Die Bundesregierung will mehr Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt integrieren. Die Zahlen gingen zuletzt zurück. Dabei kann Inklusion gelingen - wie ein Beispiel aus der Eifel zeigt. Von Lucretia Gather. mehr
Menschen mit Behinderung sollen künftig mehr Chancen erhalten - auch außerhalb von Werkstätten. Der Bundestag hat ein Gesetz zur Förderung des inklusiven Arbeitsmarkts beschlossen. Für viele Betriebe ohne Schwerbehinderte wird es künftig deutlich teurer. mehr
Viele Arbeitgeber drücken sich davor, Schwerbehinderte einzustellen. Ein neues Gesetz soll das verhindern. Was für ein Gewinn Inklusion für alle Seiten sein kann, zeigt ein Beispiel aus Mainz. Von Christian Kretschmer. mehr
Rund zwei Millionen Menschen mit Behinderung lebten vor dem Angriff Russlands in der Ukraine. Angesichts der Raketen- und Drohnenangriffe ist ihr Alltag noch schwerer geworden. Tetiana Kovalchuk aus Kiew ist eine von ihnen. Von Peter Sawicki. mehr
Auf dem Arbeitsmarkt eine Festanstellung zu finden, ist für Menschen mit Down-Syndrom oft sehr schwierig. Ein "Bed & Breakfast" in Genua zeigt, wie es klappen kann. Von Natalie Amiri. mehr
Behindertenwerkstätten stehen derzeit massiv in der Diskussion. Der Vorwurf: schlechte Bezahlung und mangelhafte Inklusion. Kritiker fordern die Abschaffung der Werkstätten. Von Sandra Tzschaschel. mehr
Auch im zweiten Corona-Jahr leiden Menschen mit Behinderung mehr unter dem angespannten Arbeitsmarkt als der Rest der Bevölkerung. Das zeigt das Inklusionsbarometer, das die "Aktion Mensch" vorgelegt hat. mehr
Menschen mit Behinderung trifft die Corona-Krise besonders hart. Vor allem auf dem Arbeitsmarkt entstehen durch die Pandemie neue Barrieren. Christian Kretschmer über Rückschritte bei der Inklusion. mehr
"Eine Demokratie ist nur gut, wenn sie inklusiv ist", meint der Behindertenbeauftragte Dusel im tagesschau.de-Interview. Dass viele nach zehn Jahren UN-Behindertenrechtskonvention nicht wählen dürfen, passt da nicht. mehr
Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit und ohne Behinderung - dazu hat sich Deutschland 2009 verpflichtet. Doch der Weg zur Inklusion erweist sich als langer Prozess - auch weil die Bundesländer in Bildungsfragen auf eigenen Wegen bestehen. mehr
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich die Bundesrepublik zu einem inklusiven Schulsystem bekannt. Das wird von den Ländern aber sehr unterschiedlich umgesetzt, sagt Verena Bentele, die Behindertenbeauftragte der Bundesregierung zu tagesschau.de. mehr
Schwerbehinderte haben es auf dem Arbeitsmarkt weiter schwerer als Nichtbehinderte. Laut der Bundesagentur für Arbeit sind sie in der Regel besser qualifiziert als nichtbehinderte Arbeitslose, dennoch deutlich länger ohne Job. mehr
Beim Thema Inklusion hat Deutschland noch jede Menge Nachholbedarf. "Manche Länder haben das schlichtweg verschlafen", meint der Pädagoge Udo Beckmann im Interview mit tagesschau.de. Die Versäumnisse der Politik müssten nun Lehrer und Kinder ausbaden. mehr
liveblog
Bilder
Video