Schon jetzt ächzen die Labore unter der Menge der PCR-Tests - und es könnten noch viel mehr werden. Nun gibt es Forderungen nach einer Priorisierung. Das Gesundheitsministerium verweist hingegen auf noch vorhandene Kapazitäten.
In der Diskussion um die stockende Impfkampagne setzt Niedersachsens Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD) auf eine gute ärztliche Beratung für Unentschlossene. "Es funktioniert nur durch Überzeugung", sagte Behrens. Von C. Müller.
Omikron ist trotz Null-Covid-Politik auch in China angekommen. Fast drei Milliarden Impfdosen wurden in dem Land verimpft, das etwa 1,4 Milliarden Einwohner zählt. Vor Omikron schützen die eigenen Vakzine aber nur schlecht. Von Benjamin Eyssel.
Von den Einzelhändlern waren monatelang nur Klagen über Umsatzeinbußen und rückläufige Kundenzahlen infolge von Corona-Auflagen zu hören. Doch die Händler erzielten 2021 einen Rekordumsatz. Dabei gab es klare Gewinner und Verlierer.
Die Pandemie ist Stress pur - nach zwei Jahren fühlen sich viele Menschen erschöpft, ausgelaugt. Doch wer eine gute seelische Widerstandskraft besitzt, steht die Krise besser durch. Und das lässt sich trainieren, sagt Resilienzforscher Lieb.
Nie sind die Kirchen so voll wie zu Weihnachten. Doch in diesem zweiten Corona-Winter stellt sich die Frage: Wer darf hinein? Nur Geimpfte, reicht ein Test oder reichen auch nur Abstand und Maske? Was gilt wo? Von O. Feldforth.
Angesichts der Omikron-Variante halten Experten und Politiker einen erneuten Lockdown in Deutschland für nötig. Krankenhäuser warnen vor einer Überlastung. Bund und Länder beraten Dienstag über neue Maßnahmen.
Bund und Länder wollen am Dienstag über den Kampf gegen die Omikron-Variante sprechen. Neue Kontaktbeschränkungen sind möglich. Offenbar sollen die jedoch erst nach den Weihnachtsfeiertagen kommen.
Die Corona-Fallzahlen in Deutschland gehen weiter zurück. Noch, sagen Experten. Sie erwarten eine Trendumkehr wegen der Omikron-Variante. Gesundheitsminister Lauterbach hofft, deren Ausbreitung zu verzögern.
Die weltweiten Folgen der Pandemie belasten die exportabhängigen deutschen Unternehmen besonders stark. Nun sind neue Corona-Sorgen dazugekommen. Wie wird die Wirtschaft durch den Winter kommen? Von Constantin Röse.
Ab heute verschärft Italien seine Corona-Maßnahmen. So wird in einigen Bereichen die 2G-Regel verpflichtend, etwa in Bars und Restaurants. Die 3G-Regel, als Greenpass bekannt, wird ausgeweitet. Von Elisabeth Pongratz.
Was mehrere Bundesländer schon beschlossen hatten, kommt nun auch bundesweit: eine 2G-Pflicht im Einzelhandel. Aus der Branche ist laute Kritik zu hören. Viele Läden fürchten um ihr Weihnachtsgeschäft. Von Notker Blechner.
Ihr Politikstil setzte Maßstäbe, ihre Bescheidenheit auch. Angela Merkel erfährt viel Ruhm zum Ende ihrer Kanzlerschaft. Doch Corona machte ihr dabei einen Strich durch die Rechnung. Von Corinna Emundts.
Während der Corona-Pandemie ist die Zahl der Binnenflüchtlinge weltweit auf 40,5 Millionen gestiegen, so die Internationale Organisation für Migration in ihrem Jahresbericht. Gleichzeitig säßen Milliarden Menschen fest.
Wenige Tage vor Weihnachten wollte BioNTech seinen Impfstoff für Kinder an die EU liefern - nun soll es eine Woche früher soweit sein. Für Deutschland sind 2,4 Millionen Dosen vorgesehen. Kinder bekommen zwei Dosen im Abstand von drei Wochen.
Auch im zweiten Corona-Jahr leiden Menschen mit Behinderung mehr unter dem angespannten Arbeitsmarkt als der Rest der Bevölkerung. Das zeigt das Inklusionsbarometer, das die "Aktion Mensch" vorgelegt hat.
Während in andern Ländern gehandelt wird, diskutiert Deutschland noch. "Die einzige Chance, um aus der Endlosschleife herauszukommen", sagt Bayerns Ministerpräsident Söder, "ist eine Impfpflicht". Aber wie soll die durchgesetzt werden?
Impfpflicht, Schulschließungen, erneuter Lockdown? Corona scheint die Gesellschaft zu spalten. Die Zahlen steigen, ein Ende ist nicht in Sicht. Doch ob wir härtere Maßnahmen brauchen, ist hochumstritten. Die einen fordern sie, die anderen demonstrieren dagegen.
Mit der Pandemie ist Andorras Haupteinnahmequelle - der Tourismus - dramatisch eingebrochen. Nun will sich das Fürstentum andere Möglichkeiten erschließen, die Wirtschaft am Laufen zu halten. Von Oliver Neuroth.
Tschechien hat nicht nur mit hohen Infektionszahlen zu kämpfen - nun behindert die Pandemie auch den Regierungswechsel. Bei dem erst gestern aus der Klinik entlassenen Präsidenten wurde eine Corona-Infektion festgestellt. Von Peter Lange.
