Während überall sonst PCR-Tests rationiert werden, will Wien weiter genügend anbieten. Die Österreicher liegen bei der Testquote deutlich vor Ländern wie Deutschland. Woran liegt das? Von Wolfgang Vichtl.
Österreich hat als erstes EU-Land eine Corona-Impfpflicht beschlossen. Die große Mehrheit der Abgeordneten des Nationalrates stimmte dem Gesetzesentwurf zu. Eine Milliarden-Lotterie soll die Impfskeptiker überzeugen.
In Österreich soll heute im Parlament die Corona-Impfpflicht beschlossen werden. Zusätzlich will die Regierung finanzielle Anreize zur Immunisierung schaffen - unter anderem mit einer Lotterie.
Als erstes EU-Land will Österreich eine allgemeine Corona-Impfpflicht einführen. Die Regierung hat nun Details vorgestellt. Die Regel soll doch erst ab 18 Jahren gelten und unter anderem bei Verkehrskontrollen überprüft werden.
Österreichs Parlament entscheidet kommende Woche über eine Impfpflicht. Doch auch dort ist vieles noch offen. Die Streitfrage: Geht es nur um "Feinschliff" am Gesetzentwurf oder doch ums Ganze? Von W. Vichtl.
Österreichs Kanzler Nehammer beschreibt die Corona-Situation als "sehr ernst": Um die Zahlen zu senken, gilt künftig auch im Freien eine FFP2-Maskenpflicht, wenn der Abstand nicht eingehalten werden kann. Zudem werden die Quarantänezeiten gekürzt.
Die EU-Kommission will Atomkraft als grüne Energiequelle einstufen - und stößt damit auf entschiedenen Widerstand. Österreich droht mit einer Klage. Doch die Chancen, die Einstufung zu verhindern, stehen schlecht.
Österreichs Kanzler Nehammer ist mit einer Bürde gestartet: Sein Vorgänger Kurz ist weiter in den Medien, und im neuen Jahr sind zusätzliche Negativ-Schlagzeilen zu erwarten. Was bedeutet das für Nehammer? Von N. Neumaier.
Österreichs ehemaliger Bundeskanzler Kurz hat Medienberichten zufolge einen neuen Job. Demnach wird er kommendes Jahr als "Global Strategist" für den Tech-Investor und Trump-Unterstützer Thiel arbeiten.
In Österreich kommen die Impfungen nur schleppend voran. Jetzt sollen 500-Euro-Gutscheine die Impfbereitschaft steigern. Gastronomen und Hoteliers laufen derweil Sturm gegen die neue Sperrstunde. Von Nikolaus Neumaier.
Unter strengen Auflagen läuft Österreichs zweite Skisaison in der Pandemie an. Wirte und Liftbetreiber hoffen auf Gäste - von denen haben sich aber viele auf Shopping statt Après-Ski verlegt. Von Silke Hahne.
Nach dem Vorbild anderer Länder setzt nun auch Österreichs Regierung auf eine Covid-Krisenkoordination, um die nahende Omikron-Welle zu bewältigen. Wichtig für Einreisende: Ab Montag gelten verschärfte Bestimmungen. Von C. Verenkotte.
Während die deutsche Politik noch über ein zentrales Impfregister debattiert, gibt es ein solches in Österreich bereits. Doch wie soll es bei der Kontrolle der geplanten Impfpflicht eingesetzt werden? Von Silke Hahne.
Von Montag werden Einreisen nach Österreich erheblich aufwendiger. Zur Eindämmung der Omikron-Variante dürfen Reisende nur noch dreifach geimpft oder genesen ins Land. Für alle anderen ist ein PCR-Test Pflicht.
In Österreich können dauerhaft schwer oder unheilbar kranke Erwachsene künftig Beihilfe zum Suizid in Anspruch nehmen. Diese Form der Sterbehilfe ist an strenge Bedingungen geknüpft.
In Österreich sinken die Inzidenzzahlen, das Land beendet weitgehend den Corona-Lockdown. Die Lage auf den Intensivstationen bleibt allerdings angespannt. Kommen die Lockerungen zu früh? Von Wolfgang Vichtl.
Der wegen sprunghaft gestiegener Corona-Infektionszahlen in Österreich verhängte Lockdown ist beendet - allerdings nur für Geimpfte und Genesene. Auch regional gibt es Unterschiede bei den Erleichterungen.
Österreichs Regierung hält daran fest: Am Sonntag soll der Lockdown enden - aber nicht für alle. Die neuen Freiheiten gelten nur für Geimpfte und Genesene. Bei den Erleichterungen gibt es regionale Unterschiede. Von W. Vichtl.
Österreichs neuer Kanzler Nehammer hat nach seiner Vereidigung sanfte Töne angeschlagen. Er will die Menschen im Dialog von der Corona-Politik überzeugen. Bald solle über Lockerungen beraten werden. Von C. Verenkotte.
In der Wiener Innenstadt haben mehr als 40.000 Menschen gegen die Corona-Maßnahmen der österreichischen Regierung protestiert. Die Stimmung war teils aufgeheizt. Es war das dritte Protestwochenende in Folge.
