Die Deutsche Krankenhausgesellschaft warnt vor zahlreichen Insolvenzen. Die Pleitewelle bei Krankenhäusern liegt auch an Inflation und Energiekrise. Vor allem kleinere Häuser auf dem Land sind akut bedroht. Von Philipp Wundersee.
Die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser verschlechtert sich zunehmend. Gesundheitsminister Lauterbach kündigte bereits eine Reform an. Ärzteverbände fordern nun aber schnellere Hilfen: Vielen Kliniken drohe die Pleite.
Im kommenden Jahr könnte es in Deutschland zu zahlreichen Klinikinsolvenzen kommen - das jedenfalls befürchtet die Krankenhausgesellschaft. Der Schaden für die medizinische Versorgung werde in vielen Regionen sichtbar sein.
Pflegekräfte, die sich mit Corona infiziert haben, aber symptomfrei sind, sollen zur Arbeit erscheinen. Das fordert der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Patientenschützer warnen jedoch: Covid-19 sei keine Grippe.
Nicht nur in Kinderkliniken ist die Lage angespannt: Bundesweit melden Krankenhäuser vermehrt Personalausfälle. Teils müssen daher Operationen verschoben werden. Es werde aber immer im Einzelfall entschieden, heißt es.
Seit dem Ende der Null-Covid-Regeln kämpfen die Krankenhäuser in China mit einem Patientenansturm. Während die Regierung die hoch ansteckende Virus-Mutation herunterspielt, wächst die Unsicherheit im Volk.
Entlastung für Pflegekräfte, mehr Geld für Kinderkliniken, weniger unnötige Übernachtungen: Der Bundestag hat ein Gesetzespaket zu Krankenhäusern beschlossen. Gesundheitsminister Lauterbach will kommende Woche weitere Pläne vorstellen.
Immer weniger Kliniken bieten Geburtshilfe an - auch, weil weniger Hebammen dort arbeiten wollen. Die Situation drohe sich zu verschärfen, warnt deren Berufsverband und macht dafür die Politik verantwortlich. Von C. Kretschmer.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat den Krankenhäusern Unterstützung in Milliardenhöhe zugesagt. Damit sollen die Kliniken vor dem Hintergrund gestiegener Energiepreise entlastet werden.
Wegen steigender Energiekosten drohen in Deutschland Krankenhaus-Schließungen. Bundesgesundheitsminister Lauterbach kündigte Hilfen an, um das zu verhindern. Unterstützung nach dem Gießkannenprinzip lehnte er im Bericht aus Berlin aber ab.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hat vor einer Überlastung der Kliniken aufgrund der steigenden Zahl von Corona-Neuinfektionen gewarnt. Hinzu kämen Personalausfälle. Die Zahl der Intensivpatienten nimmt bundesweit wieder zu.
Die Corona-Zahlen steigen wieder - und dazu steht die Grippesaison vor der Tür. Eine Doppelwelle könnte vor allem die Krankenhäuser an ihre Grenzen bringen, warnen Experten. Doch es gibt Lösungen. Von L. Zerbst und R.Kölbel.
Nach Hilferufen der Deutschen Krankenhausgesellschaft hat Gesundheitsminister Lauterbach den Kliniken Unterstützung bei den hohen Energiepreisen zugesagt. Die Regierung werde die Krankenhäuser nicht im Stich lassen.
Steigende Preise für Energie und Medizinprodukte treffen laut Deutscher Krankenhausgesellschaft die Kliniken hart. Deshalb brauche es Hilfe vom Staat - und eine Reform der Krankenhaus-Finanzierung. Von Stephan Lenhardt.
Der Tarifkonflikt um die Bezahlung von Ärzten an kommunalen Kliniken in Deutschland ist beigelegt. Rückwirkend steigen die Gehälter um 3,35 Prozent. Schon im Januar 2023 soll über weitere Steigerungen verhandelt werden.
Die Hospitalisierungsrate ist einer der wichtigsten Corona-Indikatoren. Doch auch im dritten Jahr der Pandemie fließen die Daten aus den Krankenhäusern umständlich und langsam zum RKI. Wo hakt es? Von C. Feld.
Warnweste und Trillerpfeife statt Ärztekittel und Stethoskop: An kommunalen Kliniken in ganz Deutschland haben Warnstreiks begonnen. Planbare Operationen könnten in rund 460 Krankenhäusern ausfallen.
In der Pandemie überlastet, seit Jahren unterfinanziert: Die Lage der Krankenhäuser ist schwierig. Sie fordern einen Rettungsschirm über das Jahresende hinaus. Wie funktioniert die Klinik-Finanzierung? Von A. Hahn.
Liveblog
Kommentar
Analyse
FAQ
faktenfinder