Nach einem positiven Corona-Test haben sich insgesamt fünf Fußball-Nationalspieler in Quarantäne begeben müssen. Das teilte der Deutsche Fußball-Bund mit. Das Gesundheitsamtes habe die Quarantäne angewiesen. Die Vorbereitung auf das WM-Qualifikationsspiel am Donnerstag gegen Liechtenstein werde fortgesetzt. Am Mittag soll es eine DFB-Pressekonferenz geben. Wenn diese stattfindet, zeigen wir sie live bei tagesschau24 und tagesschau.de.
In Großbritannien ist der Abgeordnete der konservativen Tories, David Amess, in seinem Wahlkreis mit einem Messer angegriffen worden. Nach Angaben der Polizei erlag er seinen Verletzungen.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat sich vorzeitig für die Weltmeisterschaft 2022 in Katar qualifiziert. Durch das 4:0 gegen Nordmazedonien sicherte sich das Team von Bundestrainer Hansi Flick in Skopje die Teilnahme am Turnier im kommenden Jahr.
Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer will das Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr nach einer Serie rechtsextremer Vorfälle grundlegend umstrukturieren. Eine Kompanie soll komplett aufgelöst werden.
Sportschützin Natascha Hiltrop ist Paralympicssiegerin im Zehn-Meter-Wettbewerb mit dem Luftgewehr. Die 29-Jährige gewann in Tokio mit einem Gesamtwert von 253,1 Ringen. Für die deutschen Sportschützen ist es die erste Goldmedaille seit den Spielen in Athen 2004.
Annika Zeyen hat zum Auftakt der Straßenradsport-Wettkämpfe die Goldmedaille gewonnen. Es war die Krönung eines sehr erfolgreichen deutschen Tages. Vico Merklein hatte schon die Silbermedaille über 24 km gewonnen.
Der Staat hilft der Lufthansa mit einem Rettungspaket im Umfang von neun Milliarden Euro. Darauf haben sich Airline und Bundesregierung geeinigt. Langfristig gesehen soll das für den Staat ein Gewinn sein.
Im Viertelfinale der Fußball-EM hat Dänemark Tschechien in Baku 2:1 geschlagen. Ab 21.00 Uhr kämpfen die Ukraine und England in Rom um den Einzug ins Halbfinale.
Der 1. FC Köln bleibt in der Fußball-Bundesliga. Die Rheinländer machten mit dem 5:1 im Relegations-Rückspiel bei Holstein Kiel die 0:1-Niederlage gegen den Zweitliga-Dritten aus dem Hinspiel wett.
In drei Wochen sollen sich nach Plänen der Bundesregierung alle Menschen in Deutschland einen Corona-Impftermin besorgen können - ohne die noch geltende feste Reihenfolge. Die Priorisierung solle ab 7. Juni aufgehoben werden, teilte Gesundheitsminister Spahn nach Beratungen mit seinen Länderkollegen mit. Dann könnten sich alle Menschen über 16 Jahre für eine Impfung anmelden.
Ein wachsender Teil der Bevölkerung äußert im ARD-DeutschlandTrend Sorge um die eigene Gesundheit. Zudem spricht sich eine Mehrheit für strengere Beschränkungen bei Familienfeiern aus, um die Corona-Pandemie einzudämmen.
Die Corona-Warn-App funktioniert nach Recherchen von tagesschau.de auf vielen iPhones nur fehlerhaft. Besitzer werden oft zu spät gewarnt. Die Entwickler räumten das Problem ein - und sehen den Fehler bei Apple. Von Dominik Lauck.
Wegen der Gruppenvergewaltigung einer 18-Jährigen in Freiburg sind zehn der elf Angeklagten zu Freiheitsstrafen verurteilt worden. Das vom Landgericht verhängte Strafmaß reicht bis zu fünf Jahren und sechs Monaten Haft.
Die EU-Staaten haben sich im Kampf gegen die Corona-Wirtschaftskrise auf das größte Haushalts- und Finanzpaket ihrer Geschichte geeinigt. Der Kompromiss wurde nach tagelangen, zähen Verhandlungen am frühen Morgen angenommen.
Sein Fall hatte die deutsch-türkischen Beziehungen schwer belastet - nun ist der Journalist Yücel in Istanbul wegen Terrorpropaganda verurteilt worden. Der Schuldspruch dürfte aber noch nicht der Schlussstrich sein.
Ungeachtet jüngster Corona-Ausbrüche macht sich nur ein Viertel der Deutschen ernsthaft Sorgen über eine Ansteckung. Das geht aus dem aktuellen DeutschlandTrend hervor, bei dem auch nach den Urlaubsplänen der Deutschen gefragt wurde.
Die Aktionäre der Lufthansa haben für das Rettungspaket des Bundes gestimmt. Der Staat steigt damit als Anteilseigner bei der Fluggesellschaft ein. Damit fest verbunden sind staatliche Hilfen in Höhe von neun Milliarden Euro.
Im Rechtsstreit wegen des Unkrautvernichters Glyphosat hat sich der Bayer-Konzern in den USA mit einem Großteil der mehr als 100.000 US-Kläger geeinigt. Bayer muss dafür bis zu 10,9 Milliarden Dollar zahlen.
Die offizielle deutsche Warn-App für den Kampf gegen das Coronavirus ist nun verfügbar. Sie soll das Nachverfolgen von Infektionen erleichtern. Das Herunterladen ist freiwillig.
Bundesinnenminister Seehofer hätte ein Interview mit AfD-kritischen Äußerungen nicht auf der Homepage seines Ministeriums veröffentlichen dürfen. Das Bundesverfassungsgericht gab einer Klage der Partei gegen Seehofer statt.
Liveblog
Überblick
Analyse