Bislang ist das vollendete 18. Lebensjahr die Voraussetzung, um bei Bundestagswahlen seine Stimme abgeben zu dürfen. Nach der SPD forciert nun auch die grüne Familienministerin Paus ein Absenken des Wahlalters auf 16 Jahre.
Welche Partei feierte wann und wo Erfolge? Wo begann wessen Aufstieg oder Abstieg in der Wählergunst? Alle Landtags-, Bundestags- und Europawahlen in chronologischer Reihenfolge.
Die Bundestagswahl muss in 431 Berliner Wahlbezirken wiederholt werden. Das beschloss der Bundestag. Grund sind die Wahlpannen. Weil der Beschluss vermutlich vor dem Verfassungsgericht angefochten wird, steht noch kein Termin fest.
Bei der Bundestagswahl 2021 ist in Berliner Wahllokalen einiges schief gelaufen. Der Wahlprüfungsausschuss empfahl nun eine Teilwiederholung in 431 Wahlbezirken. Darüber muss der Bundestag entscheiden.
Ausgerechnet in der Hauptstadt Berlin war die Bundestagswahl von Pannen geprägt. Nun will die Ampel in 431 Bezirken neu abstimmen lassen. Was sind die Pläne? Und wer muss bei einer Neuwahl zittern? Von Tina Handel.
Das Jahrestreffen der Jungen Union steht im Zeichen der von CDU und CSU verlorenen Bundestagswahl. Als einer der ersten Redner zog nicht nur Friedrich Merz bei seinem Gastauftritt eine bittere Bilanz.
Opposition sei Mist, hat ein SPD-Politiker einmal gesagt. Aber vielleicht braucht die CDU genau diesen Dünger, um in Zukunft wieder aufzublühen, analysiert Sabine Henkel. Die Partei müsse sich jetzt konsequent verjüngen - aber nicht nur das.
Die erste Phase der Sondierungen ist abgeschlossen. Grüne und FDP bleiben in machtvoller Position. Doch müssten sie ihre taktischen Spiele demnächst beenden, so Politologe Faas im Gespräch mit tagesschau.de.
Im neuen Bundestag werden voraussichtlich weniger Unternehmer sitzen als im bisherigen. Die meisten von ihnen finden sich in den Fraktionen von CDU/CSU und FDP. Von Lilli Hiltscher.
Ein gescheiterter Kandidat, eine verunsicherte Union und die Gefahr, dass alte Machtkämpfe neu ausbrechen: Für CDU-Chef Laschet wird es eng. Michael Stempfle über eine Tragödie mit ungewissem Ausgang.
Auch im neuen Bundestag bleiben Frauen in der Minderheit. Ihr Anteil ist nur leicht gestiegen. Politikerinnen wie Claudia Roth oder Gyde Jensen wollen das ändern. Die Ideen sind unterschiedlich. Von Nina Amin und Claudia Plaß.
Angesichts des historisch schlechten Wahlergebnisses meinen 66 Prozent der Deutschen laut ARD-DeutschlandTrend, dass CDU-Chef Laschet sein Amt niederlegen sollte. Einen Neuanfang trauen sie am ehesten einer Ampel zu.
Je mehr Laschets Autorität in der Union schwindet, desto stärker wirkt CSU-Chef Söder. Seitenhiebe gegen den Glücklosen verstärken den Eindruck. Was treibt Söder? Geht es ihm wirklich um die Macht im Bund? Von Franka Welz.
Die Union hat mit ihrem Kanzlerkandidaten das historisch schlechteste Wahlergebnis erreicht. Laschet hält eine unionsgeführte Regierung weiterhin für möglich. Doch parteiintern nimmt die Kritik zu, der Ton wird rauer. Von Franka Welz.
In einer Umfrage von infratest dimap für die ARD sprachen sich 62 Prozent der Befragten für den SPD-Kandidaten Scholz als Kanzler aus, 16 Prozent für Unions-Kandidat Laschet. Eine Mehrheit von 55 Prozent ist für eine Ampelkoalition.
Nach dem schlechten Abschneiden bei der Bundestagswahl hängt bei der CSU der Haussegen schief. Noch richtet sich der Unmut gegen Laschet - doch auch die Rolle von Parteichef Söder wird zunehmend hinterfragt.Von Maximilian Heim.
Die Zeit der Zweier-Bündnisse sei vorbei, so die Politologin Ursula Münch im Interview mit tagesschau.de. Doch Olaf Scholz könne nicht automatisch mit der Ampel rechnen. Denn Grüne und FDP könnten auch auf Jamaika setzen.
Die SPD ist bei der Bundestagswahl laut vorläufigem Ergebnis stärkste Kraft geworden. Die Union stürzte dagegen nach 16 Jahren Regierungszeit auf ein historisches Tief. Die Grünen liefen mit dem besten Ergebnis ihrer Geschichte auf Platz drei ein.
Union 24,1% - SPD 25,7% - AfD 10,3% - FDP 11,5% - Die Linke 4,9% - Grüne 14,8% - Andere 8,7%.
Wie sehen die Ergebnisse der Bundestagswahl in den Wahlkreisen aus? Welche Koalitionen hätten eine Mehrheit? Wie wanderten die Wähler? Welche Gründe gibt es für das Abschneiden der Parteien? Alle Zahlen und Grafiken zur Bundestagswahl.
Weltspiegel
Liveblog
Bilder
Exklusiv