Die Bundesregierung wird den Bau einer Chip-Fabrik von Intel mit mehr Geld fördern als geplant. Die höheren Ausgaben könnten nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios allerdings den Haushalt entlasten. Von P. Eckstein und H.-J. Vieweger. mehr
Der Staat zahlt zehn Milliarden Euro für die Intel-Ansiedlung in Magdeburg. Die Warnungen vor einer teuren, aggressiveren Subventionspolitik werden lauter. Andere drohen: Gibt es nicht mehr Geld, sind wir weg. Von Daniel Pokraka. mehr
Neue Chipfabrik: Intel eröffnet Werk in Magdeburg, Daniel Pokraka dazu mehr
Der Bund will den Bau der Intel-Chipfabrik in Magdeburg offenbar viel stärker staatlich fördern als zunächst geplant. Nach übereinstimmenden Medienberichten soll der US-Konzern 9,9 Milliarden Euro erhalten. mehr
Mit einem milliardenschweren Nachschlag bei den Subventionen hat der Bund die Hängepartie um die Chipfabrik von Intel in Magdeburg beendet. Ökonomen sehen die hohe Fördersumme und das Vorgehen kritisch. mehr
Eine Fabrik in Polen, eine im deutschen Magdeburg - deren Finanzierung offenbar in den letzten Zügen verhandelt wird - und nun Israel: Der US-Chiphersteller Intel plane dort für 25 Milliarden Dollar eine weitere neue Chipfabrik, gab Ministerpräsident Netanyahu bekannt. mehr
Der US-Konzern Intel plant eine neue Chipfabrik in Polen. Damit baut der Konzern seine Europa-Präsenz weiter aus. Im Streit über Subventionen für das geplante Werk in Magdeburg rückt eine Einigung offenbar näher. mehr
Ungeachtet der hohen Energiepreise sind die Neuansiedlungen ausländischer Unternehmen in Deutschland stabil geblieben. Top-Investor sind weiterhin die Vereinigten Staaten. mehr
Umsatzeinbruch und Milliardenverlust bei Intel: Vor allem die Nachfrage nach Computerchips sinkt. Derzeit sind Chips für die Automobilindustrie gefragt. Doch Intel gibt sich optimistisch für die Zukunft. mehr
Deutschland drängt den US-Chiphersteller Intel einem Medienbericht zufolge, mehr in seinen geplanten Standort Magdeburg zu investieren. Der Konzern hatte zuvor höhere Subventionen gefordert. mehr
Ein eigener PC zu Hause - vor 50 Jahren undenkbar. Doch Gordon Moore erkannte das Potenzial der kleinen Computerchips - und prägte die Kultur im Silicon Valley. Nun starb der Intel-Mitbegründer mit 94 Jahren. Von S. Schreiber. mehr
Sie sollen Arbeitsplätze und Aufschwung bringen: Chipfabriken in Ostdeutschland. Kritik kommt nun vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschungin Halle. Es würden Millionen an Subventionen in veraltete Technologie gesteckt. mehr
Der US-Chiphersteller Intel fordert Medienberichten zufolge für den geplanten Bau der Chipfabrik in Sachsen-Anhalt deutlich höhere Subventionen. Grund seien gestiegene Bau- und Energiepreise. mehr
Das schrumpfende PC-Geschäft setzt dem US-Chiphersteller Intel schwer zu. Die Folge: 664 Millionen Dollar Verlust innerhalb von drei Monaten. Auch die Aussichten für das Unternehmen bleiben vorerst trübe. mehr
Am geplanten Standort der neuen Chipfabrik von Intel in Sachsen-Anhalt finden bislang nur archäologische Grabungen statt. 2024 soll es mit dem Bau losgehen. Bei Politik und Wirtschaft im Osten wächst die Ungeduld. Von Sebastian Mantei. mehr
Mit der angekündigten 17-Milliarden-Investition des US-Chipherstellers Intel in Sachsen-Anhalt steht dem ostdeutschen Bundesland ein Kulturwandel bevor. Die Ansiedlung hat zugleich Auswirkungen auf ganz Europa. Von Thomas Vorreyer. mehr
Der US-Konzern Intel hat den Bau einer Chipfabrik in Magdeburg angekündigt. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff spricht von der "größten Investition der Geschichte" des Landes. 17 Milliarden Euro sollen die Werke kosten. mehr
Der US-Chipgigant Intel treibt seine globale Expansion voran und bietet 5,4 Milliarden Dollar für den Konkurrenten Tower Semiconductor aus Israel. Mehr Geld floss noch nie bei einer Firmenübernahme in dem Land. Von Tim Aßmann. mehr
Der Chiphersteller Intel will in Europa eine neue Megafabrik bauen. Deutschland ist dabei weiter ein Kandidat für den neuen Standort. Es geht um Milliarden - auch an Subventionen. Den akuten Chipmangel wird das Projekt nicht beheben. mehr
Wegen des weltweiten Halbleiter-Mangels häufen sich bei den Autobauern die Produktionsausfälle. Besserung scheint vorerst nicht in Sicht. Der weltgrößte Chiphersteller Intel erwartet ein Ende der Krise erst in zwei Jahren. mehr
Der neue Intel-Chef will Milliarden in neue US-Fabriken investieren. Auch die Auftragsproduktion soll ausgeweitet werden. Damit versucht der Chiphersteller verlorenes Terrain zurückzuerobern. Von Marcus Schuler. mehr
liveblog
Bilder
Video