Schwesig, Schröder - die CDU spricht gar von einem "Russland-Netzwerk" der SPD: Vor allem jüngste Äußerungen des Altkanzlers bieten der Union neue Angriffsfläche. Sie erhöht den Druck. Von Wenke Börnsen.
Die CDU-Spitze hat sich in der Debatte über Merkels Russland-Politik hinter die Altkanzlerin gestellt: Sie trage keine Mitschuld am Ukraine-Krieg. Vizefraktionschef Wadephul hofft jedoch auf weitere Erklärungen. Von K. Küstner.
Seit dem Rückzug Merkels wird das Problem immer sichtbarer. Die Macht in der CDU ist vor allem männlich. Doch für eine Neuausrichtung der Partei werden Frauen dringend gebraucht. Eine Analyse von Sabine Henkel.
Die Spitzenkandidaten gaben den Ausschlag im Rennen zwischen CDU und SPD. Doch welche Themen standen im Mittelpunkt? Und welche Wählenden sorgten für den Wechsel im Saarland? Eine Analyse auf Basis der Zahlen von infratest dimap.
Ein vermurkster Wahlkampf und mangelnde Rückendeckung aus Berlin: Die CDU hat die Wahl im Saarland schon früh abgeschrieben und setzt jetzt auf zwei hoffnungsvollere Landespolitiker. Von Kristin Schwietzer.
Bei der Landtagswahl im Saarland erreicht die SPD laut dem vorläufigen Ergebnis mit 43,5 Prozent der Stimmen die absolute Mehrheit. CDU und Linkspartei stürzen ab. Den Grünen fehlen demnach wenige Stimmen für den Einzug ins Parlament.
In gut zwei Wochen wird im Saarland gewählt. Alle Umfragen deuten auf einen Machtwechsel hin. Auch, weil dem Amtsinhaber Hans im Wahlkampf beachtliche Fehler unterlaufen. Von Diana Kühner-Mert.
Mit neuem Chef und neuer Kraft wollte die CDU in die Oppositionsrolle finden. Doch dann begann der Ukraine-Krieg. Nun navigiert die Partei zwischen Schulterschluss mit der Regierung und Angriff. Von K. Schwietzer und U. Hauck.
Hessens Ministerpräsident Bouffier tritt noch vor Ende der Legislaturperiode zurück. Er werde sein Amt in einer Landtagssitzung am 31. Mai zur Verfügung stellen, sagte er bei einer Klausurtagung des hessischen CDU-Landesverbands in Fulda.
Ministerpräsident Wüst ist fast einstimmig auf Platz eins der CDU-Liste für die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen im Mai gewählt worden. Die Hälfte der weiteren Top-Plätze soll an Frauen gehen.
Seit mehr als 20 Jahren regiert die CDU an der Saar. In fünf Wochen könnte damit Schluss sein. Eventuell bleibt ihr nicht einmal die Juniorrolle neben der SPD. Von Diana Kühner-Mert.
Fast 20 Jahre stand er am Rande der Politik. Jetzt ist Merz zurück. Als Unionsfraktionschef in der Opposition muss er einerseits angreifen - und andererseits die Union zusammenhalten. Von Kristin Schwietzer.
Für die Union war 2021 eine Katastrophe. Von der CSU-Landesgruppenklausur sollte deshalb das Bild der Harmonie mit der CDU hängen bleiben. Entsprechend standen die Alphatiere Merz und Söder im Fokus. Von A. Günther.
Der Auftakt ins Wahljahr könnte für die CDU schiefgehen. An der Saar droht der Machtverlust. Regierungschef Hans steht unter Druck - Merz aber auch. Von Diana Kühner-Mert.
Leidenschaftlich war das Verhältnis zwischen Merkel und der CDU nie, aber das Tempo der beiderseitigen Entfremdung ist fast atemberaubend. Und das liegt nicht allein an Friedrich Merz. Von Hanni Hüsch.
Sozial und gleichzeitig wirtschaftsnah, vielfältig und jung, aber auch konservativ: Im neuen Team von CDU-Chef Merz steckt der Wille, alle einzubinden. Kann das gelingen? Von Kristin Schwietzer.
Nach der Abstimmung auf dem Online-Parteitag der CDU haben die Delegierten Friedrich Merz auch in der Briefwahl als neuen Vorsitzenden bestätigt - mit über 95 Prozent. Auch Mario Czaja ist nun offiziell Generalsekretär.
Mit dem Rückzug von Brinkhaus ist für Merz der Weg an die Spitze der Unionsfraktion frei. Seine Rückendeckung ist groß - die Aufgaben, die vor ihm liegen, sind es allerdings auch, analysiert Kristin Schwietzer.
Max Otte hat angeboten, seine von der AfD unterstützte Bundespräsidentenkandidatur aufzugeben, sollte die Union einen eigenen Kandidaten aufstellen. Sein Amt als Vorsitzender der Werteunion lässt er ruhen.
