Neue Sanktionen angekündigt
Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich tief besorgt über die Entwicklungen in der Ostukraine gezeigt. Wenn sich an diesem Zustand binnen einer Woche nichts ändere oder er sich verschärfe, werde über neue Sanktionen gegen Russland beraten. mehr
Gipfel in Brüssel besetzt Spitzenposten
Italiens sozialdemokratische Außenministerin Mogherini soll neue EU-Außenbeauftragte werden, Polens konservativer Regierungschef Tusk wird Ratspräsident. Das entschieden die EU-Staats- und Regierungschefs bei einem Gipfeltreffen in Brüssel. mehr
Außenministertreffen in Mailand
Zerknirschte Gesichter in Mailand: Dort haben die EU-Außenminister über die Ukraine-Krise und die Frage, wie sinnvoll weitere Sanktionen gegen Russland sind, beraten. Außenminister Steinmeier sieht eine neue Dimension des Konflikts erreicht. mehr
EU-Spitzenpersonal dringend gesucht
Die Besetzung der EU-Spitzenposten ist ein Jonglieren mit vielen politischen Bällen. Eine Nachfolgerin der Außenbeauftragten Ashton scheint gefunden, beim Amt des Ratspräsidenten ist die Lage verworrener. Die Zeit für eine Einigung läuft ab. mehr
Vulkanausbruch auf Island
Was Experten längst erwartet haben, ist in der Nacht geschehen: Der isländische Vulkan Bardarbunga ist ausgebrochen. Die Situation ist derzeit nicht gefährlich, auch der Flugverkehr ist bislang nicht beeinträchtigt - anders als 2010 beim Eyjafjallajökull. mehr
interview Interview zum Tarifstreit bei der Lufthansa
Warum kommt die Lufthansa den Piloten nicht entgegen? Wäre das nicht günstiger als ein neuer Streik? Nein, sagt Luftfahrtsexperte Immel im tagesschau.de-Interview. Beim aktuellen Streit gehe es um Milliarden. Ein Streiktag koste "nur" 20 Millionen. mehr
Germanwings-Piloten beenden Ausstand
Der Streik bei Germanwings ist vorbei, dennoch müssen Reisende wegen der Verschiebungen auch am Nachmittag weiter mit Verspätungen und Ausfällen rechnen. Am Wochenende könnte der Ausstand fortgesetzt werden, so die Gewerkschaft. mehr
0,3 Prozent in der Eurozone
Sinkende Energiepreise drücken die Inflation in der Eurozone weiter nach unten. Im August stiegen die Preise nur noch um 0,3 Prozent - und damit 0,1 Punkte weniger als im Juli. Das ist der niedrigste Wert seit Oktober 2009. Die EZB verfolgt den Trend mit Sorge. mehr
DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin
Die Bundesregierung plant Waffenlieferungen an Kurden im Irak, um sie im Kampf gegen den IS zu unterstützen. Die Deutschen lehnen dies laut ARD-DeutschlandTrend allerdings mehrheitlich ab. Gleichzeitig empfinden viele Deutsche die Krisen als bedrohlich. mehr
Nach russischem Einfuhrverbot
Nach dem russischen Importstopp für viele Lebensmittel aus der EU hilft die EU Milchbauern und Käseherstellern. Sie will die Kosten zur Einlagerung von Butter, Magermilchpulver und einigen Käsesorten übernehmen - zumindest teilweise. mehr
Zeremonie vor türkischem Parlament
Der Wechsel des langjährigen türkischen Regierungschefs Erdogan ins Präsidentenamt ist perfekt: Der 60-Jährige ist vor dem Parlament in Ankara vereidigt worden. Die größte Oppositionspartei blieb der Zeremonie allerdings aus Protest fern. mehr
Die EU und die Ashton-Nachfolge
