Kinderwagen, Smartphones, Arzneimittel: Viele Alltagsprodukte stammen aus China. Gefährlich ist diese Abhängigkeit dort, wo sie nicht sofort zu erkennen ist, wie Recherchen des ARD-Magazins report München zeigen. Von F. Mader und B. Nabben.
Die Inflation ist für viele Unternehmen eine Gelegenheit, um Gewinne zu maximieren - und sie wird genutzt, zeigt das Ergebnis einer aktuellen Studie. Besonders betroffen sind Handel, Landwirtschaft und Bau.
Die traditionell umsatzstarke Vorweihnachtszeit - bisher läuft sie für viele Händler nicht optimal. Am zufriedensten sind noch die Lebensmittelhändler. Insgesamt wird ein geringerer Umsatz als im vergangenen Jahr erwartet.
Die Kritik wächst, dass China eine skrupellos expansionsorientierte Wirtschaftspolitik betreibe. Der skeptischere Blick auf Investitionen aus dem Land macht sich auch in einem kleinen Dorf im Hunsrück bemerkbar. Von Peter Sonnenberg.
Minister Habeck spricht sich beim deutsch-afrikanischen Wirtschaftsgipfel dafür aus, dass mehr deutsche Investitionen nach Afrika fließen. In der Praxis tun sich deutsche Firmen oft schwer damit. Von P. Eckstein und A. Diekhans.
Knapp drei Jahre nach dem Brexit sind in Großbritannien immer noch die Folgen des EU-Austrittes zu spüren - auch beim Außenhandel. Das Vereinigte Königreich fällt erstmals aus den Top-Ten der deutschen Handelspartner.
Ausrüster Adidas reagiert auf den WM-Abgang der deutschen Mannschaft mit reduzierten Preisen auf Trikots. Handel und Gastgewerbe blickten schon vor der Fußball-Weltmeisterschaft wenig euphorisch auf das Großereignis.
Mehr als fünf Jahre hat es gedauert, jetzt hat der Bundestag dem Freihandelsabkommen der EU mit Kanada zugestimmt. Die CETA-Vereinbarung ist bereits seit 2017 vorläufig in Kraft. Die Wirtschaft spricht von einem überfälligen Schritt.
Die Konsumstimmung ist zum zweiten Mal in Folge nach oben geklettert - verharrt aber weiter nahe ihrem Rekordtief. Die Verbraucher hoffen auf eine Dämpfung der Inflation und auf Lohnerhöhungen.
Neben Staatsvertretern nehmen auch internationale Organisationen am Klimagipfel teil. Im Interview mit tagesschau24 spricht der stellvertretende Generaldirektor der WTO, Paugam, über die Chancen des Welthandels für das Klima.
Die chinesischen Exporte sind im Oktober überraschend gesunken. Das liegt neben der schwächelnden Weltwirtschaft auch an der Corona-Politik. Zuletzt waren die Ausfuhren vor mehr als zwei Jahren rückläufig.
Viele deutsche Großkonzerne investieren weiterhin massiv in den chinesischen Markt. Doch Experten warnen: Das China-Geschäft wird zunehmend zu einer Frage der nationalen Sicherheit. Von E. Lamby-Schmitt und M. von Mallinckrodt.
Topmanager begleiten Kanzler Scholz auf seiner China-Reise. Andere Wirtschaftsgrößen fehlen in der Delegation. Wie viel Geschäft mit dem Land noch angebracht ist, wird in Konzernen und Verbänden kontrovers diskutiert. Von Ingo Nathusius.
Waren im Wert von 246,1 Milliarden Euro wurden 2021 zwischen Deutschland und der Volksrepublik China gehandelt - das bedeutet auch enorme Abhängigkeiten. Viele Unternehmen suchen nach Alternativen. Von C. Hoffmann und J. Eberl.
Erstmals nach dem Brexit könnten die deutschen Ausfuhren nach Großbritannien in diesem Jahr wieder wachsen. Eine Trendwende ist das laut DIHK aber nicht. Derweil steigt die britische Inflationsrate auf ein 40-Jahres-Hoch.
China ist wichtigster Handelspartner der deutschen Wirtschaft. Doch Pekings Weltmachtstreben wirft viele Sicherheitsfragen auf. Investitionen werden daher heute deutlich strenger geprüft - mit Hilfe der Geheimdienste. Von M. Bewarder und F. Flade.
Nicht nur militärisch macht China Druck auf Taiwan, sondern auch wirtschaftlich. Vergangene Woche hat es erste Wirtschaftssanktionen verhängt. Der Konflikt beeinflusst die Handelsbeziehungen. Von E. Lamby-Schmitt.
Immer mehr junge Menschen investieren ihr Geld an der Börse. Doch wie nachhaltig ist dieser Trend? Und wie wirken sich die aktuellen Turbulenzen am Markt aus? Von Lilli-Marie Hiltscher.
Nach dem starken Preisanstieg für Fleisch und Wurst gibt es nun erste Anzeichen für eine leichte Entspannung. Der Handel reduziert mitten in der Grillsaison die Preise für einige Fleischprodukte.
Einen Monat nach dem Ausfall vieler Kartenterminals wird das Ausmaß der Schäden deutlich. Viele Handelsunternehmen klagen über Umsatzausfälle - ein Rückschlag für den Trend zum bargeldlosen Bezahlen?
Die jüngste Prognosesenkung hat bei Zalando einen Ausverkauf ausgelöst. Die Aktien des Online-Modehändlers rutschten zeitweise unter ihren Ausgabepreis beim Börsengang vor acht Jahren.
Liveblog
Bilder