Bundesweit fehlen einer Studie zufolge rund Hunderttausende Kita-Plätze - trotz Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz und Fortschritten beim Ausbau von Angeboten. Die Lage sei inzwischen "untragbar". mehr
Die Armut in Deutschland nimmt immer weiter zu. Mit Folgen für die Demokratie, warnt eine neue Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Denn viele ärmere Menschen haben demnach wenig Vertrauen in demokratische Strukturen wie Politik, Polizei und Rechtsstaat. mehr
Ampelkoalition und Union haben einen Vorschlag zur Finanzierung politischer Stiftungen vorgelegt. Verfassungsfeindliche Stiftungen und solche am rechten Rand sollen nicht mehr gefördert werden - damit könnte die AfD leer ausgehen. Von C. Kornmeier. mehr
Lange war wenig über Alfried Krupps Verhältnis zu den Nationalsozialisten bekannt. Ein Forschungsprojekt der Krupp-Stiftung offenbart nun, wie tief der Stahlunternehmer in den Nationalsozialismus verstrickt war. Von N. Wiedemann. mehr
In einer Befragung der Friedrich-Ebert-Stiftung stimmen mehr als ein Drittel der Probanden gleich mehreren Verschwörungserzählungen zu - darunter auffällig viele AfD-Wähler. Auch der Corona-Impfstatus ist ein Faktor. Von P. Siggelkow. mehr
Immer mehr Händler bieten generalüberholte Smartphones an. Damit lässt sich viel Geld sparen - doch worauf kommt es beim Kauf an? Die Stiftung Warentest hat sich die Shops genauer angeschaut. Von Emal Atif. mehr
Eine Steuerakte, die in Rauch aufging und eine Ministerpräsidentin, die sagt, sie habe nichts davon gewusst: Der Streit über die Stiftung, die Nord Stream 2 ermöglichen sollte, nimmt kein Ende. Schwesig rechtfertigt sich im Bericht aus Berlin. mehr
Nach dem Urteil aus Karlsruhe muss es künftig ein Förderungsgesetz für politische Stiftungen geben. Eines darf dabei aber nicht passieren: Dass die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung Millionen vom Staat bekommt, meint Max Bauer. mehr
Bisher erhält die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung keine Zuschüsse vom Staat. Heute will das Bundesverfassungsgericht entscheiden, ob das rechtens ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Von Max Bauer. mehr
Ex-Inlandsgeheimdienst-Chef Maaßen hat eine Stiftung im Schweizer Steuerparadies Zug gegründet. Er will damit gegen "Totalitarismus und zeitgenössischen Sozialismus" arbeiten. Von S. Pittelkow und K. Riedel. mehr
Die FDP will per Gesetz verhindern, dass die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung aus Bundesmitteln gefördert wird. Sie fordert feste Kriterien zur Förderung - darunter eine Bindung an die freiheitlich-demokratische Grundordnung. mehr
Parteinahe Stiftungen werden mit Millionen aus dem Bundeshaushalt gefördert. Die der AfD nahe stehende Desiderius-Erasmus-Stiftung geht bislang leer aus. Die Partei sieht ihr Recht auf Chancengleichheit verletzt. Darüber verhandelt seit heute das Bundesverfassungsgericht. Von Klaus Hempel. mehr
Trotz Fortschritten bei der Gleichstellung sind Frauen laut einer neuen Studie im Beruf weiter oft benachteiligt. Auch seien die Folgen der Pandemie auf die Situation der Frauen derzeit noch nicht absehbar. mehr
Die parteinahe Stiftung der AfD hatte aus ihren Finanzen bislang ein Geheimnis gemacht. Jetzt stehen ihr jährlich wohl zweistellige Millionenbeträge vom Staat zu. WDR und NDR liegen interne Dokumente aus dem Führungszirkel vor. Von S. Pittelkow und K. Riedel. mehr
Die geplante Gründung der Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung sorgt für einen ungewöhnlichen Streit. Nun hat Bundesrat grünes Licht für die Stiftung gegeben. Doch der Zwist dürfte weitergehen. Von Angela Ulrich. mehr
Die Scheidung von Bill und Melinda Gates wirft die Frage auf, wie es mit der Gates Foundation weitergeht. Denn sie ist die weltgrößte private Stiftung und unterstützt Hilfsprojekte und die WHO mit Milliardensummen. Von Thomas Spinnler. mehr
BioNTech ist das bekannteste Beispiel: Mit einem Anteil von gut 20 Prozent sind Menschen mit Migrationshintergrund eine treibende Kraft der deutschen Start-up-Szene - trotz Problemen beim Kapitalzugang. mehr
Setzt das deutsche Steuer- und Sozialversicherungssystem falsche Anreize? Eine Studie der Bertelsmann Stiftung legt diesen Schluss nahe. Danach stecken vor allem Frauen in einer "Minijob-Falle". Von Tim Belke. mehr
NS-Vernichtungslager: Zehn Jahre Auschwitz-Stiftung mehr
Versteckte Kosten, Nazisprüche und Pornografie: 14 Handyspiele für Kinder wie Minecraft oder Fortnite hat die Stiftung Warentest überprüft, empfehlen kann die Verbraucherorganisation keines. mehr
Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung: Mehr Rechtspopulismus in der Gesellschaft mehr
reportage
liveblog
Bilder
faq