Bakterien, die nicht auf herkömmliche Antibiotika reagieren, treten immer häufiger auf - sogenannte Antibiotikaresistenzen. Um neue Wirkstoffe zu finden, gehen Forscher im Saarland neue Wege. Das Besondere: Alle können mithelfen. Von Anne Staut. mehr
Bundesweit fehlen derzeit Antibiotika - vor allem für Kinder ist die Versorgungslage kritisch. Der Apotherkerverband schlägt nun vor, eine nationale Reserve für die Medikamente einzurichten. Lauterbachs Pläne sieht der Verband kritisch. mehr
Angesichts des Mangels an einzelnen Arzneien fordert Ex-Weltärztebundschef Montgomery eine EU-weite Medikamentenreserve. NRW und Bayern haben die Einfuhr nicht zugelassener Antibiotika für Kinder erlaubt. mehr
Apotheker sprechen von einer katastrophalen Situation: In Deutschland sind Antibiotika für Kinder knapp. Das hat schon jetzt Folgen für die Behandlung von Patienten - und ein Ende des Mangels ist nicht in Sicht. mehr
Antibiotikaresistente Bakterien haben laut der WHO zugenommen. Das liege vor allem daran, dass die Medikamente zu häufig eingesetzt würden. Das müsse sich ändern, fordern Experten - aber das Zeitfenster sei eng. mehr
Bei Infektionen können Antibiotika oftmals helfen. Sie werden jedoch so häufig verschrieben, dass die zu bekämpfenden Bakterien zunehmend resistent gegen die Medikamente werden. Das hat Folgen. mehr
Resistente Keime verbreiten sich über Schlachtabwässer in der Umwelt. Kommt nun ein Verbot von Reserveantibiotika in Ställen? Von Oda Lambrecht und Christian Baars. mehr
Seit Jahren warnen Experten vor der Gefahr von Antibiotika-resistenten Bakterien. Nun zeigt eine Studie: Mehr als eine Million Todesfälle weltweit ging 2019 laut Schätzungen direkt auf das Konto solcher Keime. mehr
Antibiotika gehören zu den wichtigsten Arzneimitteln. Doch die Zahl resistenter Keime nimmt zu. Trotzdem werden kaum neue Wirkstoffe entwickelt - weil es nicht profitabel ist. Von C. Baars und O. Lambrecht. mehr
Die kleine US-Firma Achaogen war ein großer Hoffnungsträger: Sie hatte ein Antibiotikum gegen resistente Keime entwickelt. Doch überlebt hat sie das nicht. Von Christian Baars. mehr
Fast alle großen Pharmakonzerne haben sich aus der Antibiotikaforschung zurückgezogen. Nun wollen sie hier gemeinsam knapp eine Milliarde Euro investieren. Doch Experten sagen: Das allein wird nicht reichen. Von C. Baars und O. Lambrecht. mehr
Für die Entwicklung neuer Antibiotika wird zu wenig unternommen. Das ist das Ergebnis neuer Studien. Dabei wären solche Mittel dringend nötig. Die Weltgesundheitsorganisation fordert ein Umsteuern. Von Christian Baars. mehr
Erstmals wurden Ärzte, Apotheker und Pfleger europaweit befragt, was sie über resistente Keime wissen und wie sie sich verhalten. Die Umfrage zeigt: Aus Unsicherheit geben viele Antibiotika. Von C. Baars und O. Lambrecht. mehr
Die Pharmaindustrie trägt offenbar dazu bei, dass sich gefährliche Erreger global ausbreiten. Weil viele Antibiotika gegen sie nicht wirken, sterben Menschen an Krankheiten, die längst als besiegt galten. Das decken NDR, WDR und "SZ" auf. Von C. Baars und J. Pape. mehr
Mastschweine erhalten weniger Antibiotika als früher, bei Geflügel werden jedoch weiter für Menschen wichtige Wirkstoffe in großer Menge eingesetzt. Das geht aus einem bislang internen Bericht hervor, der NDR und SZ vorliegt. mehr
Bis 2050 könnten laut OECD rund 2,4 Millionen Menschen durch Bakterien sterben, gegen die kein Antibiotikum mehr wirkt. Das Umweltbundesamt will heute der EU empfehlen, was dagegen getan werden sollte. Von Christian Baars. mehr
Warum immer mehr Menschen durch Antibiotika-resistente Keime sterben mehr
Recherche von NDR, WDR, SZ: Ausbreitung gefährlicher Erreger mehr
Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen: Kabinett beschließt Gesetzentwurf mehr
WHO-Bericht: Multi-resistente Keime weltweit auf dem Vormarsch mehr
Weniger Antibiotika in der Tiermast mehr
liveblog
faq