Rund ein halbes Jahr - das wortwörtlich wie im Flug vergangen ist: Der deutsche Astronaut Maurer ist gemeinsam mit drei NASA-Kollegen auf dem Rückweg zur Erde. Die Raumkapsel soll am Freitagmorgen vor der US-Küste landen.
Die Ablösung für den deutschen Astronauten Maurer ist da: Die "Dragon"-Kapsel mit vier Menschen dockte an die ISS an. Mit der US-Geologin Watkins wird erstmals eine schwarze Frau für längere Zeit im All sein.
Die ISS wurde als internationales Friedensprojekt initiiert - doch jetzt führt Russland Krieg. Was bedeutet das für die Zukunft der Raumstation? Und was für die sieben Astronauten an Bord? Von Ute Spangenberger.
Mit dem Ausfahren der Spiegelsysteme sind die Vorbereitungen abgeschlossen - schon bald soll das Webb-Teleskop Aufnahmen der ältesten Galaxien des Alls machen und zur Erde senden. Die NASA sprach von einem "Meilenstein".
Mars-Mission, Mondrakete, Astronauten-Auswahl: Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat 2022 viel vor. Generaldirektor Josef Aschbacher erklärt die Pläne im Interview mit tagesschau.de und fordert neue Regeln fürs All.
Mehr als Zehntausend Menschen in den USA, Kanada und Deutschland haben zehn Jahre am neuen Weltraumteleskop James Webb gebaut. Nun hoffen sie auf Daten von der Geburt des Universums. Von Arthur Landwehr.
Was erwartet ESA-Astronaut Matthias Maurer bei seinem sechsmonatigen Aufenthalt auf der ISS? Vor seinem Start mit SpaceX hat er tagesschau.de im Interview erzählt, was er an Bord vorhat - und worauf er verzichten muss.
Das Wetter ist zu schlecht, deshalb kann Matthias Maurer nicht wie geplant morgen, sondern erst am Mittwoch ins All starten. Hinter dem deutschen Astronauten liegt ein hartes Training: Vom Russischkurs bis zum Tauchgang im Raumanzug. Von U. Spangenberger.
Der Countdown läuft: Knapp sieben Wochen noch, dann bekommt die ISS wieder Besuch von einem Deutschen. Vor dem Flug sprach Astronaut Maurer über die Mission, sein hartes Training und das Besondere an seinem Raumanzug.
Einmal ins All - den Traum haben viele. Mehr als 22.000 Menschen wollen Astronaut werden und haben sich dafür bei der europäischen Weltraumagentur ESA beworben. Dieser Traum wird aber nur für sechs Kandidaten wahr werden.
Seine Fläche übertrifft die der Insel Mallorca: In der Antarktis hat sich der derzeit größte Eisberg der Welt vom Schelfeis gelöst. Die Weltraumorganisation ESA entdeckte den Koloss auf ihren Satellitenbildern.
Was bedeutet der erste Weltraumflug eines Europäers mit einer kommerziellen Kapsel? Er habe die Sorge, dass Europa in der Entwicklung überholt werde, sagt ESA-Astronaut Matthias Maurer im Interview mit tagesschau.de.
Kommunikation, Forschung, Überwachung: Immer mehr Satelliten kreisen um die Erde. Damit steigt auch die Zahl der Schrottteile, die wiederum andere Satelliten gefährden. Thomas Reiter von der ESA spricht über mögliche Lösungen.
Zum ersten Mal seit 2008 sucht die Europäische Weltraumagentur (ESA) von heute an neue Astronautinnen und Astronauten. Das Auswahlverfahren ist hart. Als Ziele winken sogar Mond und Mars. Von Ute Spangenberger.
Alexander Gerst war 2008 einer von 8413 Bewerbern für die Aufnahme in das ESA-Astronautenkorps. Im tagesschau.de-Interview wirbt er für den außergewöhnlichen Beruf und ermutigt Interessierte, es ihm gleichzutun.
Ihr Name ist Programm: Die NASA-Sonde "Perseverance" - Beharrlichkeit - soll heute Abend auf dem Mars landen. Erkunden, untersuchen, sammeln - die Aufgaben der Sonde sind komplex. Von U. Spangenberger.
Tausende Überbleibsel von ausgedienten Raketen und Satelliten sausen um die Erde. Das Schweizer Startup ClearSpace soll nun im Auftrag der Europäischen Weltraumagentur als weltweit erste Firma Trümmer im All entsorgen. Von Dietrich Karl Mäurer.
Seit dem 2. November 2000 ist die ISS dauerhaft von Raumfahrern bewohnt. Forscher preisen das multinationale Projekt. Doch die ISS wird nur noch ein paar Jahre der Menschheit als Außenposten dienen. Von Ute Spangenberger.
Isolation aushalten, auf engstem Raum miteinander klar kommen: Wie das gelingen kann, wissen Astronauten sehr genau. In einer virtuellen Talkshow geben Alexander Gerst und Kollegen heute Tipps gegen den Lagerkoller. Von Ute Spangenberger.
Liveblog
Analyse
Bilder
faktenfinder