Deutschland beschränkt wegen der neuen Virusvariante den Flugverkehr mit Südafrika. Kanzleramtsminister Braun sprach von "sehr großen Sorgen". Andere Länder erließen ähnliche Einschränkungen.
Die vierte Corona-Welle und Lieferengpässe schüren den Pessimismus der Unternehmen: Der ifo-Geschäftsklimaindex sinkt zum fünften Mal in Serie. Weiten Teilen der Wirtschaft geht es laut DIHK wieder ziemlich schlecht.
Rückt eine allgemeine Impfpflicht näher? Mehrere Länderchefs haben sich dafür ausgesprochen. Unterstützung erfahren sie von zahlreichen Juristen - die auch erläutern, wie Sanktionen für Impfverweigerer aussehen könnten.
Angesichts der Corona-Maßnahmen der Regierung warnt Österreichs Innenminister vor einer weiteren Radikalisierung der Gegner. Am Samstag hatte Zehntausende gegen die neuen Regeln protestiert - darunter auch Neonazis und Hooligans.
Jetzt ist es beschlossen: Die Hospitalisierungsinzidenz ist nun der wichtigste Indikator der Corona-Pandemie. Dabei gibt es an dieser Kennzahl große Kritik - viele Fachleute halten sie für ungeeignet. Isabel Lerch erklärt warum.
Um die vierte Corona-Welle zu brechen, sollen Millionen Menschen in den nächsten Monaten die dritte Impfung bekommen. Hausarztpraxen erleben teils schon einen großen Ansturm. Doch gibt es überhaupt genügend Impfstoff? Von Notker Blechner.
Die Zahl der Krankenhauseinweisungen wird laut einem Bund-Länder-Beschluss Maßstab für Beschränkungen: Je nach Hospitalisierungsrate wird 2G oder 2G plus eingeführt - oder noch strengere Regeln. Kanzlerin Merkel nannte die Lage hochdramatisch.
Die Corona-Impfung verliert im Laufe der Zeit an Wirksamkeit. Die Ständige Impfkommission spricht sich für Auffrischimpfungen für alle Menschen ab 18 Jahren aus. Was aber heißt das konkret? Wo und wann soll geboostert werden?
Das neue Infektionsschutzgesetz der geplanten Ampel-Koalition hat den Bundestag passiert. Die "epidemische Lage von nationaler Tragweite" soll nicht verlängert werden. Frank Bräutigam erklärt die rechtlichen Hintergründe.
Manche Politikerinnen und Politiker sprechen von den Helden der Corona-Krise: Pflegekräfte bekommen für ihre Arbeit viele anerkennende Worte. Mehr Geld bekommen sie kaum. Tausende gaben den Beruf seit Beginn der Pandemie auf.
Wie viele der Covid-19-Intensivpatienten sind vollständig geimpft? Das soll bald tagesaktuell erfasst werden. Die Ampel-Parteien versprechen sich davon eine bessere Grundlage für kurzfristige Corona-Entscheidungen.
Die Fallzahlen steigen dramatisch - neue Maßnahmen sind im Gespräch. Sehen Sie hier Hintergründe und Interviews zum Thema Impfen, der Lage auf den Intensivstationen sowie zu arbeitsrechtlichen Fragen. video
In die Staatskassen werden wohl viel mehr Steuereinnahmen fließen als bisher vorhergesagt: Bund, Länder und Kommunen können in den nächsten Jahren mit einem Plus von 179 Milliarden Euro rechnen. Doch es klafft ein riesiges Schuldenloch.
Nur wer geimpft, genesen oder getestet ist, soll nach den Plänen der voraussichtlichen Koalitionspartner noch vor Ort arbeiten dürfen. Arbeitgeber und Gewerkschaften begrüßen die 3G-Regel, verweisen aber auf ungeklärte Fragen.
Wegen der sich zuspitzenden Corona-Lage steigt die Zahl der Intensivpatienten. Intensivmediziner Janssens warnt im Interview auf tagesschau24 vor einer dramatischen Überlastung der Krankenhäuser - und ruft nachdrücklich zur Impfung auf.
Im vergangenen Jahr starben laut Statististikamt 4,9 Prozent mehr Menschen als 2019. Vier von hundert Todesfällen gingen demnach direkt auf das Coronavirus zurück. Die häufigste Todesursache aber blieben Herz- und Kreislauferkrankungen.
Fast 80 Prozent aller Bremerinnen und Bremer sind vollständig gegen das Coronavirus geimpft. In keinem anderen Bundesland ist die Quote so hoch. Wie macht Bremen das? Von Robert Otto-Moog.
Der Boom im Frachtgeschäft und das Hochfahren der Passagierflüge haben der Lufthansa ein überraschend gutes Ergebnis beschert. Die teilverstaatlichte Airline nimmt Kurs auf ihr Vorkrisenniveau.
Steigende Corona-Fallzahlen heizen die Debatte um Auffrischungsimpfungen an. Was bringt die Booster-Dosis? Für wen ist sie sinnvoll? Und wo gibt es die? Antworten auf wichtige Fragen im Überblick.
Während sich Airbus langsam von den Folgen der Corona-Krise erholt, schreibt Boeing im dritten Quartal erneut rote Zahlen. Das liegt nicht nur an den Auswirkungen der Pandemie. Von Lilli Hiltscher.
Liveblog
FAQ
Video