In den Hochwassergebieten in Griechenland hat die Feuerwehr hunderte Menschen aus den Wassermassen gerettet. Doch viele Dörfer sind nach den schweren Unwettern nach wie vor von der Außenwelt abgeschnitten. Nun wird auch das Militär eingesetzt. mehr
Nach den Unwettern in Südosteuropa haben Europapolitiker schnelle Hilfen gefordert. Zudem müsse mehr in Klimaanpassung investiert werden, sagte EVP-Chef Weber. In Griechenland sind derweil einige Orte von der Außenwelt abgeschnitten. mehr
Im Süden Europas und in der Türkei sind durch die schweren Unwetter weitere Menschen ums Leben gekommen: In der Türkei stieg die Zahl der Toten inzwischen auf sieben. In Griechenland und in Bulgarien gab es ebenfalls Todesopfer. mehr
Auf Hitzewellen folgt der Starkregen: In der Türkei, Griechenland und Bulgarien wurden Straßen und Häuser überschwemmt. Mindestens drei Menschen starben, zahlreiche weitere werden vermisst. Die Unwetter könnten weiter anhalten. mehr
Nach einem brutalen Messerangriff auf eine junge Frau hat eine Richterin in Bulgarien für Entsetzen gesorgt. Es folgten massive Proteste. Nun ringt das Land um schärfere Maßnahmen. Von W. Vichtl und Y. Samsarova. mehr
In Bulgarien haben sich die beiden größten Parteien aus gegensätzlichen Lagern auf eine prowestliche Regierungskoalition geeinigt. Bei der Lösung soll das Amt des Ministerpräsidenten zur Halbzeit wechseln. Von Oliver Soos. mehr
Zum fünften Mal innerhalb von zwei Jahren hat Bulgarien ein neues Parlament gewählt. Die instabilen Verhältnisse zeigen sich auch in politischen Debatten, die geprägt werden durch Soziale Medien und eine Flut an Desinformation. Von P. Gensing. mehr
Das Mitte-Rechts-Bündnis des früheren Ministerpräsidenten Borissow hat die Parlamentswahl in Bulgarien gewonnen. Ihm stehen jedoch schwierige Koalitionsverhandlungen bevor. Insgesamt sechs Parteien ziehen in das Parlament in Sofia ein. mehr
Erst sah es so aus, als könne das Anti-Korruptionsbündnis um Ex-Ministerpräsident Petkow die Wahl in Bulgarien für sich entscheiden. Doch nun liegt nach dem amtlichen Zwischenergebnis das Mitte-Rechts-Bündnis von Herausforderer Borissow in Führung. mehr
Bei der fünften Wahl innerhalb von zwei Jahren liegt in Bulgarien ersten Prognosen zufolge das Anti-Korruptionsbündnis um Ex-Ministerpräsident Petkow vorn. Doch der Vorsprung ist knapp - und die Regierungsbildung bleibt wohl schwierig. mehr
2022 hatte Bulgarien mit Kiril Petkow kurzzeitig einen Regierungschef, dem die Menschen wirkliche Korruptionsbekämpfung zutrauten. Seine Koalition brach schnell auseinander, jetzt versucht er es erneut. Von Oliver Soos. mehr
18 tote Flüchtlinge sind gestern in Bulgarien in einem Lastwagen entdeckt worden. Heute gab es die ersten Festnahmen - ein Verdächtiger saß bereits wegen Schlepperei in Haft. Stimmen nach höheren Strafen werden laut. Von W. Vichtl. mehr
Bei Sofia sind an Bord eines Lkw die Leichen von 18 Menschen gefunden worden. Die Flüchtlinge sind offenbar erstickt. Rund 20 Überlebende werden in Kliniken versorgt. Drei Verdächtige sollen festgenommen worden sein. mehr
Die Inflation ist zu hoch und die gesetzlichen Grundlagen liegen noch nicht vor: Bulgarien hat angekündigt, den Euro nicht wie geplant Anfang 2024 einführen zu können. Dieses Ziel will die Regierung nun bis 2025 erreichen. mehr
Die politische Dauerkrise im Land hat Staatspräsident Radew zur dominierenden Figur in Bulgarien gemacht. Manche wünschen sich jetzt einen Staatsumbau des Landes mit einem starken Mann an der Spitze. Von N. Neumaier. mehr
Bulgarien steht vor einer Neuwahl - wieder einmal. Auch der letztmögliche Versuch der Sozialistischen Partei, eine Regierung zu bilden, ist gescheitert. Die Regierungskrise könnte die für 2024 geplante Einführung des Euro gefährden. mehr
Die bulgarische Regierungskrise hält weiter an. Auch der letzte Versuch, eine neue Regierung zu bilden, ist offenbar gescheitert. Damit dürften bald die fünften Neuwahlen in zwei Jahren anstehen. Von Silke Hahne. mehr
Bulgariens Parlament will die Kohlekraftwerke des Landes länger in Betrieb lassen: Eine Mehrheit stimmte dafür, den Ausstieg erst zwölf Jahre später zu vollziehen. Das läuft allerdings dem EU-Wiederaufbauplan zuwider. mehr
Was genau passiert an den EU-Außengrenzen? Von Pushbacks ist seit Langem die Rede, in Bulgarien soll im Oktober auf einen Flüchtling geschossen worden sein. Der Innenminister des Landes dementiert das, Europapolitiker fordern Aufklärung. Von Silke Hahne. mehr
Aufnahmen zeigen, wie ein Flüchtling an der EU-Außengrenze von scharfer Munition getroffen wurde. Analysen des Videos und Augenzeugenberichte legen nahe, dass der Schuss mutmaßlich von bulgarischer Seite abgegeben wurde. Von A. Tillack. mehr
Die EU-Kommission will mehr freien Personenenverkehr und drängt darauf, Kroatien, Bulgarien und Rumänien in den Schengen-Raum aufzunehmen. Das mache Europa "sicherer, wohlhabender und attraktiver." Doch es gibt Bedenken. mehr
exklusiv
liveblog
Bilder