Zehntausende Menschen haben in Wien gegen die Corona-Maßnahmen der österreichischen Regierung protestiert. Am Montag geht das Land in den Lockdown. Kanzler Schallenberg bat die Geimpften für die drastische Maßnahme um Entschuldigung.
Die US-Börsen haben zum Wochenschluss keine klare Richtung gefunden. Corona-Sorgen schwappten über und lasteten auf den Standardwerten, Tech-Aktien hingegen setzten ihren Rekordlauf fort.
Bars und Klubs schließen, Weihnachtsmärkte abgesagt: Bayern hat seine Corona-Maßnahmen drastisch verschärft. In Landkreisen mit einer Inzidenz über 1000 werde ein Lockdown verhängt, erklärte Ministerpräsident Söder.
Wegen hoher Corona-Zahlen gilt in Österreich ab Montag ein landesweiter Lockdown. "Wir müssen den Realitäten ins Auge schauen," sagte Kanzler Schallenberg. Im Februar soll eine Impfpflicht folgen. Von Clemens Verenkotte.
Österreich verhängt von Montag an einen landesweiten Lockdown. Das teilte Bundeskanzler Schallenberg mit. Zudem soll im Februar eine Impfpflicht eingeführt werden. Hintergrund sind massiv steigende Corona-Zahlen mit immer neuen Rekordwerten.
Zuerst kam der Lockdown für Ungeimpfte in Österreich, nun kündigen zwei Regionen des Landes einen allgemeinen Lockdown an: Oberösterreich und Salzburg. Die Neuinfektionen in dem Staat erreichen immer neue Rekordwerte.
In Indiens Hauptstadt wird wieder über einen Lockdown gesprochen. Diesmal geht es aber nicht um Corona, sondern um die Luftverschmutzung. Nun macht auch Indiens Oberstes Gericht Druck auf die Politik. Von Peter Hornung.
Ungeimpfte dürfen in Österreich ab sofort nur noch mit triftigem Grund ihre Wohnung verlassen. Und die Maßnahmen könnten sogar noch verschärft werden - auch Geimpften drohen Ausgangsbeschränkungen. Von S. Govedarica.
Wegen einer weiterhin hohen Inzidenz von fast 850 hat Österreich beschlossen, dass Ungeimpfte ab Montag in den Lockdown müssen. Sie dürfen ihr Zuhause dann nur noch in Ausnahmen verlassen. Bei Verstößen drohen hohe Strafen.
Die Niederlande haben wegen steigender Infektionszahlen einen Teil-Lockdown verhängt. Für mindestens drei Wochen müssen Bars und Restaurants ab heute um 20 Uhr schließen. Sport findet nur noch ohne Publikum statt.
In Österreich liegt die Inzidenz inzwischen bei 780. Kanzler Schallenberg kündigte angesichts der drastisch steigenden Infektionszahlen einen Lockdown für Ungeimpfte an, der bereits am Sonntag beschlossen werden soll.
In Russland eskalieren die Corona-Neuinfektionen. Die Behörden meldeten mit 1159 Toten einen neuen Tageshöchstwert. Zur Eindämmung gibt es seit heute in Moskau einen Lockdown. Von Stephan Laack.
Österreichs Regierung erhöht in der Corona-Krise den Druck auf ungeimpfte Menschen: Sollte die Zahl der Covid-Patienten auf den Intensivstationen deutlich steigen, müssten alle Ungeimpften in einen erneuten Lockdown gehen.
Die Corona-Zahlen sind weiterhin dramatisch - Moskau schließt ab Ende kommender Woche alle nicht für die Grundversorgung notwendigen Geschäfte. Auch Schulen und Kindergärten machen zu. Die Regelung soll zunächst bis 7. November gelten.
Der Adidas-Konkurrent Nike hat mit massiven Produktionsproblemen zu kämpfen. Wegen strikter Corona-Maßnahmen sind Fabriken in Vietnam seit Wochen geschlossen. Wird vor Weihnachten die Ware knapp?
