Welche Partei feierte wann und wo Erfolge? Wo begann wessen Aufstieg oder Abstieg in der Wählergunst? Alle Landtags-, Bundestags- und Europawahlen in chronologischer Reihenfolge.
Das Jahrestreffen der Jungen Union steht im Zeichen der von CDU und CSU verlorenen Bundestagswahl. Als einer der ersten Redner zog nicht nur Friedrich Merz bei seinem Gastauftritt eine bittere Bilanz.
Trotz so mancher Stichelei hatte CSU-Chef Söder nicht nur in der eigenen Partei lange starken Rückhalt. Doch die Kritik an Söder wächst - auch weil viele seiner Versprechen unerfüllt blieben. Von M. Heim und P. Jerabek.
Die CDU berät weiter über ihr Vorgehen nach der Wahlschlappe. Viele fordern inzwischen ein radikales Aufräumen an der Parteispitze. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther war für den Parteivorsitz gehandelt worden, schließt das aber aus.
Opposition sei Mist, hat ein SPD-Politiker einmal gesagt. Aber vielleicht braucht die CDU genau diesen Dünger, um in Zukunft wieder aufzublühen, analysiert Sabine Henkel. Die Partei müsse sich jetzt konsequent verjüngen - aber nicht nur das.
Die erste Phase der Sondierungen ist abgeschlossen. Grüne und FDP bleiben in machtvoller Position. Doch müssten sie ihre taktischen Spiele demnächst beenden, so Politologe Faas im Gespräch mit tagesschau.de.
Im neuen Bundestag werden voraussichtlich weniger Unternehmer sitzen als im bisherigen. Die meisten von ihnen finden sich in den Fraktionen von CDU/CSU und FDP. Von Lilli Hiltscher.
Die Parteien ringen in den Sondierungen um Selbstdisziplin. Vor allem bei der Union geht es um viel. An der Rolle der Opposition könnte die Partei zerbrechen. Von Kristin Schwietzer.
FDP und Grüne haben schon miteinander gesprochen - heute steigen auch SPD und Union in die Sondierungen ein. Alle Parteien betonen, offene Gespräche führen zu wollen. Aber zwischen den Zeilen wird deutlich: Die Union könnte es schwer haben.
Ein gescheiterter Kandidat, eine verunsicherte Union und die Gefahr, dass alte Machtkämpfe neu ausbrechen: Für CDU-Chef Laschet wird es eng. Michael Stempfle über eine Tragödie mit ungewissem Ausgang.
Auch im neuen Bundestag bleiben Frauen in der Minderheit. Ihr Anteil ist nur leicht gestiegen. Politikerinnen wie Claudia Roth oder Gyde Jensen wollen das ändern. Die Ideen sind unterschiedlich. Von Nina Amin und Claudia Plaß.
Bei der Union geht nach der Bundestagswahl das Wundenlecken weiter. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff stellt fest, der Osten habe die Wahl entschieden. CDU-Präsidiumsmitglied Röttgen fordert einen umfassenden Erneuerungsprozess.
Den Begriff "Beinfreiheit" mögen sie seit Steinbrück nicht mehr so gern bei der SPD. Und über rote Linien für Scholz spricht die Partei derzeit auch nicht so gern. Was heißt das nun für die Gespräche mit FDP und Grünen? Von Moritz Rödle.
Zum zweiten Mal haben sich Vertreter von Grünen und FDP zu Gesprächen über eine Regierungsbildung getroffen. Die Parteichefs zeigten sich danach zuversichtlich: Man sei sich der gemeinsamen Verantwortung bewusst.
Die Grünen mit der FDP, die SPD mit Grünen und FDP, die Union mit der FDP: Überall wird nun sondiert. Klar, die Parteispitzen sind dabei - aber wer noch? Und warum? Ein Überblick.
Sticheleien, Berichte über einen Streit und neue Kritik an CDU-Chef Laschet: Vor den Gesprächen mit FDP und Grünen rumort es in der Union weiter. Die CSU erklärt sich unterdessen ausdrücklich zur Regierungsbildung bereit.
Grüne und Liberale beraten seit dem Vormittag über mögliche Schnittmengen. Die Grünen signalisierten bereits Kompromissbereitschaft - etwa beim Tempolimit. In der Union dagegen bröckelt die Hoffnung auf eine Regierungsbeteiligung.
Lange Zeit dominierte bei der Grünen-Spitze Harmonie. Doch der Wahlkampf hat auch Spuren bei Baerbock und Habeck hinterlassen. Ihre Rollen scheinen sich gerade zu verschieben. Nur Teil eines Plans? Von Nina Barth.
Angesichts des historisch schlechten Wahlergebnisses meinen 66 Prozent der Deutschen laut ARD-DeutschlandTrend, dass CDU-Chef Laschet sein Amt niederlegen sollte. Einen Neuanfang trauen sie am ehesten einer Ampel zu.
Ampel oder Jamaika? Oder gar nichts? Spitzen der beteiligten Parteien machen Tempo: Grüne und FDP treffen sich bereits zum zweiten Mal - bis Dienstag wollen alle möglichen Koalitionspartner miteinander gesprochen haben.
Die Union will am Dienstag mit den Grünen sondieren, kündigte CDU-Generalsekretär Ziemiak an. Er bestätigte auch den Termin mit der FDP am Sonntag. Die CDU schickt ein zehnköpfiges Team, die CSU fünf Verhandler.
Liveblog
FAQ