Wer Filme streamt, Fotos auf Social Media postet oder Nachrichten verschickt, belastet die Umwelt. Denn die großen Rechenzentren dahinter sind echte Stromfresser. Was könnte dagegen helfen? Von Lisa Christl. mehr
Auf Facebook, X, TikTok, Google und viele andere Tech-Konzerne kommt in der EU eine Menge Arbeit zu. Sie müssen künftig genau prüfen, was auf ihren Plattformen passiert, sonst drohen hohe Geldbußen. Ein Überblick. mehr
Mit dem Gesetz für digitale Märkte will die EU Regeln für Konzerne im Netz erneut verschärfen. Nun steht fest, welche Unternehmen sich auf die strikteren Auflagen einstellen müssen. Betroffen sind Internetriesen wie Meta, Apple und Amazon. mehr
Seit 25 Jahren gibt es Google. Milliarden Menschen nutzen die Suchmaschine heute - und bezahlen mit ihren Daten. Der Mutterkonzern Alphabet ist eines der mächtigsten Unternehmen der Welt. Wohin entwickelt es sich? Von Nils Dampz. mehr
Hass und Hetze blieben im Netz bislang oft ungestraft stehen. Nun tritt der Digital Services Act in Kraft, um besser und schneller gegen illegale Inhalte vorzugehen. Das birgt aber auch politisches Streitpotenzial. Von Holger Beckmann. mehr
Gerade in der unbeschwerten Urlaubszeit ist die Versuchung oftmals groß: Eltern teilen Fotos ihrer Kinder auf Facebook oder Instagram. Dort sind sie leichte Beute für Pädokriminelle. Von Kai Forst. mehr
Internet aus dem Weltraum - ermöglicht durch Tausende Satelliten, die von einer privaten Firma ins All geschossen wurden. Bekannt ist die Idee von Musks Dienst Starlink. Jetzt will auch Amazon mitmischen und startet das Projekt "Kuiper". Von N. Dampz. mehr
Das sächsische Sozialministerium ist auf Internetbetrüger hereingefallen. Dabei wurden laut der "Freien Presse" rund 225.000 Euro auf ein Konto von Kriminellen überwiesen - diese hatten offenbar eine gefälschte Rechnungs-E-Mail an das Ministerium geschickt. mehr
Auf den Lichtschalter drücken - und die Daten fließen. Das ist keine Science Fiction, sondern die Idee eines Erfinders. Es könnte eine Alternative zu WiFi sein, die auf Licht basiert: das LiFi. Von Frank Strerath. mehr
Den Internetzugang einzuschränken oder ganz abzuschalten - es gehört zum festen Repertoire der Behörden Indiens. Das Land hat mittlerweile die meisten Internet-Shutdowns weltweit. Oft sind die Gründe politischer Natur. Von M. O’Mahony. mehr
Milliardenschaden in Deutschland durch Betrug mit gefälschten Finanzportalen im Internet mehr
Schnelle Internetverbindungen in Deutschland sind einer Umfrage zufolge immer noch deutlich weniger zuverlässig als andere Netze. Trotzdem zeigen sich die meisten Nutzer zufrieden mit ihrem derzeitigen Anbieter. mehr
Dank moderner Technik können Menschen virtuell nach ihrem Tod weiterleben, beispielsweise als Avatar. Doch hilft das dem Umgang mit Trauer? Was ist mit ethischen Fragen - und wie sicher sind die Daten? Von Anja Braun. mehr
Soziale Medien, Online-Shopping, Computerspiele - Experten beobachten seit der Pandemie einen Anstieg von Patienten mit digitalem Suchtverhalten. Dabei sind auch immer mehr Ältere betroffen. Von A. Braun und H. Walter. mehr
Seit mehr als einem Jahr ist die Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet des Bundeskriminalamts aktiv. Seitdem prüfte sie nach Angaben eines Sprechers etwa 7500 Fälle von Hass und Hetze im Netz - allerdings nicht auf den großen Plattformen. mehr
Viele Dienstleistungen, Terminbuchungen und Überweisungen werden oft nur noch online angeboten. Für mindestens sechs Prozent der Bevölkerung ist das ein Problem, denn sie leben offline. Laut Statistischem Bundesamt ist vor allem eine Altersgruppe betroffen. mehr
Netzausbau und Geschwindigkeit: Beides fehlt in vielen Teilen von Ostdeutschland. Laut einer aktuellen Studie ist das Internet im Osten deutlich schlechter als im Westen. Deshalb liegt Deutschland im EU-Vergleich auch nur im Mittelfeld. mehr
Es ist der erste größere Börsengang des Jahres: Seit heute werden Papiere des Webhosting-Anbieters Ionos am Aktienmarkt gehandelt. Allerdings erlebte das Unternehmen zum Auftakt Kursabschläge. Von Bianca von der Au mehr
Der TikTok-Chef war heute zu Gast in Brüssel. Die Liste der heiklen Gesprächsthemen war lang. Wie verdient die chinesische Videoplattform ihr Geld und wer steckt dahinter? Von Detlev Landmesser. mehr
Datenweitergabe, Betrug beim Online-Shopping oder Schadsoftware-Attacken: Drei von vier Internetnutzern sind von Cyberkriminalität betroffen. Aber nur wenige wenden sich an die Polizei. mehr
Ob per Mail, Messenger oder SMS: Immer mehr Menschen werden Opfer von Online-Betrügern. Doch auch auf der anderen Seite sitzen Opfer. Zehntausende werden in Südostasien in die Kriminalität gezwungen. Von Silvia Flier. mehr
liveblog
Bilder
analyse
hintergrund