Japan will ständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat werden - und wird dabei von US-Präsident Biden unterstützt. Zudem stellten sich Japan und die USA demonstrativ hinter Taiwan. Die Antwort aus China folgte prompt.
Neuseeland hatte wegen der Corona-Pandemie strenge Einreisebestimmungen erlassen - nun öffnet das Land seine Grenzen wieder vollständig für Touristen. Japan erwägt nach zweijähriger Abschottung eine schrittweise Öffnung.
Der Bundestag debattiert über Waffenlieferungen an die Ukraine - und der Kanzler ist in Japan. Ein Besuch zur falschen Zeit? Scholz verkündet in Tokio große Pläne. Von Nicole Kohnert und Björn Dake.
Für einen Tag reist Kanzler Scholz nach Japan. Den meisten Menschen im Land ist er unbekannt - dabei ist Deutschland seit langem ein wichtiger Partnerstaat. Und die Zusammenarbeit könnte noch enger werden. Von T. Iffland.
Die japanische Währung Yen verliert gegenüber dem US-Dollar immer weiter an Wert. So teuer wie jetzt war ein US-Dollar zuletzt vor 20 Jahren. Woran liegt das? Von Thorsten Iffland.
Weil ein Lokführer in Japan einen Zug eine Minute verspätet abstellte, kürzte ihm der Arbeitgeber das Gehalt - um 40 Cent. Dagegen klagte der Mann. Das Geld erhält er zurück, bessere Arbeitsbedingungen erreichte er nicht. Von T. Iffland.
In Ostasien sind viele Menschen besorgt über die Invasion Russlands in der Ukraine. Japan hat sich den Wirtschaftssanktionen der westlichen Länder angeschlossen, Südkorea plant dies. Von Kathrin Erdmann.
Japan wird in den kommenden Jahren auf Migration angewiesen sein, so eine Studie - vor allem wirtschaftlich. Doch beim Stichwort "Einwanderung" reagiert die Politik zurückhaltend. Von Ulrich Mendgen.
Kazuyoshi Miura ist mit 54 Jahren der älteste, aktive Profifußballer der Welt. Ans Aufhören denkt "King Kazu", wie er in seiner Heimat Japan genannt wird, aber noch lange nicht - im Gegenteil. Ein Porträt von Kathrin Erdmann.
Nach den USA, Kanada, Australien und Großbritannien will auch Japan keine hochrangigen Politiker zu den Olympischen Spielen nach Peking schicken. Von einem diplomatischen Boykott möchte Tokio jedoch nicht sprechen.
Erstmals seit zwei Jahren hat Japan wieder Todesurteile vollstreckt und drei Mörder hingerichtet. Landesweit sitzen derzeit mehr als 100 Menschen in der Todeszelle. Die Regierung verteidigte die Todesstrafe als "notwendig".
Ein Tunnel in zwölf Metern Tiefe, rund einen Kilometer lang: Damit sollen gut eine Million Tonnen verstrahltes Kühlwasser aus dem havarierten Atomkraftwerk ins Meer abgelassen werden. Fischer sind in Sorge. Von Kathrin Erdmann.
Japan hat die Grenzschließungen aus Sorge vor der Omikron-Variante verlängert. Für die wenigen, die noch einreisen dürfen, wird die Pflichtquarantäne wegen fehlender Hotelzimmer zu einer Zumutung. Von Kathrin Erdmann.
Nach einem Brand in der japanischen Metropole Osaka werden 27 Todesopfer befürchtet. Mittlerweile ist das Feuer größtenteils gelöscht. Die Behörden gehen dem Verdacht auf Brandstiftung nach.
In Sachen Ernährung gelten Japans Kinder als die gesündesten der Welt. Anders als in den meisten Industrienationen liegt das auch am Schulessen: Gesund und ausgewogen zu speisen lernen schon die Kleinsten. Von Ulrich Mendgen.
Seit fast zwei Jahren lässt Japan so gut wie niemanden ins Land - als einziger G7-Staat. Darunter leiden etwa Studierende oder Menschen, die in Japan arbeiten wollten. Doch trotz einer WHO-Rüge bleibt die Regierung hart. Von Kathrin Erdmann.
Der Angriff Japans auf Pearl Harbor bewog die USA zum Eintritt in den Zweiten Weltkrieg, wurde zum Nationaltrauma - und befeuerte rassistischen Hass. Auch 80 Jahre später wirken die Ereignisse nach. Von Katharina Wilhelm.
Seit Mitternacht hat Japan seine Grenzen für Ausländer wegen der sich ausbreitenden Corona-Variante Omikron geschlossen. Beim Volk kommt die Führungsstärke des neuen Regierungschefs Kishida offenbar gut an. Von Kathrin Erdmann.
Japan hat mit einer erfolgreichen Impfkampagne gegen Corona mehr erreicht als jedes andere Land der G7-Industriestaaten. In der Wirtschaftskrise hingegen sucht die Regierung weiter nach einem Ausweg. Von Ulrich Mendgen.
Die US-Regierung hat 27 Firmen aus China, Japan, Pakistan und Singapur auf die Schwarze Liste gesetzt. Das solle verhindern, dass US-Technologie zur Weiterentwicklung von Militärtechnik genutzt werde.
Liveblog