Möglichst viele Menschen mitnehmen: Das ist das Ziel der österreichischen Politik auf dem Weg zur Impfpflicht. Bis Mitte Dezember soll es Vorschläge geben, wie es funktionieren könnte. Was zeichnet sich ab? Von W. Vichtl.
Der bisherige Innenminister Nehammer soll Österreichs Kanzler werden. Wer ist der Mann, der beim grünen Koalitionspartner oft für Empörung sorgte und erst spät mit dem Impfpopulismus der FPÖ brach? Von C. Verenkotte.
In Österreich geht die Personalrochade weiter: Der bisherige Innenminister Nehammer soll neuer Kanzler werden. Der ÖVP-Politiker übernimmt damit den Posten von Alexander Schallenberg. Dieser war gestern zurückgetreten.
Nach dem politischen Erdbeben in der österreichischen Regierung und Volkspartei wird die ÖVP am Vormittag beraten, wer nun welchen Posten übernehmen soll. Gesucht wird vor allem ein neuer Kanzler. Von Clemens Verenkotte.
Mit dem Rückzug Schallenbergs und Kurz' ist in der ÖVP eine Ära zu Ende. Die Partei sucht nun einen Krisenmanager, der mehr als ein "Schattenkanzler" sein soll - und hat schon jemanden im Auge. Von Wolfgang Vichtl.
Österreichs Krankenhäuser kommen im Kampf gegen Corona an ihr Limit. Vielerorts sind so viele Intensivbetten belegt, dass geplante OPs abgesagt werden müssen. Doch es gibt auch gute Nachrichten. Von C. Verenkotte.
Der österreichischen Polizei ist ein Schlag gegen eine Schlepperbande gelungen. Die Beamten verhafteten 15 Personen, die 700 Menschen ins Land gebracht haben sollen. Viele der Geflüchteten seien bereits nach Deutschland weitergereist.
Während Opfervertreter weiter von einem Behördenskandal sprechen, hat die Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen zum Chaos nach dem Ischgler Corona-Ausbruch beendet: Es habe kein "schuldhaftes" Verhalten gegeben.
Ein Elektro-Auto, eine Marken-Küche oder gar ein Einfamilienhaus: Der ORF lockt in seiner Impflotterie mit wertvollen Preisen. Bereits in der ersten Nacht registrierten sich 170.000 Menschen. Von Wolfgang Vichtl.
Am Wochenende gingen Zehntausende Menschen in Wien gegen die Corona-Politik der Regierung auf die Straße - geändert hat es nichts: Österreich befindet sich zum vierten Mal seit Pandemie-Beginn im Lockdown. Von Clemens Verenkotte.
Zehntausende Menschen haben in Wien gegen die Corona-Maßnahmen der österreichischen Regierung protestiert. Am Montag geht das Land in den Lockdown. Kanzler Schallenberg bat die Geimpften für die drastische Maßnahme um Entschuldigung.
Die US-Börsen haben zum Wochenschluss keine klare Richtung gefunden. Corona-Sorgen schwappten über und lasteten auf den Standardwerten, Tech-Aktien hingegen setzten ihren Rekordlauf fort.
Lange war das Wort Impfpflicht für die Bundesregierung in Wien politisch tabu. Nun kommt die Auflage in Österreich also doch - flankiert von einem Lockdown. Aber das ist viel zu spät, meint Wolfgang Vichtl.
Wegen hoher Corona-Zahlen gilt in Österreich ab Montag ein landesweiter Lockdown. "Wir müssen den Realitäten ins Auge schauen," sagte Kanzler Schallenberg. Im Februar soll eine Impfpflicht folgen. Von Clemens Verenkotte.
Österreich verhängt von Montag an einen landesweiten Lockdown. Das teilte Bundeskanzler Schallenberg mit. Zudem soll im Februar eine Impfpflicht eingeführt werden. Hintergrund sind massiv steigende Corona-Zahlen mit immer neuen Rekordwerten.
Der ehemalige österreichische Bundeskanzler Kurz hat seine Immunität verloren. Das Parlament hob diese einstimmig auf. Damit hat Kurz keinen Schutz mehr vor Ermittlungen der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft.
Die Corona-Lage in Österreich wird immer angespannter. Besonders das Bundesland Salzburg ist überlastet. Mediziner fordern einen Lockdown und bereiten ein Triage-System vor.
Ungeimpfte dürfen in Österreich ab sofort nur noch mit triftigem Grund ihre Wohnung verlassen. Und die Maßnahmen könnten sogar noch verschärft werden - auch Geimpften drohen Ausgangsbeschränkungen. Von S. Govedarica.
Wegen einer weiterhin hohen Inzidenz von fast 850 hat Österreich beschlossen, dass Ungeimpfte ab Montag in den Lockdown müssen. Sie dürfen ihr Zuhause dann nur noch in Ausnahmen verlassen. Bei Verstößen drohen hohe Strafen.
In Österreich liegt die Inzidenz inzwischen bei 780. Kanzler Schallenberg kündigte angesichts der drastisch steigenden Infektionszahlen einen Lockdown für Ungeimpfte an, der bereits am Sonntag beschlossen werden soll.
Liveblog
Hintergrund
Überblick
Interview
Analyse