Seit April dieses Jahres kann hierzulande online bei Temu geshoppt werden. Hohe Rabatte sollen Kunden animieren, die günstigen Produkte aus China zu kaufen - mit Erfolg. Aber auch Kritik gibt es reichlich. Von Julia Bicking. mehr
H&M, Zara oder Primark? Alles Mode von gestern. Shein heißt der neue Stern am Fashion-Firmament: Die Ultra-Fast-Fashion überholt sie alle. Was macht der chinesische Textilriese anders als die Konkurrenz? Von Anke Heinhaus. mehr
Obwohl in der EU immer mehr recycelt wird, wächst die Menge der erzeugten Abfälle schneller als das tatsächliche Recycling. Ein Grund: der florierende Online-Handel. Können Mehrwegverpackungen im Versand helfen? Von Paul Vorreiter. mehr
Die Butter ist bei vielen deutschen Handelsketten wieder billiger, darunter die Discounter Aldi und Lidl. Auch Edeka will die Preise senken. Im Mai 2022 hatte die Butter Rekordpreise von deutlich über zwei Euro pro Päckchen erreicht. mehr
Die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, bieten einer Umfrage des ifo-Instituts zufolge aktuell 61 Prozent der Unternehmen in Deutschland an. Bei größeren Konzernen sind es aber deutlich mehr. mehr
Mehr Menschen als je zuvor haben im vergangenen Jahr auf fair gehandelte Produkte gesetzt. Darunter ist Kaffee weiterhin der Spitzenreiter. Mit dem Klimawandel könnte sich das aber bald ändern. Von Nadine Gode. mehr
Die Bundesregierung lockert die Regeln für Exportgarantien im Handel mit der Ukraine. Anstelle einer strikten Einzelfallprüfung solle der Bund künftig anhand genereller Regeln über die Garantien entscheiden. mehr
Die EU und Kenia haben sich auf ein Freihandelsabkommen geeinigt. Künftig sollen so Einfuhrzölle entfallen. Kenia sieht das als große Chance - es gibt aber auch skeptische Stimmen. Von Antje Diekhans. mehr
Nach Einschätzung des Handelsverbandes Deutschland (HDE) werden in diesem Jahr 9000 Geschäfte schließen. Damit ginge das Ladensterben der vergangenen Jahre weiter. mehr
Die Zukunft des China-Geschäfts sorgt in der Wirtschaft für Kontroversen. Während viele Unternehmen es noch ausbauen wollen, sucht eine wachsende Zahl von Firmen laut EU-Handelskammer nach möglichen anderen Standorten. mehr
Angesichts westlicher Sanktionen wegen des Ukraine-Kriegs sucht Russland nach neuen Handelspartnern. Indien spielt dabei eine wichtige Rolle. Nun gibt es Pläne für ein Freihandelsabkommen. mehr
Die "Neue Seidenstraße" Chinas wird teurer: 60 Prozent der Auslandskredite drohen auszufallen. Um dies zu vermeiden, vergibt Peking Rettungsdarlehen und schafft so neue Abhängigkeiten. mehr
Deutschland ist der zweitgrößte Exporteur von Altkleidern weltweit. Die Menge an aussortierten Textilien hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Pro Kopf gerechnet gehen 5,5 Kilogramm ins Ausland. mehr
Die deutschen Exporte in Länder außerhalb der EU sind trotz eines stark sinkenden China-Geschäfts gestiegen. Die USA bleiben wichtigster Abnehmer, während Exporte nach Russland um 60,1 Prozent eingebrochen sind. mehr
Die deutsche Wirtschaft hat auch im vergangenen Jahr mehr als Waren exportiert als eingeführt. Doch der Überschuss im Handel halbierte sich - als Folge des russischen Kriegs gegen die Ukraine. mehr
Deutsche Unternehmen sind einer Studie zufolge nur bei einzelnen Produkten extrem abhängig von chinesischen Importen - hier sei die Lage jedoch "kritisch". Welche Produkte sind besonders betroffen? mehr
Deutschland hat geschafft, wovon Nord- und Südkorea weit entfernt sind: die Wiedervereinigung. Ein Katalysator war damals die marode DDR-Wirtschaft. In Südkorea beobachten Experten deshalb genau, wie es ökonomisch um den Nachbarn steht. Von K. Erdmann. mehr
Deutschlands Exporte nach Russland sind im vergangenen Jahr eingebrochen, auch wurden weniger Güter eingeführt. Doch deren Wert stieg sogar. Grund waren vor allem die hohen Energiepreise. mehr
Deutschland kauft immer mehr Produkte aus China, doch die deutschen Exporte nach China steigen nur langsam. Das industrienahe Institut der deutschen Wirtschaft hält das für eine gefährliche Entwicklung. Von Ruth Kirchner mehr
Butter ist bei vielen deutschen Handelsketten seit heute wieder billiger. Neben den Discountern Aldi und Norma senkte auch Kaufland die Preise. Grund dafür sind gesunkene Rohwarenpreise. mehr
"Die Kosten gingen durch die Decke": Für den britischen Unternehmer Kelly war der Brexit ein Schlag - er bedeutete das Aus für seine Firma. Jetzt fängt er mit 62 noch einmal neu an - in Deutschland. Von Imke Köhler. mehr
liveblog
Bilder