Nach der Software-Panne vom Wochenende hat sich der Bahnverkehr in den Niederlanden wieder weitestgehend normalisiert. Die Störung hatte auch bei deutschen Fernzügen für Ausfälle gesorgt.
Im Fernverkehr zwischen Deutschland und den Niederlanden können nach erheblichen Störungen zumindest ICE-Züge wieder fahren. In den Niederlanden stehen die Bahnen weiter still. Grund ist eine Software-Panne im Verkehrsleitsystem.
Eine Software-Panne hat den Zugverkehr in den Niederlanden weitgehend lahmgelegt. Wann das Problem behoben werden kann, ist laut Bahnbetreiber derzeit nicht absehbar. Hinweise auf eine Hackerattacke gebe es nicht.
Deutschland spielt lange sehr ordentlich, verliert aber in der letzten halben Stunde den Faden. Im Test gegen die Niederlande steht am Ende ein gerechtes Unentschieden. Die Siegesserie von Trainer Flick ist damit gerissen.
Obwohl die Inzidenz in den Niederlanden bei 1845 liegt, halten Politiker weitere Lockerungen für vertretbar. Nun werden letzte Auflagen abgeschafft: Nach der Abstandsregel fällt auch die Maskenpflicht fast ganz weg. Von L. Kazmierczak.
Das Sturmtief "Eunice" hat in Europa große Schäden angerichtet. In mehreren Ländern kamen Menschen ums Leben. Vielerorts war der Bahnverkehr unterbrochen, Flüge wurden gestrichen. Zehntausende Haushalte waren ohne Strom.
Die Niederländer ringen mit ihrer kolonialen Vergangenheit in Indonesien. Eine Studie über den Unabhängigkeitskampf zwischen 1945 und 49 belegt, dass die niederländische Armee systematisch mit Gewalt vorging. Von L. Kazmierczak.
Viele Nachbarländer Deutschlands wollen ihre Corona-Beschränkungen lockern oder ganz abschaffen. Und das, obwohl teils Rekordwerte bei den Neuinfektionen gemeldet werden. Ein Überblick.
In den Niederlanden wird die größte Seeschleuse der Welt eröffnet, die die Nordsee mit dem Hafen von Amsterdam verbindet. Doch auch die Baukosten waren rekordverdächtig - und Bauern machen sich Sorgen. Von L. Kazmierczak.
Mehr als 70 Theater, Museen und Konzertsäle in den Niederlanden haben trotz Verbots ihre Türen geöffnet. Bühnen wurden zu Friseursalons oder Yoga-Studios, Künstler traten auf - ein Protest gegen die strengen Corona-Maßnahmen. Von Ludger Kazmierczak.
Anne Franks Versteck vor den Nationalsozialisten in Amsterdam wurde offenbar von einem jüdischen Notar verraten. Zu diesem Ergebnis kommen internationale Ermittler, die den Fall fast sechs Jahre lang untersucht haben. Von Ludger Kazmierczak.
Ab heute wird der strenge Lockdown in den Niederlanden gelockert - doch nicht für alle Bereiche. Gastronomie und Kultur bleiben geschlossen. Vor allem Gastwirten aber reicht es - einige wollen trotz Verbots ebenfalls öffnen.
Wahl gewonnen und dann in die Krise gerutscht: Dass Ministerpräsident Rutte vereidigt werden würde, war lang ungewiss. Nun tritt der Liberale seine vierte Amtszeit an - und setzt auf soziale Themen. Von G. Engel.
In den Niederlanden gilt wegen der Omikron-Variante ein harter Lockdown. Dagegen sind in Amsterdam bei einer verbotenen Kundgebung Tausende auf die Straße gegangen. Es kam zu Auseinandersetzungen mit der Polizei.
In den Niederlanden gilt von heute an ein Lockdown. Wie Regierungschef Rutte bekannt gab, müssen alle Geschäfte, Gaststätten, Kultur- und Sporteinrichtungen, Schulen und Friseure schließen. Von Ludger Kazmierczak.
Nach neun Monaten haben sich vier Parteien in den Niederlanden zusammengerauft: Der Koalitionsvertrag soll nun den Fraktionen vorgelegt werden. Ein Skandal um Premier Rutte hatte alles verzögert. Von L. Kazmierczak.
Weltweit steigt die Zahl der Omikron-Fälle weiter an: Die Niederlande meldeten 13 positiv getestete Personen, Dänemark und Australien jeweils zwei - und auch bei dem Verdachtsfall in Hessen wurde die Corona-Variante nachgewiesen.
Eine Inzidenz von fast 900, eine kritische Lage in den Kliniken - die Niederlande sind derzeit weltweit mit am stärksten von der Pandemie betroffen. Die Regierung verschärft deshalb ihre Maßnahmen. Ab 17 Uhr muss fast alles schließen.
Schon lange fühlen sich bestimmte Bevölkerungsgruppen in den Niederlanden von der Politik im Stich gelassen. Die Corona-Maßnahmen verschärfen offenbar die Wut auf den Staat. Doch woher kommt die Gewalt? Von Ludger Kazmierczak.
Seit Tagen kommt es in den Niederlanden zu gewalttätigen Krawallen gegen die Corona-Maßnahmen. Regierungschef Rutte verurteilte die Ausschreitungen als "reine Gewaltexplosion" und nannte die Randalierer "Idioten".
In Belgiens Hauptstadt Brüssel ist es bei Protesten gegen die Corona-Politik zu Ausschreitungen gekommen. Auch in mehreren niederländischen Städten kam es erneut zu Randalen und Unruhen.
Liveblog
Exklusiv
Reportage
FAQ