Mehr als 3500 Behandlungsfehler hat der Medizinische Dienst 2021 in deutschen Kliniken und Arztpraxen nachgewiesen. Die Dunkelziffer könnte deutlich höher sein. Patientenvertreter fordern ein bundesweites Register.
An den Unis fehlen Tausende Plätze für Medizinstudierende, warnt die Ärztekammer. Es müsse schnell gehandelt werden, da Zehntausende Ärzte vor dem Ruhestand stehen. Auch zum Paragrafen 219a positionierte sich die Ärzteschaft.
Der Ärztekammerpräsident warnt vor immer mehr Renditedruck im Gesundheitswesen durch Finanzinvestoren. Auch sonst steht das System vor großen Herausforderungen: Zu wenig Nachwuchs und Notstand in der Pflege.
Die Transplantation wurde als Meilenstein der Medizin gefeiert: Im Januar hatten Chirurgen einem herzkranken Patienten erstmals ein genetisch verändertes Schweineherz eingesetzt. Nun ist der Mann verstorben.
Durch den Start des Vakzins Novavax wächst die Auswahl an Corona-Impfstoffen. Für Infizierte gibt es für jedes Stadium der Erkrankung mittlerweile mindestens ein Medikament. Das beschert den Herstellern Milliardenumsätze. Von Lilli Hiltscher.
Es ist eine der größten medizinischen Errungenschaften auf dem Feld der Transplantation seit Jahren: In den USA wurde einem Menschen ein Schweineherz eingepflanzt. Auch einen Monat später geht es ihm noch gut.
Die Wohltätigkeitsorganisation von Facebook-Chef Mark Zuckerberg und seiner Frau Priscilla Chan will weitere 3,4 Milliarden Dollar in medizinische Forschung investieren. Was steckt dahinter? Von Angela Göpfert.
Der Medizin-Nobelpreis geht in die USA: Die Wissenschaftler David Julius und Ardem Patapoutian haben eine führende Rolle in der Entschlüsselung des Tastsinns gespielt - und damit ein jahrhundertealtes Rätsel gelöst.
Für ihre Entdeckung der Rezeptoren für Temperatur und Berührung im Körper haben die beiden Wissenschaftler David Julius und Ardem Patapoutian den diesjährigen Medizin-Nobelpreis erhalten.
Antibiotika gehören zu den wichtigsten Arzneimitteln. Doch die Zahl resistenter Keime nimmt zu. Trotzdem werden kaum neue Wirkstoffe entwickelt - weil es nicht profitabel ist. Von C. Baars und O. Lambrecht.
Wie messen Zellen den Sauerstoffgehalt? Für ihre Forschung haben die Wissenschaftler Kaelin, Semenza und Ratcliffe den Medizin-Nobelpreis erhalten. Ihre Arbeit könnte neue Therapien ermöglichen. Von Ulrike Till und Uwe Gradwohl.
Lange ging die Medizin davon aus, dass Erkrankungen geschlechtsneutral ablaufen. Medikamente wurden vor allem an Männern getestet. Warum das falsch ist, erklärt Medizinjournalistin Daniela Remus im Interview mit tagesschau24.
Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an James Allison und Tasuku Honjo. Die Forscher werden für die Entwicklung spezieller Krebstherapien geehrt. Dabei wird das Immunsystem stimuliert, Tumorzellen anzugreifen.
Liveblog
Reportage
Bilder