Aline Braun, ARD-aktuell, zur Kollision eines Tanklasters und einer Straßenbahn in Baden-Württemberg mehr
Moritz Steinbacher, BR, zum mutmaßlichen Anschlag in München mehr
Mutmaßlicher Anschlag in München mehr
Was stimmt, was nicht? Mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler in Deutschland hat nach eigenen Angaben Probleme, Falschnachrichten im Internet zu erkennen. Vieles wird zudem unkritisch geteilt. mehr
Christian Limpert, ARD Tel Aviv, zzt. Re'im/Israel, zur Freilassung der ersten israelischen Geiseln im Gazastreifen mehr
Friedrich Leist, ARD-aktuell, zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Polizeikosten bei Fußball-Hochrisikospielen mehr
Tobias Bönte, ARD-aktuell, zum Urteil im Schweigegeld-Prozess gegen Trump mehr
Malin Stute, Havariekommando, zur Rettungsaktion des Öltankers "Eventin" in der Ostsee mehr
Katharina Willinger, ARD Istanbul, mit Informationen zum Terroranschlag in Ankara mehr
Wenige Wochen vor der Präsidentschaftswahl hat US-Vizepräsidentin Harris zum ersten Mal Fox News ein Interview gegeben. Der Sender gilt als Sprachrohr der Republikaner - und machte es der Demokratin nicht leicht. Von Isabell Karras. mehr
Die demokratische US-Präsidentschaftskandidatin Harris hat sich in einem Interview mit dem Sender Fox News von Amtsinhaber Biden abgegrenzt. Sie werde ihre Erfahrungen und neue Ideen einbringen. Beim Thema Migration geriet sie unter Druck. mehr
Wahlkampf in den USA: Gefahr durch Fake News mehr
Russland hat Deutschland im hybriden Krieg bereits vor Jahren in den Fokus genommen und als herausgehobenes Ziel identifiziert. Bundesregierung und Behörden brauchten Zeit, um sich dagegen aufzustellen. mehr
Interne Dokumente der kremlnahen Agentur SDA, die WDR, NDR und SZ auswerten konnten, zeigen, wie die Stimmung in Deutschland beeinflusst werden soll. Ein Ziel: Die Deutschen sollen möglichst viel Angst vor der Zukunft bekommen. mehr
Der US-Wahlkampf geht in die Endphase - und mit ihm die Fake-News- und Desinformationskampagnen. Selten sei die Bedrohung so groß gewesen, sagen Experten. Sie warnen besonders vor der Gefahr durch KI. Von S. Schmidt. mehr
Gerüchte, Falschinformationen und Beeinflussung von Kandidaten: Staaten wie Russland und China versuchen auf unterschiedliche Weise, Einfluss auf die EU-Wahl zu nehmen. Wie wappnet sich die EU dagegen? Von A. Meyer-Feist. mehr
Politiker als Moderatoren oder als Reporter vor der Kamera - der britische Fernsehsender GB News verstößt gegen journalistische Grundregeln und bedient so das rechte Spektrum. Die Medienaufsicht scheint machtlos. Von Imke Köhler. mehr
Mehr als 50.000 gefälschte Nutzerkonten auf der Onlineplattform X, mehr als eine Million deutschsprachiger Tweets: Russland soll mit einer massiven Kampagne versucht haben, mehr Unmut gegen die Ampel-Regierung zu schüren. mehr
Vor einer möglichen israelischen Bodenoffensive: Vermehrte Kontrollen wegen Fehlinformationen und die Rolle des Iran mehr
Über den Hamas-Angriff auf Israel kursieren im Netz unzählige Falschinformationen - die auch über TikTok verbreitet werden. Die EU-Kommission hat den Onlinedienst daher nun verwarnt und aufgefordert rasch gegenzulenken. mehr
Im Zusammenhang mit dem abgestürzten Wagner-Privatjet kursieren falsche Inhalte im Netz. Ein millionenfach geschautes Video zeigt nicht den Absturz des Prigoschin-Flugzeuges, sondern eines Flugzeugs der russischen Luftwaffe. Von C. Reveland. mehr
liveblog
Bilder
faq