Das BKA soll nach Recherchen von NDR, WDR und SZ eine umstrittene Spionage-Software aus Israel eingekauft haben, mit der Smartphones überwacht werden können. Nun soll das Parlament darüber unterrichtet werden.
Die Drogenkriminalität in Deutschland hat weiter zugenommen. Das geht aus Zahlen des neuen Lageberichts des Bundeskriminalamts hervor. Vor allem die Zahl der Delikte im Zusammenhang mit Kokain wächst. Von Isabel Lerch.
Cyberkriminelle konzentrieren sich in Corona-Zeiten besonders auf kritische Infrastruktur, um möglichst viel Schaden anzurichten. Mittlerweile werden vermehrt Krankenhäuser zum Ziel von Hackerangriffen. Von Thomas Spinnler.
Das BKA konnte bis heute zwei Rufnummern nicht identifizieren, die nach Auswertung einer Massendatenabfrage ein "ähnliches Bewegungsmuster" wie der Attentäter Amri aufweisen. Beide Nummern sind weiter aktiv. Von René Althammer und Leon Becker.
Das Bundeskriminalamt stellt Zahlen zu Gewalt an Kindern im Corona-Jahr vor. Klar wird: Die Lockdowns haben das Problem massiv verschärft. Die Deutsche Kinderhilfe sieht ihre schlimmsten Befürchtungen bestätigt. Von Nina Amin.
Cyber-Attacken haben im vergangenen Jahr weiter deutlich zugenommen. Durch die Corona-Pandemie und die Umstellung auf Homeoffice und Homeschooling sind laut BKA neue Angriffsfelder dazugekommen.
Die Justiz ermittelt wegen Bedrohung und Rechtsextremismus gegen mehrere Personenschützer des Bundeskriminalamts. Laut BKA-Chef Münch hat es schon früh Hinweise auf Fehlverhalten in der Gruppe gegeben. Von Florian Flade.
Das Superwahljahr ist eine besondere Herausforderung für die Personenschützer der Polizei. Die Gefährdungslage sei äußert angespannt, heißt es in Sicherheitskreisen. Zudem müssen sich die Beamten vor dem Virus schützen. Von Florian Flade.
Das BKA braucht Personal. Ein Wertebeauftragter soll nun dabei helfen, die richtigen Bewerber zu finden und extremistische Ausfälle von Mitarbeitern verhindern. Von Florian Flade.
Die Cyberkriminalität nimmt zu: In 2019 stieg die Zahl der Angriffe auf einen Höchststand. Hauptziele waren Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, so das BKA. Auch die Corona-Krise nutzten die Cyberkriminelle für sich.
Das Bundeskriminalamt wertet Hunderttausende verschlüsselte Chat-Nachrichten des Krypto-Handy-Anbieters EncroChat aus. Ermittler sprechen von einer einmaligen Chance im Kampf gegen Schwerkriminelle.
Steuerfahnder und Ermittler des Bundeskriminalamtes haben Wohnhäuser und Geschäftsräume deutscher Kunden einer Bank auf Puerto Rico durchsucht. Ihnen wird nach Recherchen von NDR, WDR und SZ Steuerhinterziehung vorgeworfen.
Verschlüsselte Kommunikation stellt die Sicherheitsbehörden vor große Probleme. Nach Recherchen von WDR und BR kann das BKA jedoch längst Chats über WhatsApp mitlesen - über eine reguläre Funktion. Von F. Flade und H. Tanriverdi.
Das Bundeskriminalamt habe die Tat von Hanau als nicht rassistisch eingestuft - das wird zumindest in einigen Medien und Kommentaren im Netz behauptet. Tatsächlich spricht das BKA sehr wohl von einer rassistischen Tat. Von P. Gensing.
Mord, Drogen, Raubüberfälle, Schutzgelderpressungen: Kriminelle Clans haben Rockerbanden und die Mafia aus den Schlagzeilen verdrängt. Doch der Begriff ist schwer zu fassen und steht in der Kritik. Von Torben Lehning.
Wie genau nimmt das Bundeskriminalamt den Datenschutz? Das hat die Bundesdatenschutzbehörde untersucht. Ihr Fazit: Es gibt teilweise großen Nachholbedarf. Von Arne Meyer-Fünffinger und Peter Hornung.
Das kürzlich vom BKA publizierte Lagebild "Organisierte Kriminalität" gilt als maßgeblich zur Bestimmung des Ausmaßes und der Gefahr des Phänomens. Doch die Aussagekraft ist begrenzt. Von Andrej Reisin.
Das Lagebild des BKA zu "Kriminalität im Kontext von Zuwanderung" zählt Verletzte des Attentats vom Breitscheidplatz als vollendete Tötungsdelikte. Nicht nur deshalb werden die Zahlen instrumentalisiert. Von A. Reisin und P. Gensing.
BKA-Präsident Münch lud zu einer Pressekonferenz, um auf die Kritik am Umgang mit Journalistendaten beim G20-Gipfel zu reagieren. Doch seine Aussagen bestätigen viele der Vorwürfe. Von Arnd Henze.
Das Bundeskriminalamt hat die im vergangenen Jahr veröffentlichten PanamaPapers gekauft. BKA-Chef Münch spricht im tagesschau.de-Interview über Wirtschaftskriminalität, Geldwäsche, Steuerbetrug und Organisierte Kriminalität - und worüber der Datensatz noch Aufschluss geben kann.
Welche Behörde ist im Terror-Fall zuständig? Was passiert mit Verdächtigen, wenn sie "nach Karlsruhe" gebracht werden? ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam erklärt, wer wann im Einsatz ist und wie Generalbundesanwalt, BKA und BGH zusammenarbeiten.
Die Zahl der Flüchtlinge geht zurück, die Zahl der Straftaten, die sich gegen sie richten, bleibt hoch. Das geht aus dem Lagebericht des BKA hervor, der WDR, NDR und "SZ" vorliegt. Sorgen bereiten dem BKA vor allem fanatisierte Einzeltäter. Von Lena Kampf.
Wohnungen abhören, Telefonate anzapfen, Computer online durchsuchen: Das Bundeskriminalamt hat umfassende Befugnisse zur Terrorabwehr. Gehen diese zu weit? Das Verfassungsgericht gibt heute sein Urteil bekannt. Worum es genau geht, erklärt Christoph Kehlbach.
Belauschen, bespitzeln, überwachen: Um Terroranschläge zu verhindern, hat das BKA weitreichende Befugnisse. Kritiker sehen darin massive Eingriffe in die Bürgerrechte. Gestern hat die Verhandlung vor dem Verfassungsgericht begonnen.
Liveblog
Analyse