Jede siebte Frau in Deutschland mit Kinderwunsch kann nicht auf natürlichem Weg schwanger werden - Grundlage für ein Milliarden-Business. 11KM berichtet von Betroffenen, teuren Behandlungen und einer gut verdienenden Branche. mehr
Tongxinluo ist ein traditionell chinesisches Medikament, seine Inhaltsstoffe für westliche Medizin ungewöhnlich. Eine Studie zeigt jetzt: Es könnte bei Herzinfarkten wirken. Doch noch sind viele Fragen offen. Von V. Simon. mehr
Bei Erkrankungen macht das Geschlecht einen Unterschied - die Forschung dazu ist aber noch am Anfang. Wissenschaftler aus dem Saarland wollen das ändern und wichtige Erkenntnisse für die geschlechtsspezifische Medizin sammeln. Von T. Prünte. mehr
Sie legten den Grundstein für die Entwicklung der Corona-Impfstoffe: Die Forscher Karikó und Weissman erhalten dafür den Medizin-Nobelpreis. Ihre Entdeckungen zur mRNA-Technologie könnten auch bei anderen Krankheiten helfen. Von R. Kölbel, N. Kunze, L. Schmidt. mehr
Nobelpreis für Corona-Impfstoff-Pioniere mehr
Katalin Karikó und Drew Weissman erhalten den Nobelpreis für Medizin. Sie hätten entscheidende Grundlagen zur Entwicklung von Corona-Impfstoffen geliefert, so die Jury. Im TS24-Interview sagte Karikó, die Pandemie habe den Prozess beschleunigt. mehr
Medizin-Nobelpreis geht an mRNA-Forschende Kariko und Weissman mehr
In Deutschland hat es im vergangenen Jahr rund 2.700 nachgewiesene Behandlungsfehler mit Folgeschäden gegeben. So weist es die Statistik des Medizinischen Dienstes aus, der dies im Auftrag der Krankenkassen prüft. Die Dunkelziffer dürfte höher sein. mehr
Um neue Therapien - etwa gegen Krebs - zu entwickeln, ist medizinische Forschung auf menschliche Proben angewiesen. Eine wichtige Quelle dafür sind Biobanken. Sie sollen deshalb ausgebaut werden. Von Josef Lindner. mehr
Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA hat das Alzheimer-Medikament Leqembi zugelassen. Eine Studie belege dessen Wirksamkeit, das Nachlassen der Merk- und Denkfähigkeit werde bei Patienten im frühen Stadium verlangsamt. mehr
"Erster menschlicher Embryo künstlich hergestellt" - zuerst gab es kaum mehr als die Schlagzeile. Doch mittlerweile sind mehr Hintergründe bekannt. Und die werfen große ethische Fragen auf. Von Veronika Simon. mehr
Jedes Jahr sterben Tausende Patienten, weil Kliniken nicht spezialisiert und entsprechend ausgestattet sind. Laut einer Analyse sind vor allem viele Krebs- und Schlaganfall-Todesfälle vermeidbar. mehr
Mediziner, Politiker und Patienten wollen Gesundheitsdaten stärker für Forschungszwecke nutzen. Doch bei der Umsetzung hapert es - woran liegt das? Auf einem Kongress beraten Experten über Lösungen. Von Alexander Steininger. mehr
Die Klinikbranche befürwortet grundsätzlich die Ziele der Krankenhausreform von Gesundheitsminister Lauterbach. Im Zuge dessen dürfte rund ein Fünftel der Kliniken geschlossen werden, sagte der Chef der Krankenhausgesellschaft, Gaß. mehr
Forschende haben Nager in einen künstlichen Winterschlaf versetzt. Ein ähnlicher Ruhezustand beim Menschen könnte Medizin und Raumfahrt helfen. Von Veronika Simon. mehr
Forschende haben einen Speicheltest entwickelt, der zeigt, wie die individuelle innere Uhr unseres Körpers tickt. So soll der Test etwa den besten Zeitpunkt für medizinische Behandlungen verraten. Von K. Ditschke, S. Emperle, L. Boucheligua. mehr
Ärztinnen und Ärzte in Deutschland haben deutlich weniger Zeit im Sprechzimmer als in vielen anderen europäischen Ländern. Das beeinträchtigt auch die medizinische Versorgung. Wie kann es besser gehen? Von M. Stucke und G. Enwaldt. mehr
Forschende haben einen elektronischen Sensor entwickelt, der Druck und Temperatur messen und an das Gehirn weiterleiten kann. Das könnte Hautprothesen das Fühlen ermöglichen. Von N. Kunze, L. Zerbst. mehr
Ecstasy und Magic Mushrooms sind weit verbreitete Drogen - Bestandteile davon nun auch wirksame Arzneimittel. Als erster Staat der Welt gibt Australien MDMA und Psilocybin für psychiatrische Behandlungen frei. Von J. Johnston. mehr
2022 haben mit etwa 104.000 deutlich mehr Schwangere eine Abtreibung vornehmen lassen als im Jahr zuvor. Eine klare Ursache lasse sich nicht erkennen, so das Statistische Bundesamt. 2012 lag die Zahl bereits höher. mehr
Die einen merken es kaum, für andere sind Müdigkeit und Erschöpfung programmiert, wenn die Uhren umgestellt werden. Warum bereitet das vielen Menschen Probleme und was können wir dagegen tun? Von A. Braun und L. Schmierer. mehr
liveblog
Bilder
marktbericht