In der Nacht sind bei einer Verkehrskontrolle im rheinland-pfälzischen Landkreis Kusel tödliche Schüsse gefallen: Zwei Polizeibeamte starben. Die Polizei fahndet intensiv nach den Tätern. Die Hintergründe sind unklar.
"Sie wollen uns eindeutig an der Nase herumführen" - zur besten Sendezeit läuft im tagesschau-Beitrag zu den Corona-Protesten ein Wortgefecht zwischen Polizei und Demonstranten in Münster. Das Video wurde in kürzester Zeit zum Hit.
Laut Baden-Württembergs Innenminister Strobl haben allein dort gestern 50.000 Menschen an Protesten teilgenommen. Für die Polizei seien die Demos eine "außerordentlich große Herausforderung". In mehreren Bundesländern wurden Beamte verletzt.
Die EU-Polizeibehörde spricht von der größten internationalen Operation dieser Art: Ermittler aus 27 Ländern waren beteiligt - auch aus Deutschland. Es ging um eine spezielle Form der Geldwäsche.
Die NSU-Mitglieder sind tot oder im Gefängnis, doch für Kritiker ist die Aufarbeitung der Verbrechen nicht abgeschlossen. Sie werfen den Behörden Versagen vor. Innerhalb der Polizei herrsche teilweise Rassismus.
Spezialeinheiten der Polizei haben die Wohnungen von fünf jungen Männern im Landkreis Düren durchsucht. Sie sollen einen terroristisch motivierten Anschlag geplant haben. Den Ermittlern zufolge sind drei der Beschuldigten minderjährig.
Bei einer groß angelegten Drogenrazzia in neun Städten in Nordrhein-Westfalen haben Sondereinheiten der Polizei mehrere Marihuana-Plantagen entdeckt. Es gab mehrere vorläufige Festnahmen, etwa in Gelsenkirchen und Duisburg.
Polizei und Steuerfahndung durchsuchten mehr als 80 Objekte in mehreren Städten in Nordrhein-Westfalen. Zehn Menschen wurden festgenommen. Sie sollen zur Terrorfinanzierung Geld nach Syrien und in die Türkei geschleust haben.
Ob bei Demos oder Fußballspielen - immer wieder werden Polizisten angegriffen. Im vergangenen Jahr hat die Gewalt gegen Polizeibeamte laut BKA wieder zugenommen. Besorgniserregend sei der Anstieg bei versuchten und vollendeten Tötungsdelikten.
Ein ehemaliger Bundespolizist spricht von einem Staatsstreich, fanatische Impfgegner wähnen sich im "3. Weltkrieg": Angesichts solcher Äußerungen warnen Fachleute vor einer Radikalisierung von Corona-Leugnern. Von Patrick Gensing.
26 Morde, 119 Verletzte - in San Francisco hat sich die Zahl der Schusswaffen-Opfer im ersten Halbjahr mehr als verdoppelt. Ab Oktober sollen potenzielle Kriminelle monatlich bis zu 500 Dollar erhalten, wenn sie mit ihrer Waffe niemanden erschießen. Von Marcus Schuler.
Mal angenommen, der Staat setzt auf Überwachungskameras mit Gesichtserkennung. Gibt es dann weniger Verbrechen? Oder führt die Technik direkt in einen Überwachungsstaat? Ein Gedankenexperiment.
Die umstrittene App "Citizen" soll Menschen in den USA über Gefahren in der Umgebung warnen. Autounfälle, Hausbrände, Ladendiebstähle können von Nutzern gemeldet und auch kommentiert werden. Datenschützer schlagen Alarm. Von K. Wilhelm.
Polizeigewalt und Racial Profiling - vor einem Jahr ein großes Thema. Innenminister Seehofer geriet unter Druck, weil er eine Studie zu Rassismus bei der Polizei ablehnte, und beauftragte eine Motivationsstudie. Was ist daraus geworden? Von B. Dake.
Bundestagspräsident Schäuble und der Ältestenrat wollen laut Informationen des ARD-Hauptstadtstudios hausinternem Rechtsextremismus vorbeugen. Polizisten des Parlaments sollen sich entsprechend geäußert haben. Von P. Eckstein.
Zollfahnder haben im Hamburger Hafen 16 Tonnen Kokain sichergestellt. Es ist der größte Kokainfund aller Zeiten in Deutschland und Europa. Experten warnen vor einem "gigantischen Sicherheitsproblem". Von P. Eckstein und B. Strunz.
Die Polizei warnt vor gefälschten Tweets zum Einsatz bei den Corona-Protesten in Berlin. Darin wird behauptet, die Polizei habe einen Schießbefehl gegen Demonstranten erhalten. Das ist frei erfunden. Von Patrick Gensing.
Extremisten in der Polizei finden und bestrafen - das reiche nicht, sagt Polizeiwissenschaftler Behr angesichts der Vorfälle in NRW. Polizeistrukturen und Solidarität um jeden Preis verhinderten oftmals die Aufklärung, so Behr im tagesschau24-Interview.
Angesichts der rechtsextremen Chats bei der NRW-Polizei hat BKA-Chef Münch vor einem Vertrauensverlust in die Sicherheitsbehörden gewarnt. Alle Polizisten müssten jetzt handeln. Derweil wird der Ruf nach wissenschaftlichen Studien lauter.
NRW-Innenminister Reul will ein Lagebild Rechtsextremismus bei der Polizei erstellen lassen. Schon seit Jahren wird über Studien diskutiert, um die politischen Einstellungen von Polizisten zu analysieren. Von Patrick Gensing.
Nach den Protesten in Kenosha mit zwei Todesopfern ist ein 17-jähriger Mordverdächtiger in Gewahrsam genommen worden. US-Präsident Trump kündigte an, die Nationalgarde zu entsenden.
Neue Ermittlungen zu Drohschreiben des NSU 2.0: Nach Recherchen von WDR und SZ sollen auch in Berlin und Hamburg persönliche Daten von Betroffenen über Polizeicomputer abgefragt worden sein. Von Florian Flade.
Liveblog
Bilder