Deutscher Fernsehpreis: "tagesthemen"-Sendung aus Kiew ausgezeichnet mehr
Die Co-Vorsitzende der SPD, Esken, hat in den tagesthemen Ländern und Kommunen "volle Unterstützung" bei der Integration von Flüchtlingen zugesichert. Kritik übte sie an den geplanten Kürzungen für Migration und Integration im künftigen Bundeshaushalt. mehr
Der "einfache Russe" wisse durch den Wagner-Aufstand, dass der Ukraine-Krieg rein dem Machterhalt Putins diene, so der russische Oppositionelle Chodorkowski in den tagesthemen. "Das ist der schmerzhafteste Schlag für Putins Regime." mehr
Jessy Wellmer soll künftig die tagesthemen moderieren. Sie tritt die Nachfolge von Caren Miosga an, die zum politischen Talk am Sonntagabend wechselt und damit Anne Will ablöst. mehr
Für die Einigung im EU-Asylstreit musste Deutschland zurückstecken. Dennoch sei der Kompromiss wichtig gewesen, um weiter ein Europa der offenen Grenzen sein zu können, so Innenministerin Faeser im tagesthemen-Interview. mehr
Kemal Kilicdaroglu könnte der nächste Präsident der Türkei werden. Im tagesthemen-Interview spricht er über seine Pläne für eine andere Türkei, über die Rückführung syrischer Flüchtlinge - und über Gemeinsamkeiten mit Kanzler Scholz. mehr
Die tagesthemen als Audio-Podcast mehr
Immer mehr Gebäude werden in Potsdam im historischen Stil wieder errichtet. Viele Gebäude aus DDR-Zeiten müssen hingegen weichen. Das finden nicht alle gut. Von Griet von Petersdorff. mehr
Außenministerin Baerbock setzt auf eine gemeinsame europäische China-Politik. Es gehe nicht um Abkoppelung, sondern um wirtschaftliche Sicherheit und eine klare Haltung gegenüber einem Land, das internationale Regeln selber definieren wolle. mehr
Die tagesthemen als Video-Podcast. mehr
Bundeswirtschaftsminister Habeck hat im tagesthemen-Interview die bisherige Bilanz und den Zustand der Ampelkoalition kritisiert. Vor dem Koalitionsausschuss setzt er auf mehr Einigkeit. mehr
Der Personalmangel macht auch der Kirche zu schaffen. So muss nach mehr als 100 Jahren das Franziskanerkloster in Hermeskeil in Rheinland-Pfalz schließen. Die Menschen in der Region verlieren mehr als nur ein Gotteshaus. Von Axel John. mehr
In sechs Wochen steigt Deutschland aus der Atomenergie aus. Was für andere längst überfällig ist, ist für die Angestellten am AKW Isar II ein schwerer Schritt. Den Ausstieg können sie nur schwer nachvollziehen. Von P. Kuntschner. mehr
Bundesinnenministerin Faeser hat sich im tagesthemen-Interview zufrieden mit den Ergebnissen des Flüchtlingsgipfels gezeigt. Sie reagierte auch auf Kritik aus den Kommunen, dass es vom Bund nicht mehr Geld gibt. mehr
Die EU sieht die Ukraine als mögliches Mitglied - doch bis zu einer Aufnahme wird es aus Sicht der Vizepräsidentin des EU-Parlamentes, Barley, noch dauern. Der ukrainische Präsident Selenskyj zeigt sich deutlich optimistischer. mehr
220 Menschen wohnen in Leidingen. Eine der fünf Straßen ist die "Neutrale Straße" oder "Rue de la Frontiere". Hier verläuft die unsichtbare Grenze zwischen Deutschland und Frankreich. Grenzüberschreitungen sind hier Alltag. Von Simone Blaß. mehr
"Der, die, das": Bibo, Grobi, Oscar und natürlich Ernie und Bert - vor 50 Jahren startete die erste Folge der Sesamstraße in Deutschland. Deshalb gab es bei den tagesthemen hohen Besuch. mehr
Seit fast 50 Jahren gehört Wolfgang Schäuble dem Bundestag an. Trotz Klimawandel und Ukraine-Krieg blickte er im tagesthemen-Interview zuversichtlich in die Zukunft. Die momentane Lage sei ein "Stresstest" für die Demokratie. mehr
Es ist der Weg, den damals auch die Häftlinge zum KZ Sachsenhausen gehen mussten. Hier entlang fahren nun die Besucher-Busse. Für die einen ist es bewusste Erinnerungskultur, die anderen stören Buslärm und Abgase. Von M. Fiedler. mehr
Noch sind die Wiesen in Oberstdorf grün. Doch wie ein weißes Band schlängelt sich eine erste Loipe durch die Landschaft, Langläufer ziehen ihre Runden. Der Schnee hat aus der letzten Saison übersommert. Von M. Neukirch. mehr
Der Crack-Konsum in den Städten nimmt zu - und einer der Orte, an denen Bremen die Drogenkranken duldet, liegt nahe dem Hauptbahnhof. Sozialarbeiter versuchen dort, Süchtigen aus der Abwärtsspirale zu helfen. Von A. Noodt. mehr
liveblog
Bilder