Der Krieg in der Ukraine wirkt sich auch auf die russische Community in Deutschland aus, wie Recherchen von Report Mainz zeigen. Es gab erste Angriffe gegen vermeintlich russischsprachige Menschen. Behörden rechnen mit weiteren Straftaten.
Nach dem russischen Angriff sind viele Ukrainer auf der Flucht - auch nach Deutschland. Der Bundesverband für häusliche Betreuung und Pflege befürchtet, dass die Not der Flüchtlinge ausgenutzt werden könnte. Von G. Schober und C. Kaffanke.
Der Physiker Wiesendanger warf dem Virologen Drosten vor, die Öffentlichkeit über den Ursprung des Coronavirus gezielt getäuscht zu haben. Nach Informationen von NDR, WDR und SZ geht Drosten nun juristisch dagegen vor. Von M. Grill und G. Mascolo.
Die Erneuerbaren Energien in Deutschland sollen schneller ausgebaut werden, um die Abhängigkeit von Russland zu beenden. Doch eine neue EU-Regel könnte dieses Ziel nach Recherchen von NDR, WDR und "SZ" bremsen.
Nach den Sanktionen westlicher Staaten gegen Russland warnen IT-Sicherheitsexperten vor Racheaktionen durch Hackerangriffe. Bundesinnenministerin Faeser betont gegenüber BR und NDR, die Gefahr müsse ernst genommen werden.
Der Telekomausrüster Ericsson hat jahrelang kriminelle Praktiken seiner Mitarbeiter und Subunternehmer im Irak geduldet. Möglicherweise sind sogar Gelder beim IS gelandet, wie interne Dokumente zeigen, die WDR, NDR und SZ einsehen konnten.
Der BND soll für die Bundesregierung relevante Informationen zum russischen Angriff auf die Ukraine beschaffen: vor allem über die Pläne und Absichten des russischen Präsidenten - und über dessen Gesundheitszustand. Von Florian Flade.
Ein Polizeibericht und eine Klage, die WDR und SZ einsehen konnten, beschreiben dubiose Vorgänge rund um Kredite an ein Unternehmen aus Singapur. Beide dürften in der ersten Wirecard-Anklage eine erhebliche Rolle spielen.
An der Qualität der Schnelltest-Zentren in Deutschland gibt es neue Zweifel: Nach Recherchen von WDR, NDR und SZ gibt es Teststellen, die unter mehreren Tausend Tests keinen einzigen positiven Fall finden.
Viele radikalisierte Täter, die politisch-motivierte Straftaten mit Corona-Bezug begehen, sind zuvor polizeilich nicht in Erscheinung getreten. Das zeigen Recherchen von STRG_F und Panorama.
Die EU will Unternehmen verpflichten, bei Lieferanten auf die Einhaltung von Menschenrechten zu achten. Der Entwurf für das Gesetz soll nun vorgelegt werden, Recherchen von Correctiv und SWR zeigen, wie Lobbyisten es beeinflussen wollen.
Die jahrelange Flucht von Hanno Berger hat offenbar ein Ende. Nach Informationen von WDR und SZ wird der wegen Steuerhinterziehung in dreistelliger Millionenhöhe angeklagte Steueranwalt nach Deutschland ausgeliefert.
In Sachsen-Anhalt soll die AfD-Landtagsfraktion eine Corona-Demonstration organisiert haben. Ein Gutachten sieht in der möglichen Verwendung von Fraktionsgeldern dafür einen Verstoß gegen die Landesverfassung. Von F. Flade.
Seit vielen Jahren wird Venezuela von korrupten Geschäftsleuten und Politikern ausgeplündert. Die "Suisse Secrets" zeigen, wie sie dazu offenbar auch die Schweizer Bank Credit Suisse nutzen.
Das Leak aus der Schweizer Bank "Credit Suisse" entlarvt unbekannte Konten eines Ex-Siemens-Managers. Nach Recherchen von NDR, WDR und SZ könnten die Millionen ein neues Licht auf einen Korruptionsskandal werfen.
Über Jahre hat die Schweizer Bank Credit Suisse auch Kriminelle, umstrittene Staatschefs und korrupte Beamte als Kunden geführt. Das geht aus einem Datenleak hervor, das NDR, WDR und SZ ausgewertet haben.
Nicht erst durch das Datenleak "Suisse Secrets" gerät die Credit Suisse in die Schlagzeilen. Ein Blick auf die vergangenen Jahre offenbart eine lange Reihe von fragwürdigen Geschäften.
Über Kryptohandys von Encrochat haben zahlreiche Kriminelle ihre Geschäfte abgewickelt. Dann gelang es französischen Behörden das System zu knacken. Doch war die Beteiligung des Bundeskriminalamts rechtens? Von F. Flade und R. Pinkert.
Die Hacker der Gruppe "Snake" gelten als gefährliche Cyberspione - auch in Deutschland haben sie zugeschlagen. Aber wer steckt dahinter? BR und WDR-Recherchen zeigen: Spuren führen zum russischen Geheimdienst FSB.
Die Schäden durch Anlagebetrug mit Kryptowährungen belaufen sich auf Hunderte Millionen Euro. Warnungen könnten Anleger schützen. Doch nach BR-Recherchen gab die Finanzaufsicht BaFin Warnmeldungen nicht weiter.
