Die Chemiebranche fürchtet die weiteren Folgen des Ukraine-Kriegs besonders, denn ein komplettes Energieembargo gegen Russland steht weiter im Raum. BASF leidet schon jetzt stark unter den Auswirkungen. Von Jan Plate.
Der Leiter der wegen ihrer Nord-Stream-Verwicklungen umstrittenen Klimastiftung will diese fortführen. Eine Auflösung sei stiftungsrechtlich nicht möglich, so Sellering. Derweil steigt der Druck auf Ministerpräsidentin Schwesig.
Angesichts der russischen Invasion in der Ukraine stoppt der deutsche Energiekonzern Uniper seine Investitionen in Russland und schreibt sein Engagement bei Nord Stream 2 ab.
Die Nord Stream 2 AG, die Schweizer Eigentümergesellschaft der neuen Ostsee-Pipeline nach Russland, ist offenbar insolvent. Die Arbeitsverträge der mehr als 140 Mitarbeiter wurden bereits gekündigt.
Die Nord Stream 2 AG, die Schweizer Eigentümergesellschaft der neuen Ostsee-Pipeline nach Russland, steht offenbar vor der Insolvenz. Die Arbeitsverträge der mehr als 140 Mitarbeiter sind bereits gekündigt.
Mecklenburg-Vorpommern will die für den Bau von Nord Stream 2 gegründete Klimastiftung auflösen - das teilte Ministerpräsidentin Schwesig mit. Sie wehrte sich gegen Vorwürfe an die Landesregierung, "Putin-Versteher" zu sein.
Wegen des Angriffs auf die Ukraine entfernt Fußball-Zweitligist Schalke 04 den Schriftzug seines russischen Hauptsponsors Gazprom von den Mannschaftstrikots. Der Vertrag zwischen Verein und Gasunternehmen läuft eigentlich noch bis 2025.
Weiterer Schlag für Nord Stream 2: Die USA verhängen wegen der Eskalation der Ukraine-Krise Sanktionen gegen die Betreibergesellschaft. Präsident Biden sagte, er habe sich dabei eng mit Kanzler Scholz abgestimmt.
Die Pipeline Nord Stream 2 war von Anfang an politisch umstritten. Das Projekt ist eng verknüpft mit dem damaligen Kanzler Schröder. Wie alles begann - ein Rückblick.
Sie gehörte zu den treuesten Unterstützern von Nord Stream 2, doch nun rückt auch Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin Schwesig von ihrem russlandfreundlichen Kurs ab. Zu spät? Von Stefan Ludmann.
Die Gaspipeline Nord Stream 2 zwischen Russland und Deutschland liegt vorerst auf Eis. Wirtschaftsminister Habeck sagte in den tagesthemen, es wäre klüger gewesen, die Erdgasleitung gar nicht erst zu bauen.
Nach dem vorläufigen Stopp der Ostseepipeline Nord Stream 2 demonstriert Russland Gelassenheit, deutet aber auch steigende Gaspreise an. Viele Verbündete zollten der deutschen Entscheidung Respekt.
Die Bundesregierung tritt entschlossen auf - und legt Nord Stream 2 auf Eis. Doch alle diplomatischen Ambitionen haben einen Dämpfer erlitten. Welche Rolle nimmt Deutschland nun im Konflikt mit Russland ein? Von C. Feld.
Die Bundesregierung hat das Genehmigungsverfahren für die Gaspipeline Nord Stream 2 bis auf Weiteres auf Eis gelegt. Was das für die Gasversorgung in Deutschland bedeutet, erklärt Till Bücker.
Die Bundesregierung legt die umstrittene Erdgaspipeline Nord Stream 2 vorerst auf Eis: Das Genehmigungsverfahren sei angesichts des russischen Vorgehens in der Ukraine gestoppt worden, sagte Kanzler Scholz. Putin verstoße massiv gegen das Völkerrecht.
Seit Wochen drohen westliche Politiker Russland mit neuen Sanktionen im Fall einer Invasion in der Ukraine. Welche Möglichkeiten hätten USA und Europäische Union - und was wären die Folgen? Von Notker Blechner.
Seit Wochen steht die rot-rote Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern wegen ihres Russland-Kurses in der Kritik. Nun soll Rostocks Ex-Oberbürgermeister Methling nach NDR-Informationen Honorarkonsul Russlands werden.
Ex-Bundeskanzler Schröder hat bereits wichtige Posten bei der Nord Stream AG, der Nord Stream 2 AG - und beim russischen Energiekonzern Rosneft. Jetzt soll er auch in den Aufsichtsrat des Staatskonzerns Gazprom.
Nach dem Besuch im Kreml freut sich Ungarns Premier Orban über noch mehr russisches Gas für Ungarn - und auch Putin hat erreicht, was er wollte, kommentiert Wolfgang Vichtl.
Um die umstrittene Gaspipeline Nord Stream 2 in Betrieb nehmen zu können, fehlte bislang eine deutsche Betreiberfirma. Diese Voraussetzung ist nun erfüllt. Eine Zertifizierung steht allerdings noch aus.
Der Chef der Verbraucherzentrale Bundesverband, Müller, hat sich als frühzeitiger Warner vor "Energiepreisen des Grauens" einen Namen gemacht. Als neuer Chef der Bundesnetzagentur hat er die Chance, daran etwas zu ändern. Von Angela Göpfert.
Liveblog
Exklusiv