Die CDU schließt Max Otte vorläufig aus der Partei aus. Zuvor hatte der Chef der Werteunion die Nominierung der AfD als Bundespräsidentenkandidat angenommen. Über einen endgültigen Ausschluss soll ein Parteigericht entscheiden.
Der Werteunions-Vorsitzende Otte hat die Nominierung der AfD als Bundespräsidentenkandidat angenommen - trotz Warnungen der eigenen Partei. Diese fordert ihn auf, die CDU zu verlassen. Otte lehnt das ab.
Die AfD hat den Werteunions-Vorsitzenden Otte als Kandidaten für das Bundespräsidentenamt nominiert - und der hat nicht widersprochen. Die CDU-Spitze forderte ihn auf, die Partei zu verlassen.
Für den neuen Vorsitzenden Friedrich Merz ist klar, dass er die CDU in eine starke Oppositionsrolle und dann wieder ganz nach oben führen will. Nur wie genau er das schaffen will, sagt er nicht. Von Sabine Henkel.
Breite Rückendeckung für Friedrich Merz: Mit fast 95 Prozent der Stimmen wurde er auf dem digitalen Parteitag zum neuen CDU-Vorsitzenden gewählt. In einer Rede rief Merz die Union zu Geschlossenheit und einem Aufbruch auf.
An Selbstbewusstsein mangelt es ihm nicht, doch die Erwartungen sind groß: Die CDU macht heute Friedrich Merz zum neuen Chef - und dann? Sabine Henkel über einen Mann, der nicht von gestern sein will.
Angela Merkel will nicht Ehrenvorsitzende der CDU werden. Das Amt passe nicht mehr in die Zeit. Sie wolle ihre Verbundenheit mit der Partei in der Zukunft in anderer Form zeigen. Letzter Ehrenvorsitzender der CDU war Helmut Kohl.
Es könnte ein langweiliger CDU-Parteitag werden. Schließlich steht Merz als neuer Chef schon fest. Dass es wohl doch spannend wird, liegt am Gerangel dahinter. Von Kirsten Girschick und Kristin Schwietzer.
Erst CDU-Chef, dann Bundeskanzler - das war Laschets Plan. Jetzt bleibt dem einstigen NRW-Ministerpräsidenten die zweite Reihe im Bundestag, sobald er morgen auch den Parteivorsitz abgibt. Uli Hauck über das politische Jahr des Armin Laschet.
Er gilt als Kümmerer im Kiez und zugleich als politischer Solist. Nun soll Mario Czaja als Generalsekretär die CDU wieder auf Erfolgskurs bringen. Wer ist der Mann im Team Merz? Von Kirsten Girschick.
Ein für Digitalisierung zuständiger Abteilungsleiter im Gesundheitsministerium wechselt nach Kontraste-Informationen zur Telekom. Diese hatte vom Ministerium millionenschwere Aufträge für die Corona-Warn-App erhalten.
Friedrich Merz soll in knapp zwei Wochen bei einem digitalen Parteitag zum neuen CDU-Vorsitzenden gewählt werden. Dann übernimmt er eine CDU am Tiefpunkt. Auf ihn warten 2022 viele Herausforderungen - zu viele? Von Jim-Bob Nickschas.
Nach einer Attacke auf das Wahlkreisbüro des ehemaligen Ostbeauftragten Wanderwitz zeigen sich auch Politiker anderer Parteien empört. Der Anschlag sei ein Beleg für Radikalisierung, so sein Amtsnachfolger Schneider.
Die Mitglieder der CDU wollen Friedrich Merz als Vorsitzenden. Ihre Entscheidung markiere das eigentliche Ende der Ära Merkel, meint Thomas Berbner. Merz habe das Zeug, die Partei neu auszurichten.
Manch einer hält ihn für einen Mann der 90er, zu alt für Erneuerung - der künftige CDU-Chef Merz widerspricht. Im ARD-Interview sagte der 66-Jährige: Sein Anspruch sei, die modernste Volkspartei Europas zu führen.
Fast zwei Drittel der CDU-Mitglieder wünschen sich Friedrich Merz als Parteichef. Viel Zeit zum Feiern bleibt ihm nicht. Er übernimmt eine schwer angeschlagene Partei, analysiert Daniel Pokraka.
Ex-Unionsfraktionschef Merz ist zum neuen Parteichef der CDU gewählt worden. Der 66-Jährige erhielt beim ersten Mitgliederentscheid in der Parteigeschichte 62,1 Prozent. Merz setzte sich damit klar gegen Röttgen und Braun durch.
Die CDU macht heute einen Schritt Richtung Zukunft: Die Partei gibt bekannt, wen die Basis am liebsten an der Spitze sehen will. Merz, Röttgen oder Braun. Sabine Henkel über eine Partei auf der Suche.
Seit heute sind die Mitglieder der CDU erstmals dazu aufgerufen, einen neuen Parteivorsitz zu wählen. Mit den Kandidaten Braun, Merz und Röttgen stehen drei Kandidaten zur Wahl. Ein Ergebnis soll es spätestens im Januar geben.
Liveblog
Hintergrund
Interview
Überblick