Der europäische Neuwagenmarkt schrumpft weiter. Im April sind die Neuzulassungen um 20 Prozent eingebrochen. Die Lieferprobleme der Hersteller bremsen nun auch das Geschäft mit E-Autos zunehmend aus.
Der Vorstoß von Verkehrsminister Wissing, die Kaufprämie für Elektroautos zu verlängern, stößt auf Kritik. Nicht nur das von den Grünen geführte Wirtschaftsministerium und die SPD gingen auf Distanz.
E-Autos sind gefragter denn je - angesichts hoher Spritpreise und staatlicher Zuschüsse. Doch der Krieg verschärft den Materialmangel, und so ist oft unklar, ob das bestellte Auto rechtzeitig vor dem Auslaufen der Innovationsprämie geliefert wird. Von A. Schuster.
Die US-Anleger haben zum Wochenschluss dem Ukraine-Krieg und höheren Zinsen getrotzt. Die Aktienindizes setzten ihren jüngsten Lauf fort, wobei vor allem die Tech-Börse Nasdaq positiv auffiel.
NIO will global konkurrieren: Der chinesische E-Autobauer wagt den Sprung in den deutschen Automarkt und andere europäische Länder. Erwächst hier ernstzunehmende Konkurrenz? Von Eva Lamby-Schmitt.
Carsharing hat sich in Städten längst etabliert. Ein Landkreis in Rheinland-Pfalz arbeitet daran, dass es auch im ländlichen Raum Zuspruch findet: mit seinem Projekt "E-Dorfauto". Von Juri Sonnenholzner.
Auf der grünen Wiese bei Wolfsburg will VW ein komplett neues Werk für sein Elektroauto-Projekt Trinity hochziehen. Geplant ist eine Fabrik nach dem Vorbild von Tesla in Grünheide.
Der Markt für E-Autos boomt. Nun steigt ein weiteres Unternehmen mit ein: Der Elektronikriese Foxconn will mit drei eigenen Modellen den Markt erobern.
Die Produktionspläne der Autoindustrie geraten nach Ansicht der Unternehmensberater von PwC wegen des Chipmangels in Gefahr. Auch die Chefs von Daimler und BMW erwarten noch monatelang Probleme.
Wenn der Marktanteil der Elektroautos steigt, sinken die Einnahmen der US-Bundesstaaten aus der Benzinsteuer. Viele haben sich daher entschieden, für E-Autos eine Sondersteuer oder Gebühr einzuführen. Von Katrin Brand.
Elektroautos in Deutschland boomen. Dazu trägt der Bund mit seiner Kaufprämie wesentlich bei. Allein seit Jahresbeginn seien bereits 1,25 Milliarden Euro an Prämien geflossen, sagt Wirtschaftsminister Altmaier.
Neue Technik testet Porsche in der Regel erstmal auf der Rennstrecke - auch eine neue Hightech-Batterie. Weil es auf dem Weltmarkt keine passenden Batterien gibt, produziert Porsche sie künftig selbst. Von Tim Diekmann.
Droht ein Ausfall des Stromnetzes, weil immer mehr Elektroautos auf Deutschlands Straßen fahren? Intelligente Ladestationen sollen Überlastungen zu Zeiten der Lastspitzen verhindern. Von Thomas Spinnler.
Xiaomi will "smarte Elektroautos" bauen. Wenn der chinesische Konzern den E-Auto-Markt ähnlich erfolgreich aufrollt wie den Smartphone-Markt, müssen sich Tesla, VW & Co. warm anziehen. Von Angela Göpfert.
Der schwedische Autohersteller Volvo Cars setzt bei Pkw künftig komplett auf Elektro-Antriebe. Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen keine Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren mehr produziert werden.
Er ist an der Börse inzwischen mehr wert als BMW und Daimler: Der chinesische Hersteller Nio will seine Elektroautos bald auch in Europa verkaufen. Dabei war er noch vor kurzem fast pleite. Von Steffen Wurzel.
Dem von Volkswagen und Bill Gates mitfinanzierten Start-up Quantumscape will gelungen sein, was Batterieforscher jahrzehntelang nicht geschafft haben. Ist das der Durchbruch für die Elektromobilität? Von Angela Göpfert.
Wie können Anreize für Elektroautos geschaffen werden? In der Debatte ist eine Kaufprämie von bis zu 5000 Euro. Doch wäre ein solches Lockmittel wirklich sinnvoll? Und wie steht es um die Ökobilanz der Batteriefahrzeuge? Martin Gent mit Antworten.
Liveblog
Reportage
FAQ