Der Tarifkonflikt um die Bezahlung von Ärzten an kommunalen Kliniken in Deutschland ist beigelegt. Rückwirkend steigen die Gehälter um 3,35 Prozent. Schon im Januar 2023 soll über weitere Steigerungen verhandelt werden.
Die Hospitalisierungsrate ist einer der wichtigsten Corona-Indikatoren. Doch auch im dritten Jahr der Pandemie fließen die Daten aus den Krankenhäusern umständlich und langsam zum RKI. Wo hakt es? Von C. Feld.
Warnweste und Trillerpfeife statt Ärztekittel und Stethoskop: An kommunalen Kliniken in ganz Deutschland haben Warnstreiks begonnen. Planbare Operationen könnten in rund 460 Krankenhäusern ausfallen.
In Großbritannien wurden zuletzt etwa 200.000 tägliche Neuinfektionen registriert, im Gesundheitssystem fehlen inzwischen Tausende Mitarbeiter. 200 Soldaten sollen in London die Lage in den Krankenhäusern stabilisieren.
In der Pandemie überlastet, seit Jahren unterfinanziert: Die Lage der Krankenhäuser ist schwierig. Sie fordern einen Rettungsschirm über das Jahresende hinaus. Wie funktioniert die Klinik-Finanzierung? Von A. Hahn.
Die angekündigte Impfpflicht für Beschäftigte in der Pflege und in Krankenhäusern soll einem Medienbericht zufolge ab dem 16. März gelten. Mit der Übergangsfrist hätten alle Betroffenen genug Zeit, sich jetzt noch impfen zu lassen.
Kliniken geraten durch die Corona-Pandemie immer stärker an ihr Limit - Triage-Vorbereitungen laufen. Ex-DIVI-Präsident Janssens hat dafür nun neue Leitlinien vorgestellt. Geimpft oder ungeimpft - das soll keine Rolle spielen.
Sie erkranken schwer und spielen Corona dennoch herunter, selbst wenn sie ins Krankenhaus kommen. Aus Sicht von Psychologen und Pflegern sind viele Ungeimpfte mit rationalen Argumenten nicht erreichbar. Von D. Meiländer und C. Stracke.
In kaum einem anderen Land sterben im Verhältnis so viele Menschen an Covid-19 wie in Rumänien. Das liegt auch an der geringen Impfbereitschaft. Die Krankenhäuser sind am Limit. Von Clemens Verenkotte.
Auf dem Deutschen Pflegetag haben Vertreter der Branche nicht nur mehr Geld, sondern große und ideenreiche Reformen von der Politik gefordert. Gesundheitsminister Spahn betonte, dass er den Wunsch nach höheren Löhnen unterstütze.
Beschäftigte in Pflegeheimen, Schulen und Kitas dürfen inzwischen von ihren Arbeitgebern gefragt werden, ob sie gegen Covid-19 geimpft sind. Was bedeutet das für den Alltag in den Einrichtungen? Von Lothar Gries.
Alter, Art der Behandlung und der Impfstatus: Kliniken in Deutschland sollen künftig genauere Daten zu Corona-Patienten melden als bisher. Sein Ministerium will dafür eine neue Meldeverordnung vorlegen, teilte Minister Spahn mit.
Cyberkriminelle konzentrieren sich in Corona-Zeiten besonders auf kritische Infrastruktur, um möglichst viel Schaden anzurichten. Mittlerweile werden vermehrt Krankenhäuser zum Ziel von Hackerangriffen. Von Thomas Spinnler.
Liveblog
Exklusiv
Kommentar