Jetzt können wir uns bis auf Weiteres über sonnigs und trockenes Wetter freuen. Doch warum ist der Luftdruck bei sonnigem und trockenem Wetter oftmals hoch und bei wolkenreichem Regenwetter niedrig? mehr
In dieser Woche ist die Wetterlage sehr stabil. Damit werden Regen und Sonnenschein in Europa recht ungleich verteilt sein. Warum ist die Lage so festgefahren und was bedeutet das für unser Wetter? mehr
Für Indien ist es eine Premiere: Erstmals hat das Land einen Forschungssatelliten auf den Weg zur Sonne geschickt. "Aditya-L1" soll fünf Jahre lang den Stern umkreisen und seine elektromagnetischen Felder beobachten. mehr
Allein in den ersten sieben Monaten des Jahres ist in Deutschland mehr Leistung durch Solaranlagen installiert worden als 2022. Spitzenreiter ist Bayern. Getragen wurde die Entwicklung von Eigenheimen. mehr
Der diesjährige Juni ist laut dem Deutschen Wetterdienst der zweitsonnigste seit Beginn der Aufzeichnungen gewesen. Mit mehr als 300 Stunden lag der Monat deutlich über dem Sollwert. Zudem war er deutlich wärmer als im langjährigen Schnitt. mehr
Hitze und Sonne haben in Deutschland in den letzten zwei Jahrzehnten für durchschnittlich 1500 Krankenhausbehandlungen im Jahr gesorgt. Zudem stiegen in Hitzeperioden die Sterbefallzahlen, erklärte das statistische Bundesamt. mehr
Die vergangenen Wochen haben uns relativ wenig Sonnenschein beschert. Auch aktuell erleben wir in weiten Landesteilen wechselhaftes und wolkiges Wetter. Wie geht es weiter? mehr
Bereits im April kann man einen Sonnenbrand bekommen. mehr
Das Bundesamt für Strahlenschutz fordert mehr Maßnahmen zum Schutz vor UV-Strahlung. Das Thema gehöre wegen der Erderwärmung stärker auf die Agenda der Politiker. Zum Beispiel müssten mehr Schattenoasen geschaffen werden. mehr
Der von Deutschland aus gesteuerte "Solar Orbiter" startete erfolgreich zu seiner Mission. Forscher wollen mit den so gewonnenen Daten klären, wie das Wetter im Weltall entsteht. mehr
Ringförmige Sonnenfinsternis: Begeisterung in Asien und arabischen Ländern mehr
Start von "Parker Solar Probe": NASA schickt Sonde zur Sonne mehr
Ramadan am Polarkreis mehr
Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Sarkozy haben über die Euro-Krise beraten. Ganz bestimmt gehe es dabei nicht um Eurobonds, ließ die Kanzlerin vorab verlauten. Das sei völlig unglaubwürdig, sagt ARD-Korrespondent Werner Sonne. Und doch gebe es aus Merkels Sicht Gründe, so etwas zu behaupten. Denn nicht nur die Märkte sind bei dem Thema hochnervös, sondern auch die Koalition. mehr
Ludger Volmer zum 30. Geburtstag der Grünen mehr
liveblog
Video
Bilder