Im Zuge des Ukraine-Kriegs genehmigt Brasiliens Regierung den massiven Abbau von Uran. Was für Präsident Bolsonaro strategische Bedeutung hat, bedroht die Existenz familiärer Kleinbauern. Von Matthias Ebert.
Bei der brasilianischen Präsidentschaftswahl steht Amtsinhaber Bolsonaro ein starker Kontrahent gegenüber. Der ehemalige Präsident Lula hat seine Kandidatur verkündet und führt derzeit in den Umfragen.
Mit millionenschweren Entschädigungszahlungen wollte Volkswagen ein dunkles Kapitel der Firmengeschichte abschließen. Die Opfer fordern aber eine Entschuldigung - gegen die sich das Unternehmen weiterhin wehrt. Von Stefanie Dodt.
Illegale Landnahmen nachträglich legalisieren und den Bergbau in Schutzgebieten ermöglichen - Brasiliens Präsident Bolsonaro begründet das auch mit dem Ukraine-Krieg. Die Indigenen führen den Protest an. Von A. Herrberg.
In Brasilien sind bei heftigen Unwettern mehr als 15 Menschen ums Leben gekommen. In einem Ort fiel an einem Tag so viel Regen wie normalerweise in sechs Monaten. Präsident Bolsonaro schickt das Militär zur Hilfe.
Brasiliens Präsident Bolsonaro setzt auf die Ausbeutung des Amazonas. Neuerdings auch mit dem Argument, der durch Sanktionen ausgelösten Düngemittel-Krise begegnen zu müssen. Kritiker vermuten einen üblen Trick. Von C. Weische und M. Ebert.
Brasiliens Oberster Gerichtshof hat die landesweite Sperrung von Telegram angeordnet. Der Messengerdienst habe sich wiederholt Anordnungen widersetzt. Die Entscheidung könnte den Wahlkampf von Präsident Bolsonaro ausbremsen.
Brasiliens Agrarindustrie ist auf Düngemittel aus Osteuropa angewiesen. Die könnten infolge des Ukraine-Kriegs knapp werden. Das steigert Preise für Kaffee, Soja und andere Lebensmittel - und sorgt für ein Umdenken. Von Matthias Ebert.
Ernteausfälle, teures Benzin, knapper Dünger: Für Kaffeebauern in Brasilien ist die Lage derzeit dramatisch. Warum von den gestiegenen Preisen in Deutschland so wenig bei den Produzenten ankommt, erklärt Anne Herrberg.
Die Zahl der Todesopfer nach den verheerenden Erdrutschen in Brasilien ist auf 152 gestiegen. Fast 170 Menschen werden noch vermisst. Fünf Tage nach dem Unglück gibt es aber kaum noch Hoffnung, Überlebende zu finden.
Präsident Bolsonaro spricht von einer riesigen Zerstörung: Nach Starkregen und Erdrutschen ist die Zahl der Toten im brasilianischen Petropolis auf mehr als 130 gestiegen. Die Wut auf die Behörden wächst. Von Anne Herrberg.
Nach heftigem Regen und Erdrutschen in Brasilien ist die Zahl der Todesopfer auf mindestens 104 gestiegen. Viele Menschen werden noch vermisst, Hunderte sind obdachlos. Die Regierung warnt vor weiteren Regenfällen.
Starkregen hat im Bergland nördlich von Rio de Janeiro zu Erdrutschen und Überschwemmungen geführt. Mindestens 80 Menschen kamen ums Leben, viele Häuser wurden zerstört. Mit Alarmsirenen konnte Schlimmeres verhindert werden. Von Anne Herrberg.
Im brasilianischen Bundesstaat São Paulo sind durch starke Regenfälle mindestens 19 Menschen ums Leben gekommen. Unter den Opfern sind auch mehrere Kinder. Rund 500 Familien mussten ihr Zuhause verlassen.
Mehr als 270 Menschen starben vor drei Jahren beim größten Bergbauunglück in der jüngeren Geschichte Brasiliens. Weitere 1100 Überlebende der Katastrophe fordern nun Schadenersatz vom Prüfkonzern TÜV Süd.
Sie mischte Samba, Jazz, Hip Hop und Funk und veröffentlichte mehr als 30 Alben. Für viele gilt sie als "Sängerin des Jahrtausends". Nun ist Elza Soares im Alter von 91 Jahren gestorben.
Zahlreiche Touristen waren auf dem beliebten Furnas-See im Süden Brasilien unterwegs. Dann löste sich eine Felswand und kippte auf mehrere Ausflugsboote. Zehn Menschen kamen ums Leben.
Nach heftigen Regenfällen und Dammbrüchen stehen große Teile des brasilianischen Bundesstaates Bahia unter Wasser. Mindestens 18 Menschen kamen ums Leben, 20.000 wurden obdachlos. Noch immer warten viele Einwohner auf Hilfe.
Im Nordosten Brasiliens sind am Sonntag zwei Dämme gebrochen. Die Region leidet seit Wochen unter Unwettern. Fast 20.000 Menschen haben seitdem ihre Unterkunft verloren. Es gab mehrere Tote.
Die Corona-Pandemie traf Brasilien hart - viele Menschen starben, aber viele verloren eben auch ihre Arbeit und rutschten in die Armut. Unter ihnen grassiert jetzt eine neue Epidemie: der Hunger. Von Anne Herrberg.
2013 waren bei einem Brand in einer Disko im südbrasilianischen Santa Maria 242 Menschen ums Leben gekommen, Hunderte wurden verletzt. Die vier Verantwortlichen müssen nun für lange Zeit ins Gefängnis.
Liveblog
Analyse
faktenfinder