Für Sprachreisen nach Großbritannien braucht es nach dem Brexit einen Reisepass oder ein Visum. Dies schreckt viele Kinder und Jugendliche ab. Durch den Umsatzeinbruch gerät nun fast ein Drittel der Schulen in Existenznot. mehr
In dieser Woche will die Bundesregierung mit Änderungen am Infektionsschutzgesetz die Corona-Maßnahmen deutlich reduzieren. Mehrere Bundesländer planen jedoch, die derzeit geltenden Beschränkungen vorerst beizubehalten. mehr
Die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland ist mit 1543 auf einen weiteren Höchstwert geklettert. Binnen 24 Stunden registrierte das Robert Koch-Institut 92.378 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. mehr
Bis zu 230.000 Erzieherinnen und Erzieher könnten laut Städtetag in den nächsten Jahren in Deutschlands Kitas fehlen. Der Mangel ist jetzt schon akut. Die Corona-Krise verschärft die Situation. Von Sebastian Grosser. mehr
Der Warenhauskonzern Galeria ist nur eines von vielen Unternehmen, das in der Pandemie Staatshilfen erhält. Ob diese Unterstützung noch zu rechtfertigen ist, bezweifeln manche Ökonomen. Von Lilli Hiltscher. mehr
Auch im zweiten Corona-Jahr blieben viele Kinosäle leer: Die deutschen Kinos haben 2021 herbe Verluste erlitten. Kapazitätsbeschränkungen und regionale Schließungen machen der Branche zu schaffen. mehr
Von den Einzelhändlern waren monatelang nur Klagen über Umsatzeinbußen und rückläufige Kundenzahlen infolge von Corona-Auflagen zu hören. Doch die Händler erzielten 2021 einen Rekordumsatz. Dabei gab es klare Gewinner und Verlierer. mehr
Die Pandemie ist Stress pur - nach zwei Jahren fühlen sich viele Menschen erschöpft, ausgelaugt. Doch wer eine gute seelische Widerstandskraft besitzt, steht die Krise besser durch. Und das lässt sich trainieren, sagt Resilienzforscher Lieb. mehr
Auch im zweiten Corona-Jahr leiden Menschen mit Behinderung mehr unter dem angespannten Arbeitsmarkt als der Rest der Bevölkerung. Das zeigt das Inklusionsbarometer, das die "Aktion Mensch" vorgelegt hat. mehr
Wegen der gestiegenen Infektionszahlen soll an Brandenburger Schulen bald keine Anwesenheitspflicht für die Schüler mehr gelten. Einzelheiten - etwa Ausnahmen für Abschlussklassen - sollen noch ausgearbeitet werden. rbb24
Jetzt ist es beschlossen: Die Hospitalisierungsinzidenz ist nun der wichtigste Indikator der Corona-Pandemie. Dabei gibt es an dieser Kennzahl große Kritik - viele Fachleute halten sie für ungeeignet. Isabel Lerch erklärt warum. mehr
Die Zahl der Krankenhauseinweisungen wird laut einem Bund-Länder-Beschluss Maßstab für Beschränkungen: Je nach Hospitalisierungsrate wird 2G oder 2G plus eingeführt - oder noch strengere Regeln. Kanzlerin Merkel nannte die Lage hochdramatisch. mehr
Die Corona-Impfung verliert im Laufe der Zeit an Wirksamkeit. Die Ständige Impfkommission spricht sich für Auffrischimpfungen für alle Menschen ab 18 Jahren aus. Was aber heißt das konkret? Wo und wann soll geboostert werden? mehr
Manche Politikerinnen und Politiker sprechen von den Helden der Corona-Krise: Pflegekräfte bekommen für ihre Arbeit viele anerkennende Worte. Mehr Geld bekommen sie kaum. Tausende gaben den Beruf seit Beginn der Pandemie auf. mehr
Im vergangenen Jahr starben laut Statististikamt 4,9 Prozent mehr Menschen als 2019. Vier von hundert Todesfällen gingen demnach direkt auf das Coronavirus zurück. Die häufigste Todesursache aber blieben Herz- und Kreislauferkrankungen. mehr
Steigende Corona-Fallzahlen heizen die Debatte um Auffrischungsimpfungen an. Was bringt die Booster-Dosis? Für wen ist sie sinnvoll? Und wo gibt es die? Antworten auf wichtige Fragen im Überblick. mehr
Brasilien verzeichnet global die zweithöchste Corona-Totenzahl. Ein Senatsausschuss hat die Pandemie-Politik von Staatschef Bolsonaro untersucht und empfiehlt, ihn anzuklagen - unter anderem wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit. mehr
Mit beispiellosen Milliardenhilfen wollten Finanzminister Scholz und Wirtschaftsminister Altmaier Firmen in der Corona-Krise retten. Eineinhalb Jahre später zeigt sich, dass die meisten Hilfen gar nicht abgerufen wurden. mehr
Die Bankfiliale verliert für Kunden immer mehr an Bedeutung. Das zeigt eine Umfrage des Bundesverbandes deutscher Banken. Bankgeschäfte werden immer häufiger am PC oder per Smartphone erledigt. mehr
200 Millionen Euro hatte der Bund im Sommer bereitgestellt - für die lange geforderten mobilen Luftfilter an Schulen. Doch bisher wurde kein Cent abgerufen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Von Angela Tesch. mehr
Im öffentlichen Nahverkehr ist auch 2021 die Zahl der Fahrgäste wegen der Pandemie eingebrochen. In den ersten sechs Monaten lag das Minus bei 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. mehr
exklusiv
liveblog
Bilder