Die zuerst in Südafrika nachgewiesene Virusvariante ist nun auch in Belgien aufgetaucht. Ein Reisender aus Ägypten ist infiziert, teilte die Regierung mit. Weltweit schränken Staaten den Flugverkehr mit dem südlichen Afrika ein.
Deutschland beschränkt wegen der neuen Virusvariante den Flugverkehr mit Südafrika. Kanzleramtsminister Braun sprach von "sehr großen Sorgen". Andere Länder erließen ähnliche Einschränkungen.
Bisher grassiert die Delta-Variante in Europa und bringt Gesundheitssysteme an deren Grenzen. Jetzt verbreitet sich in Südafrika eine Variante, die schlimmer sein könnte. Erste Länder ziehen Konsequenzen für Reisende.
Forscher in Südafrika haben eine neue Corona-Variante identifiziert. Diese gebe "Anlass zur Sorge" und weise eine hohe Zahl von Mutationen auf. Erste Länder ziehen Konsequenzen für Reisende.
Mit einem Reformkurs hatte Südafrikas früherer Präsident de Klerk die Abschaffung des Apartheid-Regimes eingeleitet - später erhielt er gemeinsam mit Nelson Mandela den Friedensnobelpreis. Nun starb er im Alter von 85 Jahren.
Deutschland und andere Staaten wollen Südafrika beim Ausstieg aus der Kohle helfen. Das Land gewinnt 90 Prozent seines Stroms aus Kohle, bis 2050 sollen aber erneuerbare Energien dominieren. Ist das realistisch? Von Jana Genth.
Die Lockerungen der Corona-Maßnahmen in Südafrika haben auch Folgen für die Nashornbestände im Land: Während des strikten Lockdowns im vergangenen Jahr ging die Wilderei zurück. Nun sterben wieder mehr Tiere.
Wegen sinkender Infektionszahlen hat Südafrikas Präsident Ramaphosa Lockerungen der Corona-Beschränkungen in seinem Land angekündigt. Das Verkaufsverbot für Alkohol wurde aufgehoben, die Ausgangssperre verkürzt.
Mehr als eine Woche nach Beginn der Ausschreitungen beginnen in Südafrika die Aufräumarbeiten. Viele im Land sind geschockt vom Ausmaß der Zerstörung, die Folgen werden noch lange spürbar sein, berichtet Jana Genth.
Auch eine Woche nach Beginn der Ausschreitungen in Südafrika kommt das Land nicht zur Ruhe. 212 Menschen sollen bislang getötet worden sein. Während immer wieder Gewalt aufflammt, werden Lebensmittel und Medikamente knapp.
In Südafrika ist nach den heftigen Unruhen und Plünderungen Ernüchterung eingekehrt. Auch wenn die Aufräumarbeiten begonnen haben, kommt es noch immer zu vereinzelten Attacken - und die Folgen der Unruhen sind immens. Von Jana Genth.
Seit ein paar Tagen versinkt Südafrika im Chaos: Sicherheitskräfte sind überfordert, Präsident Ramaphosa fassungslos. Bricht sich jahrelang aufgestaute Wut auf die Regierung Bahn - oder sind Anhänger des Ex-Präsidenten Zuma die Anstifter? Von Richard Klug.
Die gewalttätigen Plünderungen in Südafrika haben das Land in eine tiefe Krise gestürzt. Inzwischen hat sich die Lage etwas entspannt - auch, weil sich immer mehr Bürger den Plünderern in den Weg stellen. Von Jana Genth.
Die seit Tagen anhaltende Gewalt in Südafrika breitet sich auf immer mehr Orte aus. Mehr als 70 Menschen starben bereits bei den Ausschreitungen, Hunderte wurden festgenommen, zahlreiche Läden zerstört.
Brennende Warenhäuser, blockierte Autobahnen - die Proteste in Südafrika geraten zunehmend außer Kontrolle. Die Polizei wirkt machtlos, und Präsident Ramaphosa fürchtet eine Lebensmittelknappheit. Von Jana Genth.
In Südafrika sind Proteste gegen die Inhaftierung von Ex-Präsident Zuma in schwere Gewalt umgeschlagen. Es gibt mehr als 30 Tote und viele Verletzte, brennende Einkaufszentren und blockierte Autobahnen. Von Jana Genth.
Bei gewaltsamen Protesten gegen die Inhaftierung von Ex-Präsident Zuma sind in Südafrika bisher sechs Menschen ums Leben gekommen. Die Regierung setzt nun das Militär ein, um die Unruhen einzudämmen.
Südafrikas Ex-Präsident Zuma hat seine 15-monatige Haftstrafe angetreten. Der 79-Jährige stellt sich kurz vor einem Fristablauf den Behörden, die ihn wegen Missachtung der Justiz im Zuge von Korruptionsermittlungen verurteilt hatten.
Der Süden Afrikas ächzt unter der dritten Pandemie-Welle. Wegen der Delta-Variante werden wieder mehr Corona-Patienten eingeliefert - Kliniken sind überlastet. Einige Länder versuchen, mit Lockdowns gegenzusteuern. Von Jana Genth.
Der frühere südafrikanische Präsident Zuma ist zu 15 Monaten Gefängnis verurteilt worden. Er hatte eine gerichtliche Vorladung ignoriert - eine Untersuchungskommission ermittelt wegen Korruptionsverdachts gegen ihn.
Vor 40 Jahren erschien der erste Bericht über die Fälle fünf junger Männer, deren Symptome später als AIDS bekannt wurden. Die Corona-Pandemie erschwert den Kampf gegen HIV. Von J. Genth.
Erstmals in der Pandemie ist ein deutscher Minister in Südafrika. Jens Spahn sprach mit seinem Amtskollegen über die Impfkampagne - und wie mit deutscher Hilfe eine Vakzinproduktion aufgebaut werden könnte. Von Jana Genth.
Südafrikas politisches System ist von Korruption zerfressen. Ex-Präsident Zuma steht deshalb vor Gericht, doch die Aufarbeitung der Korruption stößt auf massiven Widerstand, und Staatschef Ramaphosa hat lange gezaudert. Von R. Klug.
Das tageslang wütende Feuer am Tafelberg hat viel zerstört. An der Universität Kapstadt werden die Schäden nun sichtbar. Sehr seltene historische Dokumente sind verbrannt. Und doch ist nicht alles verloren. Von Jana Genth.
Afrikas Süden will Weltmarktführer in der Cannabis-Produktion werden. Die Voraussetzungen dafür sind günstig. Denn der medizinische und industrielle Wert der Hanf-Pflanzen ist dort schon lange bekannt. Von Jana Genth.
Bei heftigen Regenfällen mit Überschwemmungen und Erdrutschen sind in Südafrika mehr als 50 Menschen ums Leben gekommen. Soldaten unterstützen die Rettungskräfte im Osten und Süden des Landes.
Seit rund drei Jahren hält die Dürre in Südafrika nun schon an - jetzt hat die Regierung sie zu einer nationalen Katastrophe erklärt. Dabei konnte die Wasserabschaltung in Kapstadt auf Juni verschoben werden.
Die südafrikanische Jazzlegende Hugh Masekela ist tot. Der Trompeter, Sänger und Anti-Apartheid-Aktivist starb im Alter von 78 Jahren in Johannesburg an Krebs.
Liveblog