In einer zweiten Finanzierungsrunde erhält das Start-up Aleph Alpha weitere 500 Millionen Dollar. Das junge Unternehmen aus Heidelberg arbeitet an Sprachmodellen für Industrie und Verwaltung. mehr
Wie lässt sich CO2 in der Atmosphäre reduzieren? Eine neue Technologie filtert wie ein großer Staubsauger Kohlendioxid aus der Luft. Ein Essener Start-up hat eine Pilotanlage in Betrieb genommen. Von Samira El Hattab. mehr
Das Kabinett hat Sparpläne und Maßnahmen zur Energiewende auf den Weg gebracht: Unter anderem soll die Installation von Solarmodulen auf Dächern, Balkonen und Feldern vereinfacht werden. Gebilligt wurden auch die Einschnitte beim Elterngeld. mehr
Deutschlands junge Unternehmen wollen wieder mehr Personal einstellen: Laut einer Umfrage unter Tech-Start-ups plant eine große Mehrheit einen Beschäftigungsaufbau. Sechs von zehn Firmen haben offene Stellen. mehr
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Erwerbsgründungen laut Staatsbank KfW abermals deutlich gesunken. Ein jahrelanger Trend in Deutschland hält damit an. mehr
Der Bundestag debattiert heute über die Start-up-Strategie der Ampel-Koalition. Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen Zehn-Punkte-Plan vorgelegt. Wird der den jungen Firmengründern helfen? Von Axel John. mehr
Während der Corona-Pandemie erlebten europäische Start-ups einen Boom, in diesem Jahr brachen die Investitionen ein. Mindestens 14.000 Menschen verloren ihre Jobs in Tech-Firmen. Trotzdem bleibt der größte Teil der Branche optimistisch. mehr
Noch immer sind arabische Israelis in der boomenden IT-Branche des Landes unterrepräsentiert. Nazareth, die größte arabische Stadt Israels, will jetzt gezielt High-Tech-Firmen anlocken. Von Johannes Reichart. mehr
Jünger und moderner soll der erweiterte DAX sein. Aber wird es für innovative Firmengründer in Deutschland damit einfacher? BioNTech-Investor Motschmann äußert im tagesschau.de-Interview Zweifel. mehr
In Ländern wie Ägypten oder Jordanien haben besonders Gründerinnen mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Nicht nur wegen der Bürokratie brauchen sie Ausdauer. Von Tilo Spanhel. mehr
In Deutschland entstehen immer mehr sogenannte Einhörner - also Start-ups, die eine Milliarde Dollar wert sind oder mehr. Doch die meisten sind auf Geld ausländischer Investoren angewiesen. Von Notker Blechner. mehr
BioNTech ist das bekannteste Beispiel: Mit einem Anteil von gut 20 Prozent sind Menschen mit Migrationshintergrund eine treibende Kraft der deutschen Start-up-Szene - trotz Problemen beim Kapitalzugang. mehr
exklusiv
Bilder
liveblog