Die stark steigenden Preise belasten viele Firmen gerade im Mittelstand stark. Die Angst vor dem wirtschaftlichen Absturz ist groß. Für Geringverdienerfamilien reicht das Geld schon jetzt oft nicht. Von Jörn Kersten.
Drohende Engpässe in der Gasversorgung belasten die Stimmung in den Chefetagen deutscher Firmen. Nach zwei Anstiegen in Folge ist der ifo-Geschäftsklimaindex im Juni unerwartet deutlich gefallen.
Der Ukraine-Krieg lässt die Energiepreise steigen. Viele Hausbesitzer fragen sich, wann sie am besten den Öltank ihrer Heizung auffüllen sollten. Den richtigen Zeitpunkt zu finden, ist schwierig. Von Jens Eberl.
Am europäischen Gasmarkt sind die Großhandelpreise abermals hochgeschossen. Verbrauchern droht der nächste Schock: Versorgern kann es künftig erlaubt werden, gestiegene Kosten im Einkauf direkt an Kunden weiterzureichen.
In vielen Firmen wird massiv Energie verschwendet, weil sie bislang vergleichsweise günstig war. Mit smarter Technik und Investitionen in eine effizientere Produktion ließe sich viel Geld sparen. Von Wilfried Voigt.
Die Verbraucherpreise in Großbritannien sind im Mai abermals so stark gestiegen wie seit 40 Jahren nicht mehr. Den Beschäftigten im Land drohen zusätzliche Lohneinbußen wegen der Brexit-Folgen.
Die deutsche Industrie rechnet in diesem Jahr mit einer deutlich schwächeren Konjunktur. Sollte Russland gar kein Gas mehr nach Deutschland liefern, befürchtet BDI-Präsident Russwurm einen noch heftigeren Einbruch.
Wegen der hohen Energiepreise will Grünen-Chefin Lang die Bürger "sozial gestaffelt" entlasten. Die Einhaltung der Schuldenbremse sei dabei zweitrangig. Das sieht die FDP anders. Weitere Vorschläge kommen auch aus Bayern.
Die Energiepreise steigen - und die FDP will das Frackingverbot in Deutschland auf den Prüfstand stellen. Die Methode sei unter modernen Standards gar nicht so schädlich. Und auch aus den USA werde ja Frackinggas importiert.
Sollen Bürger zum Energiesparen gezwungen werden? Wirtschaftsminister Habeck hatte das ins Spiel gebracht. Kanzler Scholz will über einzelne Maßnahmen nicht reden, erst solle ein Gesamtkonzept auf dem Tisch liegen.
Was passiert, wenn das Gas noch knapper wird? Der Verband der Wohnungsunternehmen und die Bundesnetzagentur fordern, in diesem Fall die Mindesttemperatur in Wohnungen zu senken. Kritik kommt vom Mieterbund.
Die Raffinerien in Ostdeutschland sollen künftig ohne russisches Öl auskommen. So fordert es die Bundesregierung. Von dieser erwarten die Länderchefs dafür Unterstützung beim Umbau der Energieversorgung. Scholz sichert Solidarität zu.
Mit Hilfe von Wasserstoff soll die Energiewende schneller gelingen. Viele Regionen wollen auf den Zug aufspringen - vor allem in Kohleregionen. Aber werden die Erwartungen auch erfüllt? Jacqueline Piwon über das Beispiel Brandenburg.
Die massiven Wirtschaftssanktionen des Westens gegen Russland brauchen Zeit, bis sie ihren vollen Effekt zeigen. Viele Experten halten Zölle auf Energieimporte für wirkungsvoller als Reaktion auf den Ukraine-Krieg.
Die Inflation im Euroraum ist so hoch wie nie zuvor. Die Teuerungsrate lag im Mai in den Ländern mit der Gemeinschaftswährung bei 8,1 Prozent. Preistreiber Nummer Eins bleibt die Energie.
Die Preise für Diesel und Super E10 sind in den vergangenen Tagen erneut gestiegen. Der vom Bund beschlossene Tankrabatt in Form einer Steuersenkung greift ab Mittwoch. Die Preise dürften aber nur schrittweise sinken.
Die sieben großen westlichen Industrieländer wollen den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen forcieren und arme Länder bei Klimaschäden finanziell stärker unterstützen. Darauf einigten sich die G7-Umweltminister bei ihrem Treffen in Berlin.
Berlin und Washington haben beim G7-Treffen der Umwelt - und Energieminister eine Energie- und Klimapartnerschaft geschlossen. Umweltministerin Lemke kündigte zudem "konkrete" Vereinbarungen zum Kohleausstieg an.
Liveblog
Exklusiv
Analyse