In den USA könnte das liberale Abtreibungsrecht vor dem Ende stehen - darauf deutet ein geleaktes Dokument des Obersten Gerichts hin. Während Abtreibungsgegner und -befürworter demonstrieren, schafft das konservativ regierte Oklahoma Fakten.
Seit bekannt wurde, dass das Oberste US-Gericht erwägt, das Recht auf Abtreibung zu kippen, laufen dessen Verfechter Sturm. US-Präsident Biden erklärte, zur Not müsse man dieses Recht durch den Kongress garantieren. Von J. Kastein.
Der Oberste Gerichtshof der USA steht laut "Politico" kurz davor, das Recht auf Abtreibung zu Fall zu bringen. Ein Entwurf deute darauf hin, dass das Gericht eine Grundsatzentscheidung von 1973 aufheben wolle. Von C. Sarre.
Erstmals wird eine schwarze Frau Richterin am Obersten Gericht der USA. Der Senat bestätigte Ketanji Brown Jackson für das Amt. Präsident Biden hatte sie im Februar vorgeschlagen - und sprach von einer "historischen Kandidatin".
Ketanji Brown Jackson könnte die erste schwarze Richterin am Obersten Gericht der USA werden. An ihrer Qualifikation können selbst Kritiker kaum rütteln. Dennoch machen die Republikaner ihr die Befragung im Justizausschuss schwer. Von Torsten Teichmann.
Im Wahlkampf hatte US-Präsident Biden versprochen, erstmals eine schwarze Frau für den Obersten Gerichtshof zu nominieren. Nun ist es soweit: Ketanji Brown Jackson soll die Nachfolge von Verfassungsrichter Stephen Breyer antreten.
US-Präsident Biden will erstmals in der US-Geschichte eine schwarze Frau für den Supreme Court nominieren und damit ein Wahlkampfversprechen erfüllen. Die Nachfolge von Verfassungsrichter Breyer soll bis Ende Februar geklärt sein.
Der Oberste Gerichtshof der USA hat großen Einfluss. Die Besetzung der Richterposten ist deshalb politisch umkämpft. Berichten zufolge will Richter Breyer nun abtreten - und Platz für eine bedeutende Nachbesetzung machen.
Der ehemalige US-Präsident wollte verhindern, dass Dokumente zur Erstürmung des Kapitols für den Untersuchungsausschuss freigegeben werden. Die Verfassungsrichter lehnten seinen Antrag mit breiter Mehrheit ab.
Im Streit über die Gesundheitsrisiken durch den Unkrautvernichter Glyphosat hat der Oberste Gerichtshof der USA die Regierung in Washington um Stellungnahme gebeten. Was bedeutet das für den Bayer-Konzern?
Das strenge Abtreibungsgesetz in Texas bleibt nach einer Entscheidung des US-Supreme Court in Kraft. Allerdings dürfen Abtreibungskliniken dagegen klagen. Die juristische Auseinandersetzung könnte nun von vorne losgehen.
Nach einem ersten Erfolg im Oktober hat Bayer auch einen zweiten Prozess um mögliche Krebserkrankungen durch den Unkrautvernichter Glyphosat in den USA gewonnen. Kommt nun ein höchstrichterliches Votum?
Begleitet von Protesten hat der Oberste Gerichtshof mit der Anhörung zum Abtreibungsgesetz von Mississippi begonnen. Die Entscheidung könnte weitreichende Folgen haben - fällt aber wohl erst Mitte 2022. Von F. Hoppen.
Mississippi hat Abtreibungen nach der 15. Woche verboten und damit ein wichtiges US-Grundsatzurteil infrage gestellt. Nun beschäftigt sich der Oberste Gerichtshof mit dem Gesetz. Kann das historische Urteil kippen? Von F. Hoppen.
Volkswagen zieht in einem weiteren brisanten Rechtsstreit wegen des Abgas-Skandals vor den US Supreme Court. Der Autokonzern befürchtet Forderungen von mehr als 127 Milliarden Dollar pro Jahr.
Die Corona-Krise hat in den USA dazu geführt, dass Millionen Menschen mit ihren Mietzahlungen im Rückstand sind. Ein Pandemie-Mieterschutz hat sie bisher vor Zwangsräumungen geschützt - dieser wurde nun vom Supreme Court gekippt. Von A. Landwehr
Das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche könnte in den USA ins Wanken geraten: In vielen Bundesstaaten haben Republikaner restriktive Gesetze angestoßen. Sie machen damit Politik für die Basis. Von J. Käppel.
Donald Trump versucht seit langem, die Herausgabe seiner Steuerunterlagen zu verhindern. Nun hat er eine weitere Niederlage kassiert. Das oberste US-Gericht will die Übergabe der Dokumente an die New Yorker Staatsanwaltschaft nicht stoppen.
Die konservative Juristin Amy Coney Barrett zieht ins Oberste Gericht der USA ein. Der Senat in Washington bestätigte die Kandidatin von US-Präsident Trump am Abend. Kurze Zeit später legte sie im Weißen Haus den Amtseid ab.
Liveblog
FAQ
Hintergrund