Der Anteil Chinas an den deutschen Exporten ist zuletzt gesunken, obwohl die chinesische Wirtschaft weiter wächst. Das hängt aber kaum mit den Bemühungen zusammen, die Abhängigkeit von China zu verringern. mehr
Während andere Länder wachsen, kommt die deutsche Wirtschaft nicht voran. Firmen beklagen hohe Energiepreise, Bürokratie und Fachkräftemangel. Was sind die Gründe der Konjunkturkrise? Ein Überblick. mehr
Das Geschäft mit Luxusmarken floriert auch in diesem Jahr. Um fünf bis zwölf Prozent könnten die Umsätze mit Edelmarken zulegen, ergab eine Studie. Bemerkbar macht sich das Ende der Reisebeschränkungen in China. mehr
Wachstum der Weltbevölkerung: UN machen auf Auswirkungen aufmerksam mehr
Deutschlands Wirtschaft schwächelt, Fachleute sprechen zumindest von einer leichten Rezession. Wie schlimm ist die Lage wirklich - und was sind die Aussichten? tagesschau.de hat Top-Ökonomen befragt. Von Till Bücker. mehr
In den 1950er-Jahren wuchs die deutsche Wirtschaft rasant. Der Neuaufbau nach dem Krieg machte es möglich. Heutzutage ist ein zweites Wirtschaftswunder nicht in Sicht. Von Antje Erhard. mehr
Während Deutschland in die Rezession gerutscht ist, läuft die Konjunktur anderswo in Europa besser. Manche EU-Staaten sind im ersten Quartal sogar gewachsen. Was sind die Gründe? Von Bianca von der Au. mehr
Der konjunkturelle Aufschwung in Deutschland dürfte noch auf sich warten lassen. So zumindest sehen es die Forscher des Internationalen Währungsfonds in ihrer aktuellen Wachstumsprognose für Deutschland. mehr
Die chinesische Wirtschaft hat sich nach dem Wegfall der strikten Corona-Schutzmaßnahmen überraschend stark erholt. Für das erste Quartal hat das Land ein Wachstum von 4,5 Prozent gemeldet. mehr
Im Herbst gingen sie in ihrer Prognose noch von einem Abschwung der deutschen Wirtschaft aus. Nun sehen die Wirtschaftsweisen ein Wachstum von 0,2 Prozent. Doch bleibt die Inflation ein Problem. mehr
Die Weltwirtschaft wird nach einer neuen Prognose der OECD in diesem Jahr nur um 2,6 Prozent wachsen. Dabei werde sich Deutschland in diesem Jahr noch langsamer entwickeln als andere Industriestaaten. mehr
Chinas Wirtschaft ist im vergangenen Jahr insgesamt um drei Prozent gewachsen - weit unter dem offiziellen Ziel der Regierung. Es ist eines der schwächsten Ergebnisse seit Jahrzehnten. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Weniger Wachstum und viel Unsicherheit in der Weltwirtschaft prognostiziert die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Deutschland rutscht danach in eine Rezession. mehr
Der Stellenabbau grassiert bei den US-Tech-Giganten. Ob Amazon oder Facebook: Tausende Mitarbeiter werden schlagartig entlassen. Die Entwicklung hat unterschiedliche Ursachen und sorgt für große Herausforderungen. Von Andreas Braun. mehr
Chinas Regierung rechnet mit einer deutlichen Erholung der heimischen Wirtschaft im dritten Quartal. Die Null-Covid-Strategie hatte die chinesische Konjunktur in den vergangenen Monaten schwer belastet. mehr
Die Folgen der strengen Null-Covid-Strategie, Hitzewellen und ein angeschlagener Immobiliensektor belasten in China den Konsum. Dadurch ist nun überraschend die Inflationsrate gesunken. mehr
Schlechtere Wachstumsaussichten, geringere Produktivitätsfortschritte, alternde Bevölkerung: Eine Studie der Wirtschaftsberatungsgesellschaft Deloitte zeigt Defizite in Deutschlands Wirtschaft auf. mehr
Die schwache Weltkonjunktur und gestörte Lieferketten hinterlassen Spuren in der chinesischen Volkswirtschaft. Das Wachstumsziel fällt niedriger aus, der Militäretat aber deutlich höher. Steuersenkungen sollen den Firmen helfen. mehr
Europas größter Online-Modehändler Zalando hat im vergangenen Jahr erstmals einen Umsatz im zweistelligen Milliardenbereich erzielt. Aber der Krieg in der Ukraine dürfte das weitere Wachstum nach ersten Einschätzungen bremsen. mehr
Der Ausbau der digitalen Infrastruktur schreitet voran und sorgt für Wachstum und Arbeitsplätze. Davon geht der Branchenverband Bitkom aus. Doch Lieferengpässe und Fachkräftemangel bereiten Sorgen. mehr
Die Corona-Krise hat das deutsche Haushaltsdefizit im ersten Halbjahr auf fast fünf Prozent der Wirtschaftsleistung getrieben - so viel wie seit 1995 nicht mehr. Doch Ökonomen beurteilen das gelassen. mehr
Bilder
Video
liveblog