Im Sommer 2022 starben massenhaft Fische in der Oder. Wurde genug unternommen, damit sich das nicht wiederholen kann? Experten sind skeptisch - vor allem mit Blick auf die polnische Seite des Flusses. Von Jan Zimmermann. mehr
Ein Jahr nach dem Fischsterben: Unterwegs mit Forschern an der Oder mehr
Keine Fische in Sicht und auch der Kanal scheint tot. Angler haben in der Nähe der Oder erneut tote Fische gefunden, die an der Oberfläche trieben. Unternimmt die Regierung genug zum Schutz des Flusses? Von Martin Adam. mehr
In Polen sind in Seitenkanälen der Oder Hunderte Kilogramm an Fisch verendet. Das Umweltministerium in Warschau ist alarmiert und berief einen Krisenstab ein. Im vorigen Sommer war es in der Oder zu einem massiven Fischsterben gekommen. mehr
Wie kann man die Oder und andere Flüsse vor Umweltkatastrophen schützen? Darum geht es bei einer Konferenz im brandenburgischen Schwedt. Eingeladen hat die Bundesumweltministerin. Von Luca Schulz. mehr
Die Grünen diskutieren heute bei einer Konferenz über besseren Schutz für die Oder. Doch ein Besuch in der Industrieregion im Süden Polens zeigt: Abwassereinleitungen sind dort weiter tägliche Praxis. Von T. Schneider. mehr
Das Oder-Fischsterben geht offenbar auf Salzeinleitungen polnischer Bergbaubetriebe zurück. Das zeigt eine Untersuchung von Greenpeace, die dem SWR und dem "Tagesspiegel" vorliegt. Im Fokus standen dabei Zuflüsse, an denen die Betriebe Abwässer einleiten. mehr
Mindestens 350 Tonnen Fische starben im vergangenen Sommer in der Oder - Ursache war letztlich wohl eine giftige Alge, die im salzhaltigen Niedrigwasser florieren konnte. Könnte sich solch eine Katastrophe wiederholen? Von A. Faber. mehr
Bedrohte Arten finden sich längst nicht nur in Regionen wie der Antarktis oder in Regenwäldern. Auch in unseren Breiten sind die Bedingungen teils problematisch. Hier gibt es eine vom WWF vorgestellte Übersicht zu den Gewinnern und Verlierern in der Tierwelt 2022. mehr
Tonnen qualvoll verendeter Fische - die Katastrophe in der Oder hat in Deutschland und Polen Bestürzung ausgelöst. Doch die Ermittlungen zur genauen Unglücksursache dauern nun schon Monate und drohen zu versanden. Von Jan Pallokat. mehr
Für den Naturschutzbund Deutschland war es "die größte Umweltsauerei des Jahres": das massenhafte Fischsterben im August in der Oder. Die Umweltkatastrophe ist deshalb mit dem NABU-Negativpreis "Dinosaurier des Jahres" ausgezeichnet worden. mehr
Ein polnisches Gericht hat den Ausbau der Oder vorläufig gestoppt. Irreversible Umweltschäden könnten nicht ausgeschlossen werden. Geklagt hatten deutsche Umweltorganisationen. Eine Entscheidung im Hauptverfahren steht noch aus. mehr
Bei der Umweltkatastrophe in der Oder sind im Sommer Unmengen Fische verendet. Damit die verbliebenen Bestände größere Chancen auf Vermehrung bekommen, sollen Berufsfischer bis Mai aussetzen und dafür entschädigt werden. rbb24
Nach dem massiven Fischsterben in der Oder wird auf polnischer Seite nun weiter gebaggert. Die deutsche Umweltministerin fordert dagegen den Stopp des Oder-Ausbaus. Tina von Löhneysen und Anke Hahn über den deutsch-polnischen Streit. mehr
Experten gehen von einer menschengemachten Katastrophe in der Oder aus: Erst stieg der Salzgehalt extrem an, dann kam die Algenblüte. Dies führte dann zum Fischsterben. Zu dieser Schlussfolgerung kommen das Umweltbundesamt und andere Behörden. mehr
Polnische Experten sehen eine giftige Algenart als Ursache für das Fischsterben im Sommer. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace nennt hingegen Salzeinleitungen polnischer Bergbaubetriebe als Ursache. mehr
Das Fischsterben in der Oder muss laut Umweltministerin Lemke "ein Weckruf" sein. Wenige Tage vor der Veröffentlichung der Untersuchungsergebnisse kündigte sie nun an, auch die Wasserqualität anderer Flüsse verbessern zu wollen. mehr
Die Oder-Algenblüte hat sich bereits Anfang August massiv ausgebreitet. Zu diesem Ergebnis kommen Experten des Leibniz-Instituts. Salz, Niedrigwasser und hohe Temperaturen gehören zu den Faktoren, die zur Vergiftung führten. mehr
Warum starben im deutsch-polnischen Grenzfluss Oder massenhaft Fische? Eine Expertengruppe aus beiden Ländern soll das bis Ende September herausfinden - darauf haben sich beide Regierungen bei einem Treffen geeinigt. mehr
Umweltministerin Lemke befürchtet nach dem Fischsterben langfristige Schäden in der Oder. Niedrigwasser und Hitze hätten die Verschmutzungen noch verschärft. Dies soll nun für andere Gewässer ausgeschlossen werden. mehr
Die Ursache für das Fischsterben in der Oder ist weiter unklar. Bei der Umweltkatastrophe sind 25 bis 50 Prozent der Fische verendet, schätzen Experten. Polen will noch in diesem Jahr Gesetze zum Schutz des Flusses verabschieden. mehr
liveblog
analyse
Bilder