Kanadische Ermittler prüfen, ob Ralph Lauren Zwangsarbeit in der chinesischen Uigurenprovinz Xinjiang unterstützt. Auch anderen westlichen Unternehmen wurde bereits vorgeworfen, davon zu profitieren. mehr
Kanada und China weisen gegenseitig Diplomaten aus. Anlass war die mutmaßliche Einschüchterung eines China-kritischen Abgeordneten. Eine weitere Belastung für das ohnehin schwierige Verhältnis beider Staaten. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Deutsche Textilfirmen gerieten 2022 in die Kritik, weil Produkte möglicherweise mit Materialien aus der chinesischen Provinz Xinjiang hergestellt wurden. Was hat sich seither getan? Von Astrid Freyeisen. mehr
Trotz der Berichte über Menschenrechtsverletzungen in der chinesischen Provinz Xinjiang will Volkswagen an seiner dortigen Fabrik festhalten. Es gebe keine Hinweise auf Verstöße in dem Werk, so der Autokonzern. mehr
China hat die Forderung von Kanzler Scholz zurückgewiesen, die UN-Empfehlungen zu einem besseren Umgang mit den Uiguren zu befolgen. Peking unterdrückt die ethnische Minderheit systematisch. mehr
Nach dem Bericht über systematische Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang hat UN-Generalsekretär Guterres China aufgefordert, die Empfehlungen umzusetzen. Die Rechte der Uiguren müssten respektiert werden. mehr
Die Bundesregierung begrüßt einen UN-Bericht über die schwierige Menschenrechtslage der Uiguren in der Region Xinjiang. Deutschland müsse die wirtschaftliche Abhängigkeit von China reduzieren, so die Menschenrechtsbeauftragte. Von Claudia. Plaß. mehr
Der lang erwartete Bericht der UN-Menschenrechtskommissarin Bachelet prangert schwere Menschenrechtsverletzungen in der chinesischen Region Xinjiang an. China weist die Vorwürfe als Lüge zurück. Von Benjamin Eyssel. mehr
Die Uiguren im Nordwesten Chinas müssen zum Teil Zwangsarbeit verrichten, bestätigt ein UN-Menschenrechtsexperte. In einigen Fällen könne von Versklavung gesprochen werden. China weist die Vorwürfe weiter von sich. mehr
China steht wegen seines Umgangs mit der Minderheit der Uiguren in der Provinz Xinjiang seit Jahren in der Kritik. Trotz der neuesten Enthüllungen über Menschenrechtsverletzungen will VW-Chef Diess das Werk in der Region nicht schließen. mehr
Erstmals zeigen Bilder, wie brutal China die Minderheit der Uiguren in der Region Xinjiang unterdrückt. Die Aufnahmen sind Teil eines umfassenden Leaks, das der BR mit weiteren Medienpartnern ausgewertet hat. mehr
Hunderttausende Uiguren sind in der chinesischen Provinz Xinjiang in Umerziehungslagern eingesperrt und müssen Zwangsarbeit leisten. In dieser Region hat Tesla nun einen neuen Showroom eröffnet. Das sorgt für Empörung. mehr
Menschenrechtler haben verantwortliche Mitarbeiter deutscher Firmen angezeigt, weil diese von Verbrechen an Uiguren in China profitiert haben sollen. Report Mainz und der SZ liegt die Anzeige exklusiv vor. Von Philipp Reichert. mehr
Verrichten Uiguren in Xinjiang Zwangsarbeit für deutsche Firmen, wie UN-Experten China vorwerfen? Die BASF-Niederlassung will bei einem Besuch davon nichts wissen. Bei Volkswagen endet die Recherche schon am Firmentor. Von Steffen Wurzel. mehr
Vor einem Jahr offenbarten die China Cables einen detaillierten Einblick in die Unterdrückungsmaschine Chinas gegen Minderheiten im Land. Trotz Ankündigungen hat sich seither politisch nicht viel getan. mehr
Deutsche Unternehmen machen in der chinesischen Autonomieregion Xinjiang trotz der dort stattfindenden Menschenrechtsverletzungen Geschäfte. Laut Experten profitierten sie womöglich von Zwangsarbeit und Unterdrückung. mehr
Im Nordwesten Chinas spielt sich etwas nie Dagewesenes ab, sagt der China-Experte Zenz im tagesschau.de-Interview. Es gebe eine beispiellose Kampagne der Assimilierung der Uiguren, einen "kulturellen Genozid". mehr
China hat in der Autonomieregion Xinjiang nach Recherchen von NDR, WDR und SZ einen gigantischen Unterdrückungsapparat etabliert. Unterlagen zeigen erstmals einen Blick aus dem Inneren auf die Verfolgung religiöser Minderheiten. mehr
Deutschland und 22 weitere Staaten haben China die Unterdrückung der Uiguren vorgeworfen. In einer Erklärung vor den UN forderten sie "die willkürliche Inhaftierung" zu stoppen. Peking reagierte empört. mehr
Mehr als eine Million Uiguren sitzen seit den Unruhen vor zehn Jahren in Lagern in der Provinz Xinjiang fest. China spricht öffentlich von Ausbildungszentren, intern von "Umerziehung und Säuberung von Gehirnen". Von Axel Dorloff. mehr
Zum ersten Mal hat ein Vertreter von Chinas Kommunistischer Partei zu Vorwürfen Stellung bezogen, dass in Xinjiang Muslime in Umerziehungslagern interniert seien. Die Regierung setzt auf Beschwichtigung. Von Axel Dorloff. mehr
liveblog
Bilder
Video
exklusiv