Die strikte Corona-Politik in China hat auch Folgen für einige deutsche Unternehmen. Neben Verzögerungen in den Lieferketten sind auch Produktionsstätten betroffen - etwa von Volkswagen.
Chinas Hauptstadt Peking kehrt zum Online-Unterricht zurück, in anderen Teilen des Landes gilt für Millionen Menschen ein Lockdown: Die Infektionszahlen steigen weiter und nähern sich den Höchstständen.
Immer mehr Kinder und Jugendliche sind zu dick, sogar krankhaft dick. Besonders in sozialen Brennpunkten nehmen die Fälle zu. Die Lockdown-Phasen während der Pandemie verschärften die Lage zusätzlich.
Nach einem Corona-Ausbruch im größten iPhone-Werk der Welt im zentralchinesischen Zhengzhou haben Behörden im Gebiet rund um die Fabrik einen Lockdown verhängt. Apple drohen Einschränkungen bei der Produktion des Smartphones.
China meldet mehr als 1000 neue Corona-Infektionen an einem Tag. In zahlreichen Städten wurden deshalb neue Lockdowns verhängt. Betroffen sind mehr als 200 Millionen Menschen. Die Regierung setzt damit ihre strikte Null-Covid-Politik fort.
China bereitet sich auf eine neue Corona-Welle vor. Die Strategie bleibt "Null Covid". Lockdowns sind Alltag. Die Menschen und die Wirtschaft macht das müde. Von Eva Lamby-Schmitt.
Die chinesische Metropole Chengdu hat nach mehr als zwei Wochen den Corona-Lockdown beendet. Strikte Testregeln begleiten die Rückkehr zum Alltag. Am 30. September soll in Chengdu die Tischtennis-WM starten. Sportler werden dabei abgeschottet.
Die Folgen der strengen Null-Covid-Strategie, Hitzewellen und ein angeschlagener Immobiliensektor belasten in China den Konsum. Dadurch ist nun überraschend die Inflationsrate gesunken.
Eigentlich hätte der Lockdown der chinesischen Metropole Chengdu gestern enden sollen. Stattdessen verlängerte ihn die Stadtverwaltung. Die meisten der mehr als 20 Millionen Menschen müssen damit in ihren Wohnungen bleiben.
Massentests und Quarantäne: Wegen ein paar Dutzend Fällen täglich befinden sich derzeit zwei chinesische Millionenmetropolen im Teil-Lockdown. Insgesamt sind fast 30 Städte von den strikten Null-Covid-Maßnahmen betroffen.
Die Corona-Pandemie setzt vor allem jungen Mädchen zu. Das geht aus einem Bericht der Krankenkasse DAK hervor. Sie erkrankten häufiger an Depressionen oder Essstörungen - und bekamen deutlich mehr Medikamente verschrieben.
In vielen Teilen Chinas werden derzeit Lockdowns verhängt - so wie auf der Urlaubsinsel Hainan. Die Regierung bleibt bei der Null-Covid-Politik. Die Folge: Massentests, Lockdowns und Reiseverbote. Die Nerven liegen bei vielen blank. Von B. Eyssel.
Hainan - Spitzname "Chinas Hawaii" - gilt als die beliebteste Ferieninsel des Landes. Doch wegen neuer Coronainfektionen gilt für Millionen Bewohner und Zehntausende Urlauber an mehreren Orten ein Lockdown.
Die chinesische Wirtschaft gerät ins Stocken, die Lockdownmaßnahmen wirken nach. Das könnte auch Folgen für die deutsche Konjunktur haben, denn China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner.
In China müssen Millionen Menschen wegen neuer Corona-Ausbrüche wieder harte Beschränkungen hinnehmen. In der Stadt Xi’an begann ein einwöchiger Teil-Lockdown - auch in anderen Landesteilen gibt es Restriktionen. Von Ruth Kirchner.
In Chinas 13-Millionen-Stadt Xi'an sind erneut Corona-Fälle aufgetreten. Die Behörden verhängen deshalb zum zweiten Mal einen Lockdown. Schulen, Geschäfte und Restaurants sollen eine Woche geschlossen bleiben.
Für europäische Unternehmen wird China immer weniger attraktiv. Größte Belastung für die Firmen sind nach einer Umfrage der Europäischen Handelskammer die harten Corona-Maßnahmen. Von Eva Lamby-Schmitt.
Erst vor weniger als zwei Wochen hatte Shanghai die Corona-Auflagen für die meisten Einwohner gelockert. Doch nun werden die Maßnahmen wieder verschärft. Ab Samstag stehen erneut Ausgangssperren und Massentests an.
Zwei Monate war Chinas Finanzmetropole Shanghai im strikten Lockdown. Seit einer Woche gelten Lockerungen: Die Wirtschaft soll wieder anspringen. Doch wie sieht es in der Stadt wirklich aus? Von Eva Lamby-Schmitt.
Rund zwei Monate lang stand das Leben in Shanghai während eines strengen Corona-Lockdowns still. Nun kehrt der Alltag zurück - allerdings nach wie vor unter gewissen Sicherheitsmaßnahmen. Von Eva Lamby-Schmitt.
Die chinesische Metropole Shanghai hat weitere Lockerungen der strikten Corona-Maßnahmen angekündigt. Sie will die durch den Lockdown gebremste Wirtschaft rasch wieder ankurbeln. Von Eva Lamby-Schmitt.
Exklusiv
Bilder
Liveblog