Angesichts der Krisen, mit denen es zurzeit die EU zu tun hat, wird der Posten immer wichtiger - doch wer der EU-Außenbeauftragten Ashton nachfolgt, steht noch immer nicht fest. Viele fordern eine stärkere europäische Stimme - doch wollen das alle Staaten? mehr
Bericht zu Sozialmissbrauch durch EU-Ausländer
Die Regierung hat ein Maßnahmenpaket gegen Sozialmissbrauch bei EU-Zuwanderern auf den Weg gebracht. Doch Zahlen über tatsächliche Fälle liegen kaum vor. Die Opposition wirft der Koalition daher blanken Populismus vor. mehr
Hintergrund Valls' neues Kabinett
Der Regierung des alten und neuen französischen Premierministers Valls gehören 16 Ministerinnen und Minister an. Außenminister Fabius durfte bleiben, andere mussten gehen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Köpfe des Kabinetts. mehr
Burger King kauft kanadische Donutkette
Nun ist es bestätigt: Für mehr als 11 Millarden Dollar kauft Burger King die kanadische Donutkette Tim Hortons. Damit kann die Fast-Food-Kette in das steuergünstigere Kanada umziehen. Immer mehr US-Firmen verlegen ihren Firmensitz wegen hoher Steuern ins Ausland. mehr
Interview Interview zu Wowereits Rücktritt
Eine überraschende, aber souveräne Entscheidung - Wowereit habe den richtigen Zeitpunkt für seinen Rücktritt gewählt, meint der Politikwissenschaftler Neugebauer im Interview mit tagesschau.de. Zuletzt habe ihm der Rückhalt in der eigenen Partei gefehlt. mehr
Unerforschter Meerboden wird erkundet
Seit März ist Flug MH 370 verschwunden, von den 239 Menschen an Bord fehlt jede Spur. Bisherige Bemühungen, das Wrack im Indischen Ozean zu finden, sind gescheitert. Doch das soll sich ändern. Die aufwändige Suche geht mit Spezialschiffen weiter. mehr
Europäische Satelliten in falscher Umlaufbahn
Nach dem Pannenstart zweier Galileo-Satelliten hat die EU-Kommission Aufklärung gefordert: Die Europäische Raumfahrtagentur und die Betreiberfirma müssten alle Einzelheiten offenlegen. Noch ist unklar, warum die Satelliten in der falschen Umlaufbahn abgesetzt wurden. mehr
Merkels Vorschlag für Eurogruppen-Chef
Merkel hat sich für den spanischen Wirtschaftsminister de Guindos als künftigen Eurogruppen-Chef ausgesprochen. Der Politiker könnte den Posten erstmals hauptamtlich übernehmen und den bisherigen Vorsitzenden Dijsselbloem vorfristig ablösen. mehr
Hintergrund Letzter Wochenspiegel nach 61 Jahren
Überschwemmungen, Flugzeugabsturz, Mode - keine Politik. Schwarz-weiß, auf 35 Millimeter-Film - so flimmerte der erste Wochenspiegel 1953 über den Schirm. Moderatoren gab es erst ab den 1970er-Jahren. Heute lief die letzte Sendung. Ein Blick zurück. mehr
Tarifkonflikt bei Fluggesellschaft
Bei der Lufthansa drohen neue Streiks der Piloten. Die Vereinigung Cockpit teilte mit, dass die Verhandlungen zur Übergangsversorgung mit der Fluggesellschaft gescheitert seien. Nun müsse mit Arbeitskampfmaßnahmen gerechnet werden - ab sofort. mehr
Schuldenstreit mit US-Hedgefonds
Ein US-Gericht hat den neuen Plan der argentinischen Regierung zur Auszahlung von Gläubigern als illegal bewertet, will aber nicht dagegen vorgehen. Der Streit mit US-Hedgefonds geht somit weiter. Weiteres Ungemach droht durch eine WTO-Entscheidung. mehr
Verschwundenes DDR-Staatsvermögen
