Bereits ein Fünftel der Firmen im deutschen Wohnungsbau berichtet laut ifo-Institut von stornierten Projekten. Hohe Zinsen und stark gestiegene Kosten führen dazu, dass sie nicht mehr finanzierbar sind. mehr
Fehlende Aufträge, Probleme bei Finanzierungen: Die Lage des deutschen Baugewerbes ist angespannt. Handwerkspräsident Dittrich warnt, die Branche fahre "mit hohem Tempo" auf eine Mauer zu. Die Bundesregierung fordert er zum Handeln auf. mehr
Stark gestiegene Baupreise, stark gestiegene Bauzinsen - die Krise der Bau- und Immobilienbranche spitzt sich zu. Während viele Unternehmen pleite gehen, steigt die Wohnungsnot. Gibt es Auswege? Von Antje Erhard. mehr
Der Einbruch beim Neubau verschärft die Wohnungsnot. Auch Kommunen fällt es immer schwerer, Wohnraum zu schaffen. Eine Stadt in Rheinland-Pfalz will jetzt den Druck auf Eigentümer erhöhen, um Leerstand zu verhindern. Von Axel John. mehr
Die Bundesregierung will mehr Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt integrieren. Die Zahlen gingen zuletzt zurück. Dabei kann Inklusion gelingen - wie ein Beispiel aus der Eifel zeigt. Von Lucretia Gather. mehr
Die angeschlagene Adler Group hat den Wert ihrer Immobilien in der Bilanz um rund eine Milliarde Euro nach unten korrigiert. Die Folge ist ein hoher Verlust. Auch muss der Konzern weitere Wohnungen verkaufen. mehr
Die Krise am deutschen Immobilienmarkt hat den bundesweiten Projektentwickler Gerch erfasst. Mehrere Konkurrenten sind angesichts gestiegener Baupreisen und Zinsen bereits in die Pleite gerutscht. mehr
Bestehende Aufträge werden storniert, immer weniger Neuaufträge: Die Krise im Wohnungsbau verschärft sich. Laut ifo-Institut belasten hohe Zinsen und gestiegene Baukosten die Baukonjunktur. mehr
Der Neubau von Gebäuden verursacht hohe CO2-Emissionen. Manche Städte wollen den Bau von Einfamilienhäuser nur noch in Ausnahmefällen genehmigen. Lassen sich KIimaschutz und bezahlbares Wohnen miteinander vereinbaren? Von Anke Heinhaus. mehr
Die Baupreise in Deutschland sind auch im Mai gestiegen - wenngleich nicht mehr ganz so rasant wie zuletzt. Besonders stark verteuert haben sich Heizungsanlagen, Arbeiten am Dach und Erdarbeiten. mehr
Es sieht natürlich aus, ist gut für die Klimabilanz, vielseitig einsetzbar - und noch in ausreichender Menge vorhanden. Immer mehr Bauherren bauen Häuser aus Holz. Von Peter Sonnenberg. mehr
ARD-Dokumentation über Erdbebengefahr in Istanbul - Wie kann sich die Metropole besser vorbereiten? mehr
Die Lage am Wohnungsmarkt spitzt sich weiter zu. Deutschlands größter Immobilienkonzern Vonovia legt alle für dieses Jahr vorgesehenen Neubauprojekte auf Eis. Grund seien die Inflation und gestiegene Zinsen. mehr
Wo Wohnraum am dringendsten gebraucht wird, entsteht am wenigsten davon. Denn dort gibt es für die Baubranche am wenigsten zu verdienen. Kann die Politik das überhaupt ändern? Von Peter Sonnenberg. mehr
Inflation, steigende Zinsen und Lieferengpässe haben den Bauboom in Deutschland gestoppt. Das hat dramatische Folgen vor allem für den Wohnungsmarkt. Einer DIW-Studie zufolge wird die Bautätigkeit auch dieses Jahr noch zurückgehen. mehr
In Deutschland geht die Zahl der Baugenehmigungen für neue Wohnungen und Häuser weiter zurück. Grund sind die steigenden Bauzinsen und die immer höheren Materialkosten. mehr
Die Zahl der Firmenpleiten ist deutlich gestiegen. Die vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamts deuten zudem auf einen weiteren Anstieg hin. Besonders Kleinstunternehmen und Soloselbstständige sind verunsichert. mehr
Unternehmen in der deutschen Baubranche sind mit ungewohnten Problemen konfrontiert: Sehr viele Bauprojekte werden derzeit storniert. Die Größenordnung sei vergleichbar mit dem Corona-Schock im Frühjahr 2020. mehr
Teures Holz, fehlender Stahl - der Ukraine-Krieg hat die Rohstoffpreise hochschießen lassen und viele Mängel erzeugt. Was bedeutet das für die Arbeit auf der Baustelle? Ein Besuch vor Ort. Von Andre Kartschall. mehr
Wie viel Klimaschutz ist bei Altbauten machbar, wie viel ist wirtschaftlich sinnvoll? Wohnungsbauverbände plädieren in einer Studie für einen Mittelweg und warnen vor steigenden Mieten. Von Eva Huber. mehr
Der zuletzt starke Anstieg der Baupreise wird sich nach einer Prognose des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in diesem Jahr fortsetzen. Materialengpässe etwa beim Holz überschatten die geplante Wohnungsbau-Offensive. mehr
liveblog
Bilder