Portugal hat wegen stark steigender Ansteckungen mit der Delta-Variante neue Einschränkungen für die Hauptstadt erlassen. Nicht unbedingt notwendige Reisen in und aus Lissabon werden von Freitag bis Montag verboten.
Die Aussichten für die strukturschwache Region könnten blendender nicht sein: Durch den Abbau von Lithium würden im Norden Portugals zahlreiche Arbeitsplätze entstehen. Nur - die Anwohner wehren sich. Von Marc Dugge.
Auf mehr als 600 Milliarden Euro summieren sich die Rettungspakete für Staaten der Eurozone. Die Programme für Irland, Portugal, Spanien und Zypern sind abgeschlossen. Nach Griechenland floss aber bereits mehr Geld als in die anderen Krisenländer zusammen. Ein Überblick.
Es sind die verheerendsten Waldbrände in der Geschichte Portugals. Seit Wochen kämpfen Rettungskräfte in verschiedenen Teilen des Landes immer wieder gegen Feuer. In dem Dorf Macao spitzt sich die Lage nun zu - die Einwohner sind von den Flammen eingeschlossen.
Trotz eines übermäßigen Haushaltsdefizits will die EU-Kommission gegen Spanien und Portugal keine Strafen verhängen. Beide Länder stünden vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen, begründete Kommissionsvize Dombrovskis die überraschende Entscheidung.
Den strikten Sparkurs Portugals will die neue linke Regierung von Premier Costa so nicht fortführen. Dabei muss das Land dringend seine Schulden in den Griff kriegen - warnt auch die EU-Kommission. Der neue Weg Portugals lässt ohnehin viele Fragen offen. Von M. Dugge.
Es bedeutet noch nicht die Rückkehr der Eurokrise - aber es zeigt, wie fragil die Lage nach wie vor ist: Mit 4,9 Milliarden Euro hat Portugal in der Nacht die Großbank Espirito Santo gerettet. Versuche, private Investoren zu finden, waren zuvor gescheitert.
Portugal hat es dank harter Einschnitte geschafft, den Rettungsschirm wieder zu verlassen. Doch Elemente der Sparpolitik scheiterten nicht nur wiederholt am Verfassungsgericht. Der Regierungskurs hat viele im Land an den Rand der Armutsgrenze geführt.
In Portugal wächst die Sorge um die wichtigste Privatbank: Zeitweise wurde der Handel mit den Papieren der Banco Espírito Santo ausgesetzt. Gerät das Institut in Schieflage, könnte das die Krise im Land verschärfen.
Portugal ist zwar nicht mehr unter dem Rettungsschirm - die Krise geht aber weiter, die Verschuldung ist gewaltig. Die Regierung kommt aber mit ihren Sparplänen nicht recht voran: Wieder einmal scheiterte sie am Verfassungsgericht.
Anlässlich des offiziellen Ausstiegs aus dem Euro-Rettungsschirm hat die Regierung in Portugal ihren Willen zur Fortsetzung der Reformpolitik bekräftigt. Die Haushaltsdisziplin gehe weiter, sagte Ministerpräsident Coelho. Lob und Tadel kam von der EU-Kommission.
Portugal steigt ohne Übergangshilfen aus dem EU-Rettungsprogramm aus. Die Regierung habe entschieden, sich von den Partnern keine Notfall-Kreditlinie einräumen zu lassen, sagte Regierungschef Passos Coelho. Dies ist auch Thema beim EU-Finanzministertreffen.
Liveblog
Kommentar
Bilder