Bei der vergangenen Bundestagswahl ist in Berlin einiges schief gegangen. Nun prüft das Bundesverfassungsgericht, in wie vielen Wahlbezirken der Hauptstadt die Wahl wiederholt werden muss. Von Gigi Deppe. mehr
Die AfD ist bundesweit im Umfragehoch. Wie die Parteivorsitzende Weidel nun erklärte, will die Partei für die Bundestagswahl 2025 sogar einen Kanzlerkandidaten aufstellen. Wer das sein soll, sagte sie nicht. mehr
Welche Partei feierte wann und wo Erfolge? Wo begann wessen Aufstieg oder Abstieg in der Wählergunst? Alle Landtags-, Bundestags- und Europawahlen in chronologischer Reihenfolge. mehr
Bislang ist das vollendete 18. Lebensjahr die Voraussetzung, um bei Bundestagswahlen seine Stimme abgeben zu dürfen. Nach der SPD forciert nun auch die grüne Familienministerin Paus ein Absenken des Wahlalters auf 16 Jahre. mehr
Die Bundestagswahl muss in 431 Berliner Wahlbezirken wiederholt werden. Das beschloss der Bundestag. Grund sind die Wahlpannen. Weil der Beschluss vermutlich vor dem Verfassungsgericht angefochten wird, steht noch kein Termin fest. mehr
Bei der Bundestagswahl 2021 ist in Berliner Wahllokalen einiges schief gelaufen. Der Wahlprüfungsausschuss empfahl nun eine Teilwiederholung in 431 Wahlbezirken. Darüber muss der Bundestag entscheiden. mehr
Ausgerechnet in der Hauptstadt Berlin war die Bundestagswahl von Pannen geprägt. Nun will die Ampel in 431 Bezirken neu abstimmen lassen. Was sind die Pläne? Und wer muss bei einer Neuwahl zittern? Von Tina Handel. mehr
Nach der Pannenserie bei der Bundestagswahl in Berlin plädiert der Wahlprüfungsausschuss des Bundestages für eine teilweise Wiederholung. Betroffen sind etwa 400 Wahlbezirke in allen zwölf Wahlkreisen. rbb24
Bundesweit haben die Berliner Wahlpannen im September 2021 Aufsehen erregt. Eine zur Aufarbeitung eingesetzte Kommission präsentierte nun ihre Ergebnisse - und sparte dabei nicht mit Kritik am seinerzeit amtierenden Senat. rbb24
Sie kommt aus dem Ruhrgebiet, hat eine typisch sozialdemokratische Aufsteigerbiografie und sitzt seit 2009 im Bundestag. Die 53-jährige Bärbel Bas wird wohl die neue Bundestagspräsidentin. Ein Porträt von Georg Schwarte. mehr
Das Jahrestreffen der Jungen Union steht im Zeichen der von CDU und CSU verlorenen Bundestagswahl. Als einer der ersten Redner zog nicht nur Friedrich Merz bei seinem Gastauftritt eine bittere Bilanz. mehr
Die erste Phase der Sondierungen ist abgeschlossen. Grüne und FDP bleiben in machtvoller Position. Doch müssten sie ihre taktischen Spiele demnächst beenden, so Politologe Faas im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Weil bei der Briefwahl in Berlin alle Stimmzettel in einen Umschlag gepackt werden sollten, gab es offenbar eine Manipulationsmöglichkeit: Minderjährige und EU-Ausländer konnten an der Bundestags- und Abgeordnetenhauswahl teilnehmen. rbb24
Im neuen Bundestag werden voraussichtlich weniger Unternehmer sitzen als im bisherigen. Die meisten von ihnen finden sich in den Fraktionen von CDU/CSU und FDP. Von Lilli Hiltscher. mehr
Für den Unions-Kanzlerkandidaten Laschet geht es um viel. Parteikollegen fordern eine Erneuerung der CDU. Doch wie könnte diese Neuausrichtung aussehen? Eine Analyse von Michael Stempfle. mehr
Ein gescheiterter Kandidat, eine verunsicherte Union und die Gefahr, dass alte Machtkämpfe neu ausbrechen: Für CDU-Chef Laschet wird es eng. Michael Stempfle über eine Tragödie mit ungewissem Ausgang. mehr
Auch im neuen Bundestag bleiben Frauen in der Minderheit. Ihr Anteil ist nur leicht gestiegen. Politikerinnen wie Claudia Roth oder Gyde Jensen wollen das ändern. Die Ideen sind unterschiedlich. Von Nina Amin und Claudia Plaß. mehr
Angesichts des historisch schlechten Wahlergebnisses meinen 66 Prozent der Deutschen laut ARD-DeutschlandTrend, dass CDU-Chef Laschet sein Amt niederlegen sollte. Einen Neuanfang trauen sie am ehesten einer Ampel zu. mehr
Je mehr Laschets Autorität in der Union schwindet, desto stärker wirkt CSU-Chef Söder. Seitenhiebe gegen den Glücklosen verstärken den Eindruck. Was treibt Söder? Geht es ihm wirklich um die Macht im Bund? Von Franka Welz. mehr
Die Union hat mit ihrem Kanzlerkandidaten das historisch schlechteste Wahlergebnis erreicht. Laschet hält eine unionsgeführte Regierung weiterhin für möglich. Doch parteiintern nimmt die Kritik zu, der Ton wird rauer. Von Franka Welz. mehr
exklusiv
liveblog
Bilder