Tausende Jesiden sind durch IS-Terroristen verschleppt, versklavt oder ermordet worden. Der Terrormiliz hatten sich auch Deutsche angeschlossen. Doch bislang sind nur wenige zur Rechenschaft gezogen worden. Von A. Ginzel und M. Pöls.
Aufnahmen aus italienischem Geflügelkonzern belegen massive Tierquälereien. Das Fleisch wird auch in deutschen Supermärkten verkauft - teilweise sogar unter dem Tierwohllabel "Kategorie 2". Von Edgar Verheyen.
Kommunen locken Unternehmen mit extrem niedrigen Gewerbesteuern - SPD und Grüne wollen laut Panorama und "SZ" gegen dieses Steuerdumping vorgehen. Das von der FDP geführte Finanzministerium sieht keinen Handlungsbedarf.
In Deutschland fehlt eine solide Datenbasis, um über Lockerungen zu entscheiden. Für die dürftige Datenlage ist nach Kontraste-Recherchen vor allem der frühere Gesundheitsminister Jens Spahn verantwortlich.
Der Bundestag bleibt begehrtes Ziel von Hackern. Das zeigen ausgefeilte Phishing-Attacken auf Abgeordnete. Ob das IT-System gut genug geschützt ist, darüber gehen die Ansichten auseinander. Von Silvia Stöber.
Im Skandal um mutmaßlich von Polizisten gestohlene Dienstmunition hat die Generalstaatsanwaltschaft Dresden drei Beamte angeklagt. In weiteren Fällen wird noch ermittelt. Von Julian Feldmann.
Seit Wochen steht die rot-rote Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern wegen ihres Russland-Kurses in der Kritik. Nun soll Rostocks Ex-Oberbürgermeister Methling nach NDR-Informationen Honorarkonsul Russlands werden.
Sexarbeit hat sich infolge der Corona-Pandemie verlagert: Prostituierte bieten ihre Dienste illegal an, wie SWR-Recherchen zeigen. Damit gehen die Frauen ein hohes Sicherheitsrisiko ein.
Mindestens 120 Millionen Euro haben falsche Polizisten seit 2018 in Deutschland erbeutet. Den Betrug organisieren auch Mitglieder eines arabisch-türkischen Clans, wie Recherchen von report München und rbb24 zeigen.
Eine SWR-Umfrage zeigt: In Deutschland sind noch Tausende Pflegekräfte ungeimpft. Die niedrigste Impfquote gibt es in Sachsen. In Rheinland-Pfalz und Hamburg liegt die Quote hingegen bei rund 90 Prozent.
Vor seiner Nominierung als AfD-Kandidat für das Bundespräsidentenamt hat Max Otte der Partei mindestens 30.000 Euro gespendet. Das zeigen Recherchen von NDR und WDR. Einen Zusammenhang streiten Parteivertreter ab.
Mit dem Versprechen auf schnellen Profit locken Verbrecher Anleger auf unseriöse Online-Plattformen. Am Ende ist das Geld weg, die Täter sind häufig unauffindbar. Doch es gibt Spuren, wie BR-Recherchen zeigen. Von M. Zierer und H. Tanriverdi.
Bei der einrichtungsbezogenen Impfpflicht im Gesundheitswesen gibt es noch viele Unklarheiten. Jetzt erwägt einer der Miturheber, der Grünen-Gesundheitsexperte Dahmen, das Gesetz präziser zu formulieren.
In Wien sitzt ein Neonazi-Rapper in Untersuchungshaft, der mit seiner Hetze seinen Lebensunterhalt finanziert haben soll. Finanzermittlungen könnten wichtige Hinweise auf ein Netzwerk liefern, finden aber nicht statt. Von C. Mackinger und S. Wolf.
Recherchen von Report Mainz zeigen, dass auch Monate nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und NRW ein Großteil der Spenden nicht ausgezahlt worden ist. Dafür fließt Geld in fragwürdige Projekte.
Hinter gefälschten Online-Bewertungen von Restaurants oder Ärzten stecken oft professionelle Agenturen. Recherchen von BR und Plusminus zeigen, wie sich die Hintermänner juristischen Konsequenzen entziehen.
Recherchen von Report Mainz zeigen, wie riskant Öko-Investments sein können. In den vergangenen zehn Jahren haben Anleger knapp zwei Milliarden Euro damit verloren. Opposition und Finanzexperten fordern mehr Anlegerschutz.
Jörg Meuthen ist aus der AfD ausgetreten und legte damit auch seinen Parteivorsitz mit sofortiger Wirkung nieder. Das bestätigte er WDR, NDR und dem ARD-Hauptstadtstudio.
2021 ließ das BKA die mutmaßlichen Betreiber der Darknet-Plattform "Boystown" verhaften, auf der Bilder von schwerem Kindesmissbrauch getauscht wurden. Die Aufnahmen ließen die Ermittler jedoch im Netz. Das sorgt für massive Kritik.
Im September 2021 wurden Wohnungen von Mitgliedern einer Reservistengruppe in Niedersachsen durchsucht. Sie sollen eine bewaffnete Vereinigung gebildet haben. Recherchen von Kontraste zeigen Verbindungen ins rechtsextreme Milieu.
Liveblog
Exklusiv
Bilder