Die Lager sind voll: Millionen Fläschchen mit Corona-Vakzinen warten auf ihren Einsatz, doch die Nachfrage ist gering. Die Bundesregierung will deshalb ihre Lieferverträge für weitere Millionen bestellte Dosen anpassen.
Gemäß der EMA-Empfehlung hat die EU-Kommission zwei an die Omikron-Variante BA.1 angepasste Impfstoffe zugelassen, ab Anfang September sollen sie verfügbar sein. Für wen eignen sie sich und wann sollte man sich impfen lassen?
Die US-Regierung deckt sich für eine Booster-Kampagne im Herbst mit Corona-Impfstoff ein. Sie bestellte 105 Millionen Dosen des Vakzins von BioNTech/Pfizer. Der Auftrag hat ein Volumen von 3,2 Milliarden Dollar.
Dem französisch-österreichischem Biotech-Unternehmen Valneva droht kräftiger Gegenwind für seinen geplanten Corona-Impfstoff. Die EU-Kommission will den Vorab-Kaufvertrag für den Totimpfstoff kündigen.
Einer Studie der Berliner Charité zufolge soll es 40 Mal häufiger zu schweren Impfnebenwirkungen bei Corona-Vakzinen kommen als vom PEI angegeben. Doch an der Methodik und dem Ergebnis gibt es starke Zweifel.
Das Angebot an Corona-Impfdosen übersteigt die Nachfrage laut der Pharmaindustrie bei Weitem. Unterdessen hofft Pfizer-Chef Albert Bourla auf einen Multivarianten-Impfstoff bis Herbst.
Im Kampf gegen das Coronavirus startet der US-Hersteller Moderna eine Studie für einen Auffrischungsimpfstoff: Dieser kombiniert das bisher genutzte Vakzin mit einem in der Entwicklung befindlichen Impfstoff für die Omikron-Variante.
In der EU kommt ein zweiter Corona-Impfstoff für Kinder ab sechs Jahren auf den Markt. Die Behörde EMA empfahl die Zulassung des Vakzins von Moderna. Sie gab auch grünes Licht für Booster-Impfungen von Kinder ab zwölf mit dem Vakzin von BioNTech/Pfizer.
Heute hat die Schule wieder begonnen - für viele Eltern, Schüler und Lehrer mit gemischten Gefühlen. Nach dem obligatorischen Test am ersten Schultag heißt es nun für Tausende Schüler: Warten auf die Ergebnisse.
Quarantäne wegen der Omikron-Variante des Coronavirus? Diese Phase soll schon nach sieben Tagen beendet werden können, wenn ein PCR-Test oder ein qualifizierter Schnelltest negativ ausfällt. Wichtige Fragen und Antworten.
Wer sich kurz vor der Omikron-Welle noch schnell boostern lassen will, kann sich freuen: Die Schutzwirkung tritt wohl schneller ein als bislang.
Der Expertenrat der Bundesregierung fordert, dass die Impfkampagne auch an den Feiertagen intensiviert wird. Viele Stellen und Praxen haben zu - aber einige haben auch auf.
Die Corona-Pandemie hat dieses Jahr Wünsche, Pläne und Hoffnungen vieler Menschen zerstört. Hier erzählen Prominente, warum sie dennoch positiv ins Jahr 2022 starten.
Wir beantworten Ihre Fragen zur Corona-Impfung. Hier: Auf den Intensivstationen liegen auch Geimpfte - wirkt die Impfung doch nicht so gut?
Genau ein Jahr ist es her, dass in Deutschland der erste Mensch gegen das Coronavirus geimpft wurde. Schlaglichter eines denkwürdigen Jahres.
Die Landesregierung wollte zunächst wegen der unsicheren Meldelage in den Gesundheitsämtern über die Feiertage keine aktuellen Corona-Zahlen veröffentlichen. Nach Kritik wurden die neuen Zahlen nun doch an das RKI übermittelt.
Impfstoff-Hersteller wie BioNTech und Moderna haben auf die Coronavirus-Variante Omikron schnell reagiert. Wie ist der Stand der Forschung? Wann könnte ein angepasstes Vakzin erhältlich sein? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Bund und Länder wollen die Impfkampagne auch an den Feiertagen und "zwischen den Jahren" vorantreiben. Doch viele Praxen und Impfzentren haben Schließzeiten geplant. Ändert sich das noch?
Wir beantworten Ihre Fragen zur Corona-Impfung. Hier: Stimmt es, dass Langzeitfolgen der Impfstoffe nicht untersucht wurden?
Wir beantworten Ihre Fragen zur Corona-Impfung. Hier: Die Impfstoffe sind noch so neu – wurden sie gut genug untersucht?
Intensivmediziner Christian Karagiannidis gehört zum Corona-Expertenrat. Im Interview spricht er über die Omikron-Variante und warum er trotzdem nicht pessimistisch ist.
Liveblog
Bilder
Exklusiv
FAQ