In Sicherheit - vorerst: Das deutsche Botschaftspersonal ist zum Flughafen von Kabul gebracht worden. Ab morgen wird es offenbar von der Bundeswehr ausgeflogen. Auch für die Ortskräfte könnte das die Rettung sein.
Tag für Tag wird die Lage in Afghanistan gefährlicher, die Taliban rücken schnell vor. Deshalb holt Deutschland nun viele Botschaftsmitarbeiter zurück. Die UN warnen vor einer "humanitären Katastrophe".
Die Taliban nehmen Afghanistans Hauptstadt Kabul ins Visier. Ein neuer Truppeneinsatz ist nicht in Sicht. Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer sagte der ARD, ein Einsatz der Bundeswehr bedeute Krieg. Von Kai Küstner.
Sollten die Taliban in Afghanistan ein Kalifat ausrufen, wird Deutschland nach den Worten von Außenminister Maas seine Hilfsleistungen einstellen. Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer räumte ein, dass die Ausreise der Ortskräfte stockt.
Die USA wie auch viele ärmere Länder setzen sich dafür ein, dass der Patentschutz für Corona-Impfstoffe gelockert wird. Während Kanzlerin Merkel dem Anliegen eine Absage erteilt, schlägt ihr Außenminister andere Töne an.
Könnten im August die bundesweiten Corona-Maßnahmen aufgehoben werden? Außenminister Maas sowie Politiker aus Union und FDP fordern das. Die Chefs der Staatskanzleien sind sogar schon einen Schritt weiter: Sie wollen Großveranstaltungen bald wieder erlauben.
Seit Oktober gilt in Libyen ein fragiler Waffenstillstand. Bundesaußenminister Maas und sein US-Amtskollege Blinken forderten auf der Libyen-Konferenz mehr Engagement für das Land - auch von ausländischen Akteuren.
Bei seinem Antrittsbesuch in Berlin hat US-Außenminister Blinken Einigkeit mit seinem Amtskollegen Maas demonstriert. Im Streit über die Pipeline Nord Stream 2 soll bald eine Einigung her.
Eine brüchige Waffenruhe, ausländische Kämpfer im Land - die zweite Libyen-Konferenz soll dem von Bürgerkriegen gebeutelten Land Stabilität bringen. Die Ziele: der Abzug der Söldner und Wahlen im Dezember. Von Markus Sambale.
Die EU-Außenminister befassen sich heute mit der erzwungenen Landung einer Passagiermaschine in Minsk. Außenminister Maas stellte klar: Die Zeit kleiner Sanktionsschritte ist vorbei. Die belarusische Fluggesellschaft Belavia kündigte an, Flüge nach Deutschland einzustellen.
Russland hat erneut ausländische NGOs verboten: Dieses Mal sind drei deutsche Organisationen betroffen. Bundesaußenminister Maas kritisierte den Schritt umgehend und sprach von einem "herben Rückschlag" für die Beziehungen.
Außenminister Maas hat in Tel Aviv die Solidarität Deutschlands mit Israel bekundet. Die Angriffe auf das Land seien inakzeptabel. Die Zeichen für eine baldige Waffenruhe verdichten sich. Von Kilian Neuwert.
Mit einem Veto hatte Ungarn gestern eine einheitliche Haltung der EU zur Gewalt in Nahost verhindert. Das stieß nun bei Außenminister Maas auf Unverständnis, und er machte daraus auch kein Geheimnis. Von Kai Küstner.
Zwei Tage vor dem offiziellen Start des NATO-Truppenabzugs hat Außenminister Maas Afghanistan besucht. Dort dankte er der Bundeswehr für ihren Einsatz und sagte dem Land auch für die Zeit nach dem Abzug Hilfe zu.
Auf Urlaubsreisen werden die Menschen auch in den Osterferien verzichten müssen: Die Reisewarnung des Auswärtigen Amtes gelte zumindest bis Ende April, kündigte Außenminister Maas an.
Die 75. UN-Vollversammlung steht unter keinen guten Vorzeichen. Insbesondere im Sicherheitsrat blockieren sich die Mitglieder. Außenminister Maas sagt im ARD-Interview: Das Gremium spiegelt die Machtverhältnisse der Welt nicht mehr wider.
Ein beispielloses Finanzpaket von fast 1,8 Billionen Euro - darum wird es ab morgen auf dem EU-Gipfel zu Corona-Hilfen gehen. Außenminister Maas sieht darin eine "historische Chance" und warnt vor einem Scheitern.
Außenminister Maas sieht Chancen für einen Sommerurlaub innerhalb der EU - auch wenn dieser anders aussehen werde als vor Corona. Heute berät er mit seinen Kollegen aus zehn Urlaubsländern, was möglich sein könnte.
Sachsen-Anhalt entschärft die Kontaktbeschränkungen - und facht die Debatte über eine weitere Lockerung der Corona-Maßnahmen weiter an. Doch nicht nur Außenminister Maas bremst.
Ade Sommerurlaub - oder was ist möglich? Außenminister Maas dämpft Hoffnungen auf eine schnelle Tourismus-Rückkehr. Volle Strandbars werde es nicht geben. Minister Müller sieht das etwas optimistischer.
In einem Gastbeitrag in mehreren europäischen Zeitungen fordern Olaf Scholz und Heiko Maas gemeinsame europäische Hilfen im Kampf gegen den Covid-19-Ausbruch. Allerdings keine Corona-Bonds. Von Kai Küstner.
Außenminister Maas hat eine Rückholaktion für Tausende Deutsche gestartet, die in der Corona-Krise im Ausland festsitzen. Dafür will er bis zu 50 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Außerdem sprach er eine weltweite Reisewarnung aus.
Außenminister Maas schließt weitere Flüchtlingshilfen für die Türkei nicht aus, stellt aber Bedingungen. Der türkische Präsident Erdogan reist heute zu Gesprächen nach Brüssel.
Ende April steht der Atomwaffensperrvertrag auf dem Prüfstand. Ob Nordkorea oder Iran - potenziell nukleare Probleme gibt es viele. Außenminister Maas rief im UN-Sicherheitsrat zu mehr Ernsthaftigkeit bei der Abrüstung auf. Von Peter Mücke. 27.02.2020
Etwa 90 Deutsche sind noch in Wuhan. Die chinesische Metropole steht wegen des Coronavirus unter Quarantäne. Jetzt ist ein Flugzeug der Luftwaffe unterwegs, um sie dort rauszuholen. Anschließend geht es in Quarantäne.
Bundesaußenminister Maas fordert ein Ende der Gewalt in Libyen - es sei Schauplatz für einen Stellvertreterkrieg. Bei einem EU-Sondertreffen kündigte er Gespräche mit den Konfliktparteien in dem Land an. Von Holger Romann.
Für Polen ist es einer der wichtigsten Gedenktage. In Deutschland ist er weniger bekannt. Am 75. Jahrestag des Warschauer Aufstands hat sich Außenminister Maas für eine Initiative eingesetzt, die das ändern soll.
Liveblog