Deutschland hat sein Klimaziel für das Jahr 2022 geschafft und weniger Treibhausgase ausgestoßen als im Jahr zuvor. Zu verdanken ist das vor allem einem Rückgang bei der Industrie - Sektoren wie Verkehr und Energie emittierten dagegen mehr.
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine hat sich Energie in Deutschland stark verteuert. Am deutlichsten war der Preisanstieg beim Erdgas. An den Tankstellen zeichnet sich eine Entspannung ab.
Die Republik Moldau ringt um Stabilität. Russlands Krieg gegen die Ukraine schürt Ängste, zugleich belasten hohe Energiepreise die Bevölkerung massiv. Pläne für die Zukunft machen - dazu sehen sich viele nicht in der Lage. Von S. Krebs.
Als Betreiber vieler Nord-Süd-Stromtrassen spielt TenneT eine wichtige Rolle bei der Energiewende. Die Bundesregierung könnte nun die Deutschland-Sparte des Konzerns übernehmen.
Bei der Südamerikareise von Kanzler Scholz geht es auch um Rohstoffe - vor allem Lithium. In Argentinien regt sich jedoch Widerstand gegen den Abbau - Umweltschützer fürchten den Ausverkauf der Natur. Von Xenia Böttcher.
Im Kampf gegen die Klimakrise setzt Polen auf Atomkraft. Im Dorf Choczewo an der Ostsee soll ein erstes AKW entstehen. Die Bevölkerung trägt das mit großer Mehrheit mit, doch vor Ort gibt es auch Widerstand. Von K. Joachim.
Deutschland hat seit langem Interesse an Wasserstoff aus Spanien und Portugal. Nun wurde beschlossen, dass die geplante Pipeline H2Med zwischen Barcelona und Marseille nach Deutschland verlängert werden soll.
Die Gasknappheit im Iran legt zunehmend auch das öffentliche Leben lahm: Geschäfte müssen deshalb schließen - in einem Land das eigentlich viel Gas hat. Das könnte den Protesten gegen das Regime neuen Aufschwung geben. Von Karin Senz.
Lange war die Geothermie nicht wettbewerbsfähig. Mit steigenden Gaspreisen erhält sie nun Rückenwind. Stellantis und das Rohstoffunternehmen Vulcan prüfen, ob das Opel-Werk in Rüsselsheim künftig mit Erdwärme betrieben werden kann.
Erdöl für Europa soll künftig auch aus Kasachstan kommen: Die Regierung in Astana hat nach eigenen Angaben die Erlaubnis, russische Leitungen für Lieferungen nach Deutschland zu nutzen.
Seit diesem Jahr erhalten Arbeitslose statt Hartz IV das neue Bürgergeld. Einer Analyse von Check24 zufolge reicht der für Energie vorgesehene Regelsatz aber nicht aus, die Stromrechnung zu bezahlen.
Deutschland hat im vergangenen Jahr laut einer Studie zum Thema Energiewende wohl ein entscheidendes Klimaziel verfehlt: Der Treibhausgasausstoß ist trotz eines geringeren Energieverbrauchs nicht zurückgegangen.
Norwegen könnte Deutschland bis 2030 mit bis zu 50 Terawattstunden grünen Wasserstoffs beliefern. Bei einem Besuch von Minister Habeck soll eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet werden.
Der Spezialglashersteller Schott testet den Einsatz von Wasserstoff für die Glasproduktion. Bis 2030 will das Unternehmen klimaneutral werden. Lässt sich Industrie auf CO2-freie Produktion umstellen? Von Lucretia Gather.
Der Energiekonzern RWE sichert sich über 15 Jahre LNG-Lieferungen aus den USA. Ein mögliches Ziel: die neuen Terminals in Deutschland. Das soll die Versorgungssicherheit langfristig erhöhen.
Die Folgen des Ukraine-Kriegs haben den Betreiber der Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 an den Rand des Ruins gebracht. Eine Nachlassstundung soll nun die Chance eröffnen, Sanierungsmöglichkeiten zu prüfen.
Die Sorge vor Gasknappheit und den hohen Preisen machen Wärmepumpen als Heizsystem derzeit beliebt. 2023 erwartet der Branchenverband 350.000 neu installierte Geräte - ein Plus von über 50 Prozent.
Die Folgen des russischen Kriegs gegen die Ukraine ließen den Gasimporteur fast kollabieren - nun gehört Uniper zu 99 Prozent dem deutschen Staat. Die Kosten der Rettungsaktion könnten sich laut Konzern auf 30 Milliarden Euro summieren.
Die europäischen Handelspreise für Erdgas entspannen sich weiter. Was kann der jüngst beschlossene EU-Gaspreisdeckel bewirken - und wie sind die Aussichten für die Versorgungslage? Von Lilli Hiltscher.
Liveblog
Bilder
Exklusiv
FAQ