Seit mehr als 20 Jahren sind Teile des ehemaligen Staatsvermögens der DDR verschwunden - nun sieht sich die danach fahndende Behörde auf einer Spur: Sie verklagte die Schweizer Bank Julius Bär auf 135 Millionen Euro Schadenersatz. mehr
Euro-Einführung in Litauen
Litauens erste Euro-Scheine kommen aus Deutschland. Die Bundesbank werde 132 Millionen Geldscheine mit einem Gewicht von 114 Tonnen liefern, teilte Litauens Notenbank mit. Später erhält das Land eigens gedruckte Banknoten und gibt die Scheine zurück. mehr
Waffenlieferung in den Nordirak
Deutschland will Waffen an die Kurden im Nordirak liefern. Braucht die Regierung dafür die Zustimmung des Bundestags? Wann darf sie alleine entscheiden? Und wer schickt eigentlich sonst noch Waffen? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Umstrittene Hypothekengeschäfte
Fragwürdige Geschäfte mit durch Hypotheken gesicherte Wertpapiere - so lautet der Vorwurf der US-Behörden gegen die Bank of America. Und die kosten den Konzern nun knapp 17 Milliarden Dollar. Auf diesen Rekord-Vergleich einigten sich Bank und Behörden. mehr
Interview Sicherheitsexperte zu Waffenlieferungen
Waffenlieferungen in den Irak sollten öffentlich intensiv debattiert werden - auch im Bundestag, meint Experte Janning im Gespräch mit tagesschau.de. Doch der Konflikt sei auch mit weiteren Waffen kaum zu lösen - und die Risiken unkalkulierbar. mehr
Rache für Luftangriffe
Die Terrormiliz IS hat ein Video ins Netz gestellt, das offenbar die Enthauptung eines in Syrien vermissten US-Journalisten zeigt. Seine Familie bestätigte den Tod. Möglicherweise stammt der IS-Kämpfer aus Großbritannien. Premier Cameron brach seinen Urlaub ab. mehr
Interview Situation im Irak
Der Westen setzt im Kampf gegen IS im Irak auf die Kurden und liefert auch Waffen an sie. Doch wie vertrauenswürdig sind die Kurden überhaupt? Und welche Gegenleistung erwarten sie? Darüber sprach tagesschau.de mit der Politologin Bente Scheller. mehr
Interview Berufs-Hacker zu neuem IT-Sicherheitsgesetz
Die Kosten für das neue IT-Gesetz seien "Peanuts" im Vergleich zum Schaden, den Cyberangriffe anrichten, so Berufs-Hacker Sebastian Schreiber. Der Entwurf gehe in die richtige Richtung, aber nicht weit genug. "Die Täter schlafen nicht", warnt er im tagesschau.de-Interview. mehr
Interview Welttag der humanitären Hilfe
Weil immer mehr Splittergruppen an Konflikten beteiligt sind, wird humanitäre Arbeit gefährlicher, sagt Christian Hörl vom Roten Kreuz im Gespräch mit tagesschau.de. Besonders betreffe das die einheimischen Helfer: "Sie sind die wahren Helden." mehr
Streit über Bahn-Tarifverhandlungen
Vor den Tarifverhandlungen bei der Bahn sind die Fronten verhärtet. Es wurden nicht einmal Spielregeln für Gespräche festgelegt, weil die Gewerkschaften darüber streiten, wer die Beschäftigten vertreten darf. Die Bahn will nun zunächst kein Angebot vorlegen. mehr
Reaktion auf russisches Einfuhrverbot
Nach dem russischen Importverbot für europäische Lebensmittel hilft die EU-Kommission den Landwirten. Insgesamt können Obst- und Gemüsebauern mit bis zu 125 Millionen Euro rechnen. Die Hilfen laufen bis Ende November. mehr
Außenminister Steinmeier im Irak
Die ersten Hilfsgüter aus Deutschland sind angekommen - und nun auch der Außenminister. Bei seinem Kurzbesuch in Bagdad und Erbil will Steinmeier ausloten, wie Deutschland im Kampf gegen die IS-Miliz helfen kann. Die EU-Außenminister hatten zuvor Waffenlieferungen befürwortet. mehr
