Der Ausgleich der hohen Inflationsraten ist ein zentrales Thema in den Tarifverhandlungen dieses Jahres. Die Gewerkschaften fordern teils zweistellige Lohnerhöhungen. Ihre Ziele und die Tarifabschlüsse 2023 im Überblick. mehr
Inflationsausgleich, kürzere Arbeitszeiten, mehr Geld: Mit diesen Forderungen geht die GDL in die bevorstehende Tarifrunde mit der Bahn. Die Lokführergewerkschaft präsentierte zudem Pläne für eine Leiharbeitsfirma. mehr
Im Tarifstreit mit der EVG hatte die Deutsche Bahn zuletzt weitere Verhandlungen abgelehnt. Die Gewerkschaft drohte erneut mit Warnstreiks. Jetzt soll es wieder Gespräche geben - und davor seien keine Streiks zu befürchten. mehr
Zuletzt drohte die Gewerkschaft EVG mit weiteren Warnstreiks - nun lud sie die Bahn wieder an den Verhandlungstisch. Die Tarifpartner streiten seit Monaten um Verträge für 180.000 Beschäftigte. mehr
Alex Jakubowski, HR, zu den Tarifverhandlungen zwischen Deutsche Bahn und Gewerkschaft EVG mehr
Gerrit Rudolph, HR, zu den fortgesetzten Gesprächen zwischen der Bahn und der EVG mehr
Bahn und EVG setzen Tarifverhandlungen fort mehr
Weder Ort noch Zeit des Treffens sind bekannt: In kleiner Runde beraten Bahn und EVG heute über einen Kompromiss im Tarifkonflikt. Damit wollen sie vor allem die nächste Verhandlungsrunde in der kommenden Woche vorbereiten. mehr
Nach der Absage des Warnstreiks kommt Bewegung in den Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn: Der Konzern und die Gewerkschaft EVG haben für Mittwoch weitere Gespräche vereinbart - zunächst "in kleinem Kreis". mehr
Nach der Absage des zweitägigen Warnstreiks bei der Deutschen Bahn will die Gewerkschaft EVG schnellstmöglich weiter verhandeln. Dafür rief sie die Bahn bereits für Dienstag zu weiteren Gesprächen auf. mehr
Bei der Bahn wird wieder über mehr Geld für rund 180.000 Beschäftigte verhandelt. Doch die Verhandlungen könnten schnell in eine Sackgasse geraten. Gibt es weitere Warnstreiks? mehr
Begleitet von massiven Warnstreiks haben Gewerkschaften und Arbeitgeber über die Einkommen im öffentlichen Dienst verhandelt. Drei Tage dauerte die Schlussrunde. Am Ende gab es keine Einigung - nun geht es in die Schlichtung. mehr
Nur zwei Stunden haben Vertreter der Deutschen Bahn und der Gewerkschaft EVG über den künftigen Tarifvertrag gesprochen. Dann war erstmal Schluss - ohne Angebot der Bahn werde nicht verhandelt, erklärte die EVG und drohte mit Warnstreiks. mehr
Das Bodenpersonal am Berliner Hauptstadtflughafen BER bekommt mehr Geld. Nach Angaben der Gewerkschaft ver.di gab es einen Durchbruch im Tarifstreit. Die Verhandlungen sind damit aber noch nicht beendet. rbb24
10,5 Prozent mehr Lohn für 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst: Diese Forderung der Gewerkschaften lehnen die Arbeitgeber als "unzumutbar" ab. Die erste Runde blieb ergebnislos - und die Wahrscheinlichkeit von Warnstreiks steigt. mehr
Müllwerker haben einen echten Knochenjob - dennoch werden sie vergleichsweise schlecht bezahlt. Von den heute gestarteten Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst könnten sie besonders profitieren. Von Fabian Siegel. mehr
Nach dem Warnstreik der Gewerkschaft ver.di müssen die Postmitarbeiter zunächst Millionen liegengebliebene Sendungen zustellen. Vor der nächsten Tarifrunde könnte es aber zu weiteren Arbeitsniederlegungen kommen. mehr
Eine Million Pakete und drei Millionen Briefe bleiben liegen: Die Gewerkschaft Ver.di hat ihren Warnstreik bei der Deutschen Post fortgesetzt. Tausende Zusteller legten die Arbeit nieder. mehr
Seit Donnerstagabend streiken deutschlandweit Tausende Beschäftigte der Brief- und Paketzentren. Die Gewerkschaft ver.di ruft nun dazu auf, auch am Samstag die Arbeit niederzulegen - und appelliert diesmal an die Zusteller. mehr
Im Tarifkonflikt bei der Deutschen Post streiken deutschlandweit Tausende Beschäftigte der Brief- und Paketzentren. Die Gewerkschaft ver.di hatte dazu aufgerufen. Die Zustellung von Briefen und Paketen verzögert sich. mehr
Im Tarifstreit bei der Deutschen Post hat die Gewerkschaft ver.di zu bundesweiten Streiks aufgerufen. Den ganzen Tag über sollen die Beschäftigten in Brief- und Paketzentren die Arbeit niederlegen. mehr
exklusiv
liveblog
Bilder