Der deutsche Leitindex DAX hat seit Jahresbeginn fast 16 Prozent an Wert verloren. Die US-Börsen starten ihre sechste Woche in Folge mit Verlusten. Was sind die Gründe der Talfahrt? Und: Ist ein Ende in Sicht? Von Bianca von der Au.
Zinsen auf dem Sparbuch oder für Tagesgeld gibt es in Deutschland schon lange nicht mehr. Das könnte sich bald ändern. Welche Folgen hat die Zinserhöhung in den USA? Und wann reagieren Europas Währungshüter?
Die Kritik ist heftig - und zwar aus allen Lagern: Die Entscheidung der EZB den Leitzins bei null Prozent zu belassen, ist inzwischen mehr als umstritten. Wann die Zinswende kommt, bleibt weiterhin offen. Von Klaus-Rainer Jackisch.
Die EZB hat den Leitzins im Euroraum auf null Prozent belassen. Über eine mögliche Zinswende wurde diskutiert - beschlossen wurde aber nichts. Verliert die EZB die Kontrolle über die Inflation?
Die US-Notenbank hat wie erwartet gehandelt - und eine Annäherung zwischen Russland und der Ukraine scheint möglich. Das hat die Aktienmärkte beflügelt.
Die US-Notenbank reagiert auf die hohe Inflation und erhöht ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte. Es ist die erste Zinserhöhung seit Ende 2018. Gleichzeitig signalisierte die Fed weitere Zinsschritte.
Der Angriff Russlands auf die Ukraine stellt den EZB-Rat vor eine schwierige Entscheidung: Die hohe Inflation spricht für das Einleiten der Zinswende, akute Konjunktursorgen dagegen. Welchen Weg wählt die Zentralbank? Von K.-R. Jackisch.
Der Chef der US-Notenbank Fed, Powell, hat sich für eine Anhebung der Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte in diesem Monat ausgesprochen. Das erklärte Powell bei einer Kongressanhörung. Von Julia Kastein.
Monatelang lag die EZB mit ihren Inflationsprognosen falsch. Jetzt rückt sie immer stärker von ihrer bisherigen Sicht ab. Leitet der EZB-Rat bei einem Treffen am Donnerstag die Kehrtwende hin zu steigenden Zinsen ein? Von Klaus-Rainer Jackisch.
Immer mehr spricht dafür, dass die Zeit von Null- und Negativzinsen zu Ende geht. Darauf müssen sich die Deutschen einstellen - denn eine Zinswende macht die einen zu Gewinnern, die anderen zu Verlierern. Von S. Clement und N. Kunze.
EZB-Direktorin Schnabel hat vor dem Risiko gewarnt, dass die Europäische Zentralbank die Zinsen zu spät erhöhen könnte. Vor allem der anhaltende Immobilien-Boom schürt Sorgen. Von Angela Göpfert.
Zinsängste sowie eine weitere Verschärfung der Lage in der Ukraine bescherten den großen US-Indizes den zweiten Tag in Folge schwere Verluste. Auch der DAX gab nachbörslich nach.
Auch wenn die EZB noch keine Zinswende eingeläutet hat - die Zeit der Dauerniedrigzinsen scheint zu Ende. Das hat nicht nur für Baukredite spürbare Folgen, sondern auch für den Bundeshaushalt. Von Hans-Joachim Vieweger.
Eine Rekord-Inflation und die eingeleitete Zinswende in den USA erhöhen den Druck auf die Europäische Zentralbank. Wirtschaftsverbände fürchten ein Abwürgen der Konjunktur und fordern einen Kurswechsel. Von Klaus-Rainer Jackisch.
Die US-Notenbank Federal Reserve hat eine baldige Erhöhung des Leitzinses signalisiert. Damit reagieren die Geldpolitiker auf die hohe Inflation. Der erste Zinsschritt wird im März erwartet.
Der DAX hat binnen drei Wochen mehr als 1200 Punkte verloren. Experte Halver sieht eine "neue Sachlichkeit" bei der Bewertung von Firmen. Hauptproblem sei aber die Unsicherheit wegen Konjunktur-, Kriegs- und Zinsängsten.
Die Aktienkurse in Deutschland sind innerhalb eines Tages um 3,8 Prozent eingebrochen. Auslöser waren keine Corona-Sorgen, sondern die jüngste Zuspitzung des Ukraine-Konflikts und das Tempo der Zinserhöhungen in den USA.
Nicht nur für die Europäer, sondern auch für die Amerikaner wird der Alltag immer teurer: Im Dezember stiegen die US-Verbraucherpreise um sieben Prozent. Ist der Höhepunkt nun erreicht?
Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnt vor einer zu schnellen Straffung der Geldpolitik der US-Notenbank Fed. Die Folgen könnten Kapitalabflüsse und Währungsabwertungen in Schwellenländern sein.
Im Dezember verkündete die US-Notenbank Fed den Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik. Dieser könnte noch schneller erfolgen als allgemein erwartet, wie Protokolle der Sitzung zeigen. Die Finanzmärkte reagierten sofort auf diese Aussichten.
Bis zu drei Zinserhöhungen könnte es im kommenden Jahr in den USA geben. Würgt die Notenbank damit die wirtschaftliche Erholung ab? Und was bedeuten höhere Zinsen für Verbraucher und Unternehmen? Von Lothar Gries.
Liveblog
Analyse