EU-Beratungen über Lage im Irak
Die ersten Hilfsgüter aus Deutschland sind auf dem Weg in den Nordirak - nun könnten bald Waffen folgen. Wie Außenminister Steinmeier sagte, einigten sich die EU-Außenminister auf eine Erklärung, in der sie Waffenlieferungen durch einzelne Mitgliedsstaaten begrüßten. mehr
Warum Karstadt in der Krise steckt
Wer geht noch zu Karstadt? Wo H&M doch viel hipper ist, Amazon viel bequemer - und wo die Einkaufszentren eine viel größere Auswahl bieten. Die übermächtige Konkurrenz ist aber nur eines der Probleme, die auf den neuen Karstadt-Eigner warten. Ein Überblick. mehr
Neuer Karstadt-Besitzer René Benko
Die Schule brach er ab, ein Studium sparte er sich. Stattdessen entwickelte René Benko "schon früh eine Passion für das Unternehmertum". Nun übernimmt der 37-jährige Österreicher Karstadt. Wer ist der Mann? Stephan Ozsváth stellt ihn vor. mehr
Eigentümerwechsel ist offiziell
Die Übernahme der Warenhauskette Karstadt durch den österreichischen Unternehmer Benko ist perfekt. Seinen Angaben zufolge fließt dafür "kein weiterer Kaufpreis". Ver.di macht bereits Druck: Anders als sein Vorgänger müsse Benko "umgehend investieren". mehr
Interview Experte zu Waffenlieferungen in den Irak
In der Debatte über Waffenlieferungen in den Irak warnt Rüstungsexperte Pieter Wezeman: In Krisengebieten gelangten Waffen oft in falsche Hände. Im Gespräch mit tagesschau.de sagt er, es geschehe immer wieder, dass sie erbeutet, verkauft oder Rebellen überlassen würden. mehr
Karstadt bekommt neuen Eigentümer
Der österreichische Investor Benko übernimmt die angeschlagene Warenhauskette Karstadt ganz. Der bisherige Eigner Berggruen ziehe sich vollständig zurück und gebe auch seine Minderheitsposition bei den Premium- und Sporthäusern der Gruppe auf, teilte Benkos Signa Holding mit. mehr
Neuer Eigentümer des Warenhauskonzerns
Der österreichische Investor Benko übernimmt Medienberichten zufolge alle Anteile an dem angeschlagenen Warenhauskonzern Karstadt. Der bisherige Eigner Berggruen, der lange Zeit als "Karstadt-Retter" galt, steigt damit vier Jahre nach der Insolvenz aus. mehr
Freihandelsabkommen mit Kanada
Im Schatten des Freihandelsabkommens TTIP zwischen EU und USA steht eine ähnliche Vereinbarung mit Kanada vor dem Abschluss. Der Vertrag zeigt: Auch dieses Abkommen könnte Regierungen den Klagen privater Investoren aussetzen. mehr
FAQ zum Wiederaufnahmeverfahren
Das Wiederaufnahmeverfahren war für Mollath die einzige Chance, gegen seine jahrelange Unterbringung in der Psychiatrie vorzugehen. Doch was ihm der Freispruch bringt und welche Folgen er hat, erklären mehr
BIP-Minus im zweiten Quartal
Nicht nur die aktuellen BIP-Zahlen werden neu berechnet - sondern auch die alten. Nur so sind die Daten weiterhin vergleichbar. Die Zahlen fürs zweite Quartal fallen gleich mal ernüchternd aus: Um 0,2 Prozent ist die Wirtschaft von April bis Juni geschrumpft. mehr
Netzwerkspezialist in der Krise
Für den Netzwerkausrüster Cisco läuft es zwar nicht ganz so schlecht wie erwartet - trotzdem will der Branchenprimus wieder weltweit Tausende Stellen streichen. Der Umsatz stagnierte, der Nettogewinn sank sogar. mehr
Inlandsprodukt kracht um 6,8 Prozent ein
