Der Marburger Bund bezeichnet den geplanten Zuwachs von Medizinstudienplätzen als "Tropfen auf den heißen Stein". Gesundheitsminister Lauterbach fordert die Länder zum Handeln auf, damit die Babyboomer-Generation gut versorgt werden könne.
Ein neuer Wirkstoff gibt Hoffnung im Kampf gegen Alzheimer: Lecanemab könnte das Fortschreiten der Krankheit im Frühstadium verlangsamen. Doch es gibt auch Risiken. Von Ulrike Till und Lena Schmidt.
Hohe Arbeitsbelastung und zu wenig Personal - der Berufsverband für Pflegeberufe zeichnet ein drastisches Bild der eigenen Branche. Der Bundestag soll heute über erste Reformen für Kliniken entscheiden.
Apps gegen Depressionen, Panikstörungen oder Tabaksucht: Immer mehr Ärzte in Deutschland vertrauen auf digitale Anwendungen. Laut einer Erhebung nimmt die Nutzung von Gesundheits-Apps deutlich zu.
Vor genau einem Jahr flog der Astronaut Maurer zur ISS. In den sechs Monaten im All führte er zahlreiche wissenschaftliche Experimente durch. Im Interview erzählt er von Krebsforschung im Weltall und warum ein Flug zum Mars so kompliziert ist.
Kliniken in der EU fehlen Instrumente oder Ausrüstung, um teils lebensnotwendige Behandlungen durchzuführen. Der Grund sind aber nicht nur Lieferengpässe in Krisenzeiten, sondern das schwierige Zulassungsverfahren. Von Holger Beckmann.
Schätzungen zufolge leiden vier Millionen Menschen in Deutschland an einer seltenen Krankheit. Ihr Problem: Zur jeweiligen Krankheit gibt es meist nur wenig Forschung und wenige Therapien. Wo finden Betroffene dennoch Hilfe?
Er hat dazu beigetragen, dass der Stammbaum des Menschen sichtbarer wurde. Heute liefern die Forschungen des Nobelpreisträgers Svante Pääbo Erkenntnisse für das Immunsystem - und die Reaktion auf Infektionen. Von Nina Kunze und Ralf Kölbel.
Was macht uns einzigartig menschlich? Svante Pääbo hat dazu wegweisend geforscht, unter anderem sequenzierte er das Neandertaler-Genom. Für seine Arbeit erhält der in Leipzig forschende Schwede den Medizin-Nobelpreis.
Mehr als 3500 Behandlungsfehler hat der Medizinische Dienst 2021 in deutschen Kliniken und Arztpraxen nachgewiesen. Die Dunkelziffer könnte deutlich höher sein. Patientenvertreter fordern ein bundesweites Register.
An den Unis fehlen Tausende Plätze für Medizinstudierende, warnt die Ärztekammer. Es müsse schnell gehandelt werden, da Zehntausende Ärzte vor dem Ruhestand stehen. Auch zum Paragrafen 219a positionierte sich die Ärzteschaft.
Der Ärztekammerpräsident warnt vor immer mehr Renditedruck im Gesundheitswesen durch Finanzinvestoren. Auch sonst steht das System vor großen Herausforderungen: Zu wenig Nachwuchs und Notstand in der Pflege.
Die Transplantation wurde als Meilenstein der Medizin gefeiert: Im Januar hatten Chirurgen einem herzkranken Patienten erstmals ein genetisch verändertes Schweineherz eingesetzt. Nun ist der Mann verstorben.
Durch den Start des Vakzins Novavax wächst die Auswahl an Corona-Impfstoffen. Für Infizierte gibt es für jedes Stadium der Erkrankung mittlerweile mindestens ein Medikament. Das beschert den Herstellern Milliardenumsätze. Von Lilli Hiltscher.
Es ist eine der größten medizinischen Errungenschaften auf dem Feld der Transplantation seit Jahren: In den USA wurde einem Menschen ein Schweineherz eingepflanzt. Auch einen Monat später geht es ihm noch gut.
Die Wohltätigkeitsorganisation von Facebook-Chef Mark Zuckerberg und seiner Frau Priscilla Chan will weitere 3,4 Milliarden Dollar in medizinische Forschung investieren. Was steckt dahinter? Von Angela Göpfert.
Der Medizin-Nobelpreis geht in die USA: Die Wissenschaftler David Julius und Ardem Patapoutian haben eine führende Rolle in der Entschlüsselung des Tastsinns gespielt - und damit ein jahrhundertealtes Rätsel gelöst.
Für ihre Entdeckung der Rezeptoren für Temperatur und Berührung im Körper haben die beiden Wissenschaftler David Julius und Ardem Patapoutian den diesjährigen Medizin-Nobelpreis erhalten.
Liveblog
FAQ
Bilder
Weltspiegel