Die chinesische Konjunktur entwickelt sich weiter schwach, Industrie und Einzelhandel in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt wachsen langsamer. Die Zentralbank ist erneut zur Zinssenkung gezwungen. mehr
Die Kerninflation im Euroraum könnte nach Einschätzung der Europäischen Zentralbank sinken. Als wichtiger Indikator ist die Kerninflation relevant für zukünftige Zinsentscheidungen der Notenbank. mehr
Im Kampf gegen die anhaltend hohe Inflation erhöht die Bank of England den Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte auf 5,25 Prozent. Das ist die bereits vierzehnte Zinserhöhung seit Ende 2021. mehr
Nach einem leichten Rückgang im vergangenen Monat hat sich die Inflation im April wieder verstärkt. Vor allem die Preise für Lebensmittel ziehen immer weiter an, aber auch Energie wird immer noch teurer. mehr
Nach EZB und Fed heben auch die Schweizer Nationalbank, die Bank of England und die Notenbank Norwegens die Leitzinsen an. Trotz Marktturbulenzen und Bankenkrise bleibt die Inflation im Fokus. mehr
Nach dem Bankenkollaps in den USA stehen die Notenbanken vor einem Dilemma: Weitere Zinsanhebungen könnten die Probleme für Banken verschärfen - eine Pause bei der Anhebung hingegen das Problem der Inflation. mehr
Er ist der Neue am Tisch der geldpolitischen Macht: Boris Vujcic, Chef der kroatischen Zentralbank. Mit dem Eintritt seines Landes in die Eurozone bekommt er nun einen Platz im EZB-Rat. mehr
Nicht nur EZB und Fed sind gezwungen, den Leitzins im Kampf gegen die Inflation zu erhöhen. Auch in der Schweiz, Norwegen und Großbritannien reagieren die Notenbanker heute auf den herrschenden Teuerungsdruck. mehr
Die US-Notenbank Fed hebt kurz vor Jahresende den Leitzins um weitere 0,5 Prozentpunkte an. Nach vier Maxi-Zinsschritten nimmt sie damit den Fuß etwas vom Gas - stellt aber weitere Erhöhungen in Aussicht. mehr
Bereits zum vierten Mal in diesem Jahr hat die US-Notenbank die Zinsen kräftig nach oben geschraubt. Das treibt auch den Dollarkurs. Was bedeutet die Stärke der US-Währung für das Weltfinanzsystem? Von Bianca von der Au. mehr
Die US-Notenbank Federal Reserve stemmt sich mit einem weiteren großen Zinsschritt gegen die hartnäckige Inflation. Zum vierten Mal in Folge erhöhten die Währungshüter den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte. mehr
Mit einer weiteren kräftigen Zinserhöhung bekämpft die EZB die Rekord-Inflation im Euroraum. Ökonomen bewerten, ob der XXL-Zinsschritt angemessen war, tatsächlich die hohen Preise dämpft und wie es weitergehen könnte. Von Till Bücker. mehr
Die Rekordinflation im Euroraum setzt die Währungshüter unter Handlungsdruck. Die EZB dürfte mit einer kräftigen Zinsanhebung reagieren. Damit riskiert sie, die angeschlagene Wirtschaft weiter abzuwürgen. Von K.-R. Jackisch. mehr
In den USA ist keine Zinspause in Sicht. Fed-Chef Powell stellte bei einer wichtigen Notenbank-Konferenz weitere kräftige Zinserhöhungen in Aussicht. Auch in Europa könnte es bald einen großen Zinsschritt geben. mehr
Was viele nicht wissen: Es gibt nicht den einen Leitzins der EZB, sondern gleich drei. Während der eine besonders im Fokus der Medien steht, ist ein anderer speziell für Sparer von Bedeutung. Von Angela Göpfert. mehr
Die EZB wird heute das erste Mal seit rund elf Jahren die Leitzinsen anheben - allerdings wohl nur moderat. Der Zeitpunkt für diesen Schritt könnte kaum ungünstiger sein. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Jahrelang verdiente der Bund gut damit, neue Schulden zu machen. Das ändert sich nun mit steigenden Zinsen. Wie teuer wird es für den deutschen Staat - und was hat die US-Notenbank mit dem Bundeshaushalt zu tun? Von B. von der Au. mehr
Lange hatte die EZB gezaudert. Nun will sie offenbar endlich handeln. Angesichts der hohen Inflation plädiert die deutsche Ratsvertreterin Schnabel für eine Zinserhöhung im Juli. mehr
Kommentar: Leitzinserhöhung ist keine Lösung mehr
faq
liveblog