"Abenomics" - so heißt die wirtschaftspolitische Revolution des japanischen Premierministers Shinzo Abe. Die Folgen werden immer skurriler: Im zweiten Quartal krachte das BIP um hochgerechnet 6,8 Prozent ein. Gerät das Experiment außer Kontrolle? mehr
Nur noch 0,8 Prozent Inflationsrate
Das Leben in Deutschland verteuert sich kaum noch - und viele Produkte waren im Juli sogar billiger als ein Jahr zuvor, zum Beispiel Sprit, Heizöl, Obst oder Gemüse. Unterm Strich stand eine Inflationsrate von 0,8 Prozent, die niedrigste seit viereinhalb Jahren. mehr
Interview Ebola-Experte zu ungetesteten Medikamenten
Ein noch nicht zugelassenes Medikament aus den USA soll Liberia beim Kampf gegen Ebola helfen. Das sei der völlig falsche Weg, kritisiert Ebola-Experte Jonas Schmidt-Chanasit im Gespräch mit tagesschau.de. Er befürchtet fatale Folgen. mehr
Interview Bundesbank-Chef im Phoenix-Interview
Die Kritik an der EZB-Zinspolitik wird immer aggressiver, von einer "Enteignung der Sparer" ist die Rede. Im Interview mit dem HR wehrt sich Bundesbankchef Weidmann: Phasen negativer realer Sparzinsen habe es auch zu D-Mark-Zeiten schon gegeben. mehr
Verdacht auf Prozessbetrug
Gegen Deutschlands mächtigsten Banker ist laut Medienberichten Anklage erhoben worden. Die Staatsanwaltschaft München wirft Deutsche-Bank-Chef Fitschen und mehreren Ex-Managern des Instituts versuchten Prozessbetrug im "Fall Kirch" vor. mehr
Interview Interview mit ARD-Korrespondent Schwenck
Der Irak fällt unter dem IS-Ansturm auseinander. Doch Ministerpräsident Maliki will sein Amt trotz massiver Kritik nicht abgeben. ARD-Korrespondent Volker Schwenck sagt im Interview mit tagesschau.de: Setzt sich Maliki durch, wird der Terror noch zunehmen. mehr
Interview Analyse zur Präsidentschaftswahl
Bei den Türken, die in Deutschland zur Wahl gingen, erhielt Erdogan Spitzenwerte. Aber nur wenige beteiligten sich überhaupt. Im Interview mit tagesschau.de erklärt Journalist Baha Güngör, warum Türken hierzulande nationalistischer sind als in der Heimat. mehr
Auswirkungen der Ukraine-Krise
Vorbei die Zeiten des satten russischen Wirtschaftswachstums - die Ukraine-Krise wirkt sich auf die Konjunktur aus. Die Wirtschaft wuchs im zweiten Quartal um ein Drittel schlechter als erwartet. Experten rechnen mit einer baldigen Rezession. mehr
Waffen für Kurden im Nordirak
Frankreich ist dafür, Deutschland dagegen, Italien will zumindest darüber reden: Waffen für die Kurden im Kampf gegen die Terrormiliz IS. Die Kurden im Nordirak fordern diese Unterstützung, die sie von den USA bereits seit vergangener Woche erhalten. mehr
Hintergrund Machtverteilung im Irak
Die konfessionsgebundene Ämterverteilung im Irak ist zwar nicht in der Verfassung verankert, seit 2005 aber politische Praxis. Doch nun erteilt der kurdische Präsident Massum dem Kandidaten der größten Fraktion, dem Schiiten Maliki, nicht den Regierungsauftrag. mehr
Weniger Ausgaben durch Zinsverfall
120 Milliarden Euro hat der deutsche Staat durch den Zinsverfall eingespart. Das berichtet die "Welt am Sonntag". Allein 2013 hätten die öffentlichen Haushalte 37 Milliarden Euro weniger ausgeben müssen. Hintergrund dafür ist die Finanzkrise. mehr
Sanktionen und Einfuhrverbote
Wegen der Sanktionen könnten in Russland bald die Preise steigen - die Führung sucht nach einer Gegenstrategie. Bundesagrarminister Schmidt meint, auch für deutsche Bauern werde es "spürbare Auswirkungen" geben. Derweil gehen die Gefechte in der Ostukraine weiter. mehr
Hintergrund Völkerrecht und Angriffe im Irak
Die US-Regierung hält ihre Attacken auf die IS-Dschihadisten für völkerrechtlich unbedenklich - die Iraker selbst hätten sie dazu aufgefordert. Viel mehr Raum hat in den USA die verfassungsrechtliche Frage: Durfte Präsident Obama das alleine entscheiden? mehr
Nach russischem Agrarboykott
Fast die Hälfte der EU-Agrarexporte nach Russland ist von Moskaus Sanktionen betroffen. Nun erteilt Bundesagrarminister Schmidt der Hoffnung deutscher Bauern auf rasche Hilfe von Seiten der EU eine Absage. Zunächst seien Beratungen in Brüssel nötig. mehr
Fluggesellschaften besiegeln Zusammenarbeit
Acht Monate hatten die Verhandlungen gedauert, nun haben sich die Fluggesellschaften Etihad und Alitalia geeinigt. Etihad wird mit 49 Prozent Anteilseigner bei dem italienischen Konzern. Geplant sind Milliardeninvestitionen, aber auch ein starker Stellenabbau. mehr
Fast die Hälfte der EU-Agrarexporte nach Russland ist von Moskaus Sanktionen betroffen. Vor allem für die Bauern in Südeuropa könnten die Folgen schmerzhaft werden. Die EU-Kommission überlegt deshalb, die Landwirte finanziell zu entschädigen. mehr
ARD-DeutschlandTrend
Fast die Hälfte der Deutschen ist gegen die geplante Pkw-Maut. Das hat der ARD-DeutschlandTrend ergeben. Außenpolitisch wünscht sich eine Mehrheit Neutralität im Gaza-Krieg - ganz anders sieht es im Ukraine-Konflikt aus. mehr
Interview Interview zum Urteil gegen Rote Khmer
Das Urteil gegen die letzten lebenden Rote-Khmer-Anführer sei "kein Ruhmesblatt", sagt ARD-Korrespondent Robert Hetkämper. Im Interview mit tagesschau.de erklärt er, warum der Prozess wenig Gerechtigkeit bringt und die Kambodschaner eher vergessen wollen. mehr
Grenzübergang zwischen Gaza und Ägypten
Die Europäische Union will bei den Friedensbemühungen im Nahen Osten helfen. Sie bot an, wieder die Kontrolle am wichtigen Gaza-Grenzübergang Rafah zu übernehmen, teilte das Auswärtige Amt mit. Auch eine Mission im Gazastreifen selbst sei denkbar. mehr
Internationale Krisen wirken sich aus
Das Neugeschäft der deutschen Industrie ist im Juni überraschend eingebrochen: Die Aufträge sanken um 3,2 Prozent - der größte Rückgang seit September 2011. Das Wirtschaftsministerium begründete die Entwicklung mit geopolitischen Risiken. mehr
Umbau bei einer der größten deutschen Banken
Die HypoVereinsbank schließt 240 der noch rund 580 Standorte. Insgesamt 1500 Stellen werden bis 2015 im Zuge des Umbaus gestrichen, davon 1300 im Privatkundengeschäft und etwa 200 in der Zentrale. Privatkunden sollen vermehrt das Internet nutzen. mehr
interview Interview zum Vormarsch der IS-Kämpfer im Irak
Mit brutalster Gewalt ziehen IS-Kämpfer durch den Irak, töten und vertreiben Tausende. Wer sind die Kämpfer? Weshalb sind ihre Gegner so machtlos? Und was könnte der Westen tun? Darüber hat tagesschau.de mit dem Nahost-Experten Osten-Sacken gesprochen. mehr
Kolumne Euroschau
Der Fall der Banco Espirito Santo ist symptomatisch für die Branche in Südeuropa. Faule Kredite ziehen sich durch die Bilanzen. Das billige Geld der EZB kommt bei den Unternehmen nicht an. Doch schuld sind nicht nur die Banken. mehr
Geld gegen Unschuld im Strafrecht
Vorsicht vor dem Begriff "Deal" im Fall Ecclestone. Denn der Formel-1-Chef profitiert von einem "Normalbürgerparagraphen": Geld gegen Unschuld - ein üblicher Vorgang im Strafrecht. mehr
Überraschender Rückzug
Drei Jahre lang stand der frühere hessische Ministerpräsident Koch an der Spitze des Baukonzerns Bilfinger. Jetzt hat er überraschend seinen Rückzug angekündigt. Grund ist die zweite Gewinnwarnung innerhalb kurzer Zeit. Er stehe dafür als Chef ein, sagte Koch. mehr
Angst vor Rückkehr der Eurokrise
Es bedeutet noch nicht die Rückkehr der Eurokrise - aber es zeigt, wie fragil die Lage nach wie vor ist: Mit 4,9 Milliarden Euro hat Portugal in der Nacht die Großbank Espirito Santo gerettet. Versuche, private Investoren zu finden, waren zuvor gescheitert. mehr
Hintergrund Gesetzliche Regelung
Die Einstellung von Prozessen gegen eine Geldauflage geschieht oft, allerdings bei kleinen Vergehen. Mit einem Deal im großen Stil wie im Fall Ecclestone ist das nicht vergleichbar. Grundsätzlich aber gilt: Die Höhe der Geldauflage richtet sich nach dem Vermögen des Angeklagten. mehr
Gutachten bemängelt Verstoß gegen EU-Recht
Die Pläne von Verkehrsminister Dobrindt für eine Ausländer-Maut verstoßen nach Einschätzung des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags gegen EU-Recht. Das geht aus der Anfrage eines SPD-Abgeordneten hervor, schreibt der "Spiegel". Die Maut wirke "diskriminierend". mehr
Hintergrund EU-Sanktionen gegen russische Institute
Russlands Großbanken stehen im Zentrum der EU-Sanktionen. An deren westliche Ableger traut man sich aber nicht heran. Denn Sberbank und die VTB sind in Europa fest verwurzelt - und dürften allein in Deutschland Hunderttausende Kunden haben. mehr
Fiat-Chrysler-Zusammenschluss perfekt
Die Fusion von Fiat und Chrysler ist perfekt. Die Aktionäre billigten bei der Hauptversammlung in Turin den Zusammenschluss. Fiat-Chef Marchionne hat große Pläne: Italien will er treu bleiben, den Nettogewinn deutlich steigern. mehr
Streit um Mogherini als EU-Außenbeauftragte
Die Kandidaten für die EU-Kommission stehen fest. Umstritten bleibt die Personalie aus Italien: Premier Renzi will die junge Außenministerin Mogherini zur neuen EU-Außenbeauftragten machen. Auf Kritik reagiert er verschnupft. mehr
Entscheidung des Verfassungsgerichts
Wer schwul ist, gehört ins Gefängnis - unter Umständen sogar lebenslang. Das war bis heute geltende Rechtslage in Uganda. Nun jedoch hat das Verfassungsgericht des Landes das international scharf kritisierte "Gesetz gegen Homosexualität" gekippt. mehr
Interview Experte zu Propaganda mittels Social Media
Gaza, Ukraine, Syrien - die Macht der Bilder dominiert die Krisenberichterstattung. Häufig lässt sich ihr Wahrheitsgehalt nur schwer überprüfen. Der Schweizer Journalist Konrad Weber hat sich darauf spezialisiert. Worauf er achtet, erklärt er im Interview mit tagesschau.de. mehr
Ringen der WTO
Es sollte der "historische Durchbruch" in der rund 20-jährigen Geschichte der WTO werden. Doch nun ist das globale Freihandelsabkommen gescheitert. Indien sah die Subventionierung von Nahrungsmitteln für Arme in Gefahr - und stellte sich quer. mehr
Archiv