Der erzkonservative umstrittene US-Verfassungsrichter Thomas hat mehrere Reisen gemeldet, die ihm von einem texanischen Milliardär bezahlt wurden. Die Reisen im Privatjet seien aus Sicherheitsgründen erfolgt, erklärte er. mehr
Der Oberste Gerichtshof der USA sorgt mit zwei Entscheidungen für Jubel bei den Konservativen und Frust bei den Liberalen. Es geht um LGBTQI-Rechte und den Plan der Regierung, Studierenden einen Teil ihrer Kredite zu erlassen. Von Arne Bartram. mehr
Rückkehr zum Leistungsprinzip oder stärkere Diskriminierung? Das Oberste US-Gericht hat den leichteren Zugang zu Elite-Universitäten für Minderheiten für verfassungswidrig erklärt. Die Reaktionen fallen unterschiedlich aus. Von Julia Kastein. mehr
Es ist ein weiterer Rückschlag für US-Präsident Biden: Der Supreme Court hat seine Pläne für einen Teilerlass von Studienschulden für verfassungswidrig erklärt. Davon hätten mehr als 40 Millionen Menschen profitiert. mehr
Der Oberste Gerichtshof der USA hat die "Affirmative Action" für verfassungswidrig erklärt. Mit der langjährigen Praxis wurde vor allem an Hochschulen versucht, Afroamerikanern den Zugang zu erleichtern. Präsident Biden kritisierte das Urteil. mehr
Republikaner im US-Bundesstaat North Carolina wollten Wahlkreisgrenzen verändern. Der Supreme Court hat nun entschieden, dass die Bundesstaaten nicht alleine über ihre Wahlgesetze befinden dürfen. Von Nina Barth. mehr
In den USA bleibt der Zugang zu einem umstrittenen Abtreibungsmittel zumindest kurzzeitig gewährleistet. Der Oberste Gerichtshof in Washington verschob seine Entscheidung zu dem Präparat bis zum Ende des Berufungsverfahrens. mehr
In den Streit um die Zulassung von Mifepriston in den USA hat sich jetzt der Oberste Gerichtshof eingeschaltet. Den Zugang zu der Abtreibungspille wollen die Richter aufrechterhalten - vorerst. mehr
Ein erzkonservativer Richter am Obersten Gericht der USA sorgt für Wirbel: Clarence Thomas soll sich wiederholt Luxusreisen von einem Milliardär bezahlt haben lassen. Demokraten fordern seine Enthebung aus dem Richteramt. mehr
Jane Roe hat mit ihrem Namen US-Geschichte geschrieben. Er ist Teil des legendären Urteils "Roe vs Wade", mit dem vor 50 Jahren das Abtreibungsrecht liberalisiert wurde. Doch auch Abtreibungsgegner versuchten, sie für sich zu gewinnen. Von C. Sarre. mehr
Der Oberste Gerichtshof der USA hat das Auslaufen der umstrittenen Abschieberegelung "Title 42" offiziell gestoppt. In der Hoffnung auf einen Wegfall der Regel waren in den vergangenen Tagen viele Migranten an die Südgrenze des Landes gekommen. mehr
Der Oberste Gerichtshof der USA hat das Auslaufen einer umstrittenen Abschieberegelung zunächst gestoppt. Die Regelung hatte es den US-Behörden erlaubt, Migranten an der Grenze unter Verweis auf die Corona-Pandemie schnell zurückzuweisen. Von Claudia Sarre. mehr
Ex-Präsident Trump hat vor dem Obersten Gerichtshof der USA eine Niederlage im Streit um seine Steuererklärungen einstecken müssen: Das Gericht ebnete den Weg für die Vorlage seiner Unterlagen vor einem Ausschuss des Repräsentantenhauses. mehr
Die juristischen Scherereien um beschlagnahmte Dokumente erreichen eine neue Eskalationsstufe. Nach einer Niederlage vor Gericht wendet sich Ex-Präsident Trump nun an das Oberste Gericht des Landes. Dort konnte er mehrere Richter ernennen. mehr
Das US-Repräsentantenhaus hat dafür gestimmt, das Recht auf gleichgeschlechtliche Ehe per Bundesgesetz zu schützen. Hintergrund ist die Befürchtung, dass der US-Supreme Court das Recht kippen könnte. mehr
Selten stand der Oberste Gerichtshof der USA so unter Beobachtung wie derzeit. Rechte Republikaner hoffen, dass er ein weiteres weitreichendes Urteil fällt, das die gesamte Demokratie in den USA betreffen könnte. Von T. Teichmann. mehr
Mit deutlichen Worten hat US-Präsident Biden den obersten US-Gerichtshof kritisiert: Der Supreme Court sei ein "extremistisches Gericht", er stürze die USA in die Vergangenheit. Hintergrund ist eine Entscheidung zum Abtreibungsrecht. mehr
Mit dem Urteil des Supreme Court gibt es kein grundsätzliches Recht mehr auf einen Schwangerschaftsabbruch in den USA. Wie kam es zu dem Urteil? Und stehen jetzt weitere Rechte infrage? Von Reinhard Baumgarten. mehr
In vielen US-Städten gab es Proteste gegen die Entscheidung des Obersten Gerichts. In Alabama wurden Fakten geschaffen: Dort trat ein Gesetz in Kraft, nach dem Abtreibungen generell verboten sind. Von K. Brand. mehr
Schon kurz nach dem Urteil zum Abtreibungsrecht kochen die Gemüter in den USA hoch. US-Präsident Biden sprach von einem "tragischen Fehler". Sein Vorgänger, der den Weg für das Verbot geebnet hatte, jubelte über eine "Entscheidung Gottes". mehr
Fast 50 Jahre lang gab es in den USA eine bundesweite Regelung für das Recht auf Schwangerschaftsabbruch. Nun hat der Supreme Court es gekippt - und es gelten wieder die Gesetze der einzelnen Bundesstaaten. mehr
liveblog
Bilder
exklusiv