Der Einbruch auf dem deutschen Immobilienmarkt setzt sich einer Studie zufolge im laufenden Jahr verstärkt fort. Experten rechnen mit so wenigen Kaufabschlüssen wie seit 1995 nicht mehr. mehr
Im vergangenen Jahr waren die Preise am Wohnimmobilienmarkt aufgrund der stark steigenden Bauzinsen erstmals wieder gefallen - nach Jahren des Anstiegs. Nun sinken die Preise kaum noch. Aber die Zinsen bleiben dennoch hoch. mehr
Der Bund startet ein neues Förderprogramm für den Neubau von klimafreundlichen Häusern. Familien mit niedrigen und mittleren Einkommen können ab Juni Kredite der KfW zu niedrigen Zinssätzen bekommen. Doch es gibt auch Kritik. mehr
Setzen sich die jüngsten Preisrückgänge am Immobilienmarkt fort? Folgt man einer Studie der Deutschen Bank, handelt es sich nur um eine vorübergehende Delle. Von Detlev Landmesser. mehr
Egal ob Häuslebauer, Sparer, Kreditnehmer, Lebensversicherte oder Anleger: Sie alle erleben die Folgen der deutlich gestiegenen Zinsen. Wer profitiert davon, für wen könnte es zum Problem werden? Von Angela Göpfert. mehr
Der Anstieg der Bauzinsen setzt sich fort - und ein Ende des Trends ist nicht absehbar. In diesem Jahr könnten sie sogar die Marke von fünf Prozent durchbrechen. Für Immobilienkäufer hätte dies drastische Folgen. Von Angela Göpfert. mehr
Die Finanzierung eines Eigenheims wird für viele Menschen immer schwieriger. Gründe sind steigende Zinsen und Stornierungswellen in der Baubranche. Das verhilft dem Bausparvertrag wieder zum Aufstieg. mehr
Höhere Zinsen und stark steigende Preise führen gerade dazu, dass viele Familien Hausbaupläne fallen lassen müssen. Kommunen werden ihre Bauplätze nicht los. Ein Beispiel aus Baden Württemberg. Von Martin Rottach. mehr
Die Kredite für Wohnimmobilien steigen in einem rasanten Tempo. Die Vier-Prozent-Marke dürfte laut dem Finanzierungsvermittler Interhyp demnächst überschritten werden. mehr
Immer mehr Projekte von Bauherren schaffen es nicht bis zur Realisierung. Laut dem Münchener ifo-Institut gibt es eine regelrechte Stornierungswelle im Wohnungsbau. Steigende Zinsen und Kosten sind die Ursache. mehr
Die Anforderungen für einen Immobilienkredit sind höher geworden. Einige Banken schauen bei Immobilienfinanzierungen mittlerweile viel genauer hin. Grund ist die enorm hohe Inflation. mehr
Seit Januar haben sich die Bauzinsen mehr als verdreifacht. Nach Ansicht von Experten ist der Trend jedoch vorerst gestoppt. Sie rechnen damit, dass die Zinsen bis Ende des Jahres maximal nur noch leicht steigen werden. mehr
Die Zinswende der Europäischen Zentralbank wird auch die Bauzinsen weiter steigen lassen. Das dürfte das Ziel der Bundesregierung, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr zu schaffen, zusätzlich gefährden. Von Oliver Neuroth. mehr
Es scheint eine gute Nachricht zu sein, dass selbst in den deutschen Metropolen die Immobilienpreise sinken. Doch es werden auch Erinnerungen an das Platzen der Immobilienblase in den 2000er Jahren wach. Von C. Röse. mehr
Die Immobilienbranche kämpft mit den Folgen steigender Bauzinsen. Gleichzeitig soll sie einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Folge: Vielfach gibt es bessere Kreditkonditionen beim Kauf nachhaltigerer Immobilien. Von Constantin Röse. mehr
Rasch steigende Baukosten und Bauzinsen haben für die meisten Normalverdiener den Traum von der eigenen Immobilie zunichte gemacht. Wer dennoch kaufen will, sollte einiges beachten - und schnell handeln. Von Jens Eberl. mehr
Die US-Inflationsdaten und die damit noch einmal angefeuerten Zins- und Rezessionssorgen haben zum Wochenschluss für einen Kursrutsch an den Börsen gesorgt. Der Dow Jones und der DAX rauschten ab. mehr
Steigende Bauzinsen machen den Immobilienkauf immer kostspieliger - und teils unerschwinglich. Experten rechnen damit, dass sich viele Familien ein eigenes Haus bald nicht mehr leisten können. Von Angela Göpfert. mehr
Zinsen auf dem Sparbuch oder für Tagesgeld gibt es in Deutschland schon lange nicht mehr. Das könnte sich bald ändern. Welche Folgen hat die Zinserhöhung in den USA? Und wann reagieren Europas Währungshüter? mehr
Vergleichsportale verzeichnen die stärksten Zinssprünge für Hypothekenkredite seit Jahren. Damit wird es immer kostspieliger, eigenen Wohnraum zu kaufen oder ein Haus zu bauen - zumal auch die Immobilienpreise weiter nach oben gehen. mehr
Die US-Notenbank zieht jetzt andere Saiten auf. Die Fed will die extrem hohen Inflationsraten mit deutlichen Zinserhöhungen kontern. Das setzt auch die EZB unter Druck. Können Sparer wieder hoffen? Von Angela Göpfert. mehr
liveblog
analyse
Bilder