Wer sein Elektroauto zukünftig zu Hause mit Solarstrom laden möchte, kann von heute an eine neue staatliche Förderung der KfW beantragen. Es gibt aber einiges zu beachten. Von Katharina Spreier. mehr
China hat die IAA Mobility in München dominiert. Noch sind chinesische E-Autos die Ausnahme auf deutschen Straßen. Aber das könnte sich schnell ändern. Die Ambitionen der Hersteller sind riesig. Von Astrid Freyeisen. mehr
Im gesamten Jahr 2022 hatte Tesla in Deutschland mehr Elektroautos verkauft als der größte deutsche Autobauer Volkswagen. Nun liegt VW wieder knapp vor dem Konkurrenten aus den USA. mehr
Im ersten Halbjahr sind in Deutschland knapp ein Drittel mehr Elektroautos zugelassen worden als im Vorjahr. Spitzenreiter beim Absatz bleibt Tesla. Doch der Vorsprung auf VW schmilzt. mehr
In Köln rollt heute der letzte Ford Fiesta vom Band. Das steht auch für einen Trend in der Autobranche: weg von bezahlbaren Kleinwagen, hin zu teureren und größeren Elektroautos. Von Angela Göpfert. mehr
Ford hat in Köln seine erste E-Auto-Produktion in Europa eingeweiht. Es ist Auftakt zu einem Strategiewechsel: In der Stadt läuft künftig nicht mehr das günstige Modell Fiesta vom Band, sondern ein teurer Elekto-SUV. Von Ingrid Bertram. mehr
Geringere Entwicklungs- und Lohnkosten verschaffen chinesischen Herstellern einen Kostenvorteil bei E-Autos. Auch bei der Digitalisierung nimmt der Konkurrenzkampf zu - mit Autos, die die Farbe wechseln und Emotionen haben sollen. mehr
Trotz hoher Gaspreise ist die Stromerzeugung aus Erdgas im Sommer stark angestiegen. Noch deutlicher fiel das Plus bei Kohlestrom aus. Über ein Drittel des deutschen Stroms stammt aus Kohlekraftwerken. mehr
Zuletzt knackten die Absatzzahlen in Deutschland für Elektroautos noch Rekorde. Eine Prognose geht bis 2024 nun aber von einem Einbruch des Verkaufs aus. Grund dafür sind auch die gesunkenen Prämien. mehr
Bis zum Jahr 2026 will der Wolfsburger Automobilkonzern Volkswagen zehn neue E-Auto-Modelle auf den Markt bringen. Das Einstiegsauto soll es dann für weniger als 25.000 Euro geben. mehr
Sowohl Wall Street als auch DAX setzten ihre rasante Erholungsrally fort. Die Hoffnung darauf, dass die Notenbanken das Tempo der Zinserhöhungen zurücknehmen, weckt die Risikofreude der Anleger. mehr
Der chinesische E-Autobauer Nio expandiert in Europa. Bis Jahresende sollen die ersten Wagen in Deutschland auf den Markt kommen - mit einem neuen Ladesystem. Kann er damit Tesla Konkurrenz machen? Von Astrid Freyeisen. mehr
Der europäische Neuwagenmarkt schrumpft weiter. Im April sind die Neuzulassungen um 20 Prozent eingebrochen. Die Lieferprobleme der Hersteller bremsen nun auch das Geschäft mit E-Autos zunehmend aus. mehr
Der Vorstoß von Verkehrsminister Wissing, die Kaufprämie für Elektroautos zu verlängern, stößt auf Kritik. Nicht nur das von den Grünen geführte Wirtschaftsministerium und die SPD gingen auf Distanz. mehr
E-Autos sind gefragter denn je - angesichts hoher Spritpreise und staatlicher Zuschüsse. Doch der Krieg verschärft den Materialmangel, und so ist oft unklar, ob das bestellte Auto rechtzeitig vor dem Auslaufen der Innovationsprämie geliefert wird. Von A. Schuster. mehr
Die US-Anleger haben zum Wochenschluss dem Ukraine-Krieg und höheren Zinsen getrotzt. Die Aktienindizes setzten ihren jüngsten Lauf fort, wobei vor allem die Tech-Börse Nasdaq positiv auffiel. mehr
NIO will global konkurrieren: Der chinesische E-Autobauer wagt den Sprung in den deutschen Automarkt und andere europäische Länder. Erwächst hier ernstzunehmende Konkurrenz? Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Carsharing hat sich in Städten längst etabliert. Ein Landkreis in Rheinland-Pfalz arbeitet daran, dass es auch im ländlichen Raum Zuspruch findet: mit seinem Projekt "E-Dorfauto". Von Juri Sonnenholzner. mehr
Auf der grünen Wiese bei Wolfsburg will VW ein komplett neues Werk für sein Elektroauto-Projekt Trinity hochziehen. Geplant ist eine Fabrik nach dem Vorbild von Tesla in Grünheide. mehr
Droht ein Ausfall des Stromnetzes, weil immer mehr Elektroautos auf Deutschlands Straßen fahren? Intelligente Ladestationen sollen Überlastungen zu Zeiten der Lastspitzen verhindern. Von Thomas Spinnler. mehr
Er ist an der Börse inzwischen mehr wert als BMW und Daimler: Der chinesische Hersteller Nio will seine Elektroautos bald auch in Europa verkaufen. Dabei war er noch vor kurzem fast pleite. Von Steffen Wurzel. mehr
liveblog
Video
Bilder