In Australien ist es bei Demonstrationen von Lockdown-Gegnern zu gewaltsamen Ausschreitungen und Zusammenstößen mit der Polizei gekommen. Mehrere Personen wurden verletzt, es gab Hunderte Festnahmen.
Wissenschaftler warnen vor den wirtschaftlichen Folgen eines möglichen weiteren Lockdowns. Eine 2G-Regelung würde laut einer Studie des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung erheblich weniger kosten. Von Ingrid Bertram.
Die Angst vor den Folgen der nächsten Corona-Welle, nachlassende Konjunkturerwartungen und die anziehende Inflation schüren Unsicherheit unter den Verbrauchern. Das GfK-Konsumklima sinkt.
Die Corona-Pandemie könnte das Einkaufen in Deutschland Marktforschern zufolge dauerhaft verändert haben. Zum spontanen Shoppen im Laden um die Ecke kommt es immer seltener.
Die Delta-Variante und steigende Infektionszahlen machen der Bundesbank Sorgen. Die Konjunktur werde sich daher womöglich langsamer erholen als noch vor wenigen Wochen vorhergesagt. Die Sommermonate brächten aber einen Wachstumsschub.
Bisher lassen sich in Deutschland kaum Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Geburtenrate feststellen. Das Statistische Bundesamt verzeichnete 2021 mit 1,4 Prozent nur ein geringes Plus. Lediglich der März war auffällig.
Australiens Premier Morrison hat die Lockdown-Maßnahmen angesichts steigender Infektionszahlen und geringer Impfquote gerechtfertigt. Am Samstag gab es bei Protesten gegen die Einschränkungen Hunderte Festnahmen. Von Lena Bodewein.
Weil die Infektionszahlen wieder rasant ansteigen, droht Israel ein neuer Lockdown. Das will der neue Premier Bennett aber unbedingt verhindern. Er setzt daher auf Einschränkungen für Ungeimpfte - und die Drittimpfung. Von Tim Aßmann.
Weil in Neuseeland ein einzelner Fall von Covid-19 aufgetreten ist, hat Premierministerin Ardern einen landesweiten Lockdown verhängt. Drei Tage lang sollen die Menschen zu Hause bleiben und Kontakte vermeiden. Von Lena Bodewein.
Portugal hat wegen stark steigender Ansteckungen mit der Delta-Variante neue Einschränkungen für die Hauptstadt erlassen. Nicht unbedingt notwendige Reisen in und aus Lissabon werden von Freitag bis Montag verboten.
In der Türkei legt die Inflation zum siebten Mal in Folge zu und erreicht den höchsten Stand seit fast zwei Jahren. Rutscht das Land mitten im neuen Corona-Lockdown tiefer in eine ökonomische Krise?
Seit mehr als einem Jahr sind Unternehmen mit Anspruch auf staatliche Corona-Hilfen vor der Insolvenz geschützt. Jetzt läuft diese Regelung aus. Was ändert sich? Welche Firmen sind besonders bedroht? Von Notker Blechner.
Der Marktanteil alkoholfreier Biere wächst im deutschen Getränkehandel. Der Trend ist für die Brauereien allerdings nur ein kleiner Lichtblick inmitten einer schweren Krise.
Auch vor der Corona-Krise mussten jedes Jahr Hunderte Bäckereien wegen der wachsenden Billig-Konkurrenz aufgeben. Nun macht die Pandemie den mittelständisch geprägten Betrieben zusätzlich zu schaffen. Von K.-R. Jackisch.
Die Corona-Krise hat die Hotelbranche hart getroffen, die Kette Maritim ist zu Notverkäufen gezwungen. Vertreter verschiedener Hotelgruppen legten heute einen Forderungskatalog an die Politik vor.
Der Bund will nächtliche Ausgangssperren ab einer Inzidenz von 100 vorschreiben. Eine Analyse von Mobilitätsdaten kommt zu dem Schluss, dass der Anteil der Mobilität in dieser Zeit relativ gering sei. Von P. Gensing und A. Reisin.
Liveblog
